Mein Westfalia Berlin und ich

Hier können sich User vorstellen
Antworten
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1640
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von schrauberger »

Hallo ihr Busfahrer,
da es mir in der Werkstatt noch zu kalt ist nutze ich die Zeit und stell mich mal vor.
Ich bin `67 gebohren und wohne zwischen Bodensee und Schwarzwald auf der Baar.
Ich fahre meinen 1977er Westy Berlin nun schon seit 1994. Also aus einer Zeit als ein T2 nur unter Insidern ein Kultobjekt war. Vor dem Berlin fuhr ich einen`72er und dann einen `74er Ami-Westfalia. Wie es damals halt so war, hat man seinem Bus alle 2 Jahre zum TÜV Termin wieder etwas neues Blech spendiert. Von wegen fachgerecht, Blech um Blech habe ich im Lauf der Zeit drüber gebraten. Nach 6 Jahren Standzeit, abgemeldet in der Halle, habe ich 2013 endlich mal die Zeit gefunden meine Restauration zu starten. Weil, ein Leben ohne Bus ist doch echt kein Leben.

Zuerst wollte ich den Bus original fürs H-Kennzeichen klarmachen. Aber ich habe nun doch einige Sonderwünsche die sich eventuell nicht mit einem H-Kennzeichen vertragen. Sei`s drum, da ich nicht vorhabe den Bus jemals wieder zu verkaufen und mir etwaiger Wertverlust schnuppe ist, werde ich ihn individualisieren so wie er mir gefällt.

Ich möchte noch anfügen ich bin kein Kfz-ler und schon gar kein Karosserie-ler aber ich habe schon immer an meinen Fahrzeugen selbst geschraubt. Damit ich meinen Bus auch möglichst gut hinbekomme, hoffe ich auf eure Hilfe.

Ich habe den Bus erst mal leergeräumt und bin zu Hardtop Westy gefahren. Er hat den Bus inspiziert und mich erst mal mit den offensichtlich benötigten Teilen versorgt. Übrigens, Grüße.

Den Bus habe ich zuhause im Hof umgelegt, mit dem Dampfstrahler und Schaber den U-Bodenschutz entfernt und anschließend untenrum Sand gestrahlt.
Als Grundierung habe ich mit ZN95 kalt verzinkt. Was für ein Schiff gut ist kann für meinen Bus nicht schlecht sein, obwohl ich nicht vorhabe ihn im Salzwasser zu bewegen.
Montageklappe, Schiebetürschiene, B-Säule rechts, Laderaumboden vorne rechts und Kniestück rechts sind eingeschweißt. Der Anfang ist gemacht, jetzt geht’s darum ihn blechmäßig rundherum in den Neuzustand zu versetzen. Ich hoffe es wird bald wärmer:)


Viele Grüße
Ralph
M-Plate.jpg
Dateianhänge
So habe ich meinen Bus abgemeldet
So habe ich meinen Bus abgemeldet
Nach dem Sandstrahlen
Nach dem Sandstrahlen
Westfalia Typschild.jpg
Zukünftig will ich mit Typ4 Motor unterwegs sein
Zukünftig will ich mit Typ4 Motor unterwegs sein
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Volvo-boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 756
Registriert: 05.11.2013 12:09
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von Volvo-boy »

Hallo Ralph,

schön das du dich hier vorstellst.
Hier wird dir bestimmt geholfen, oder auf einem Stammtisch :wink:

Weiterhin viel Erfolg bei deinem Projekt

Grüße Daniel
VW T2b Baujahr 75 Westfalia Helsinki (Farbe leuchtorange)
Volvo 123GT Amazon Bj. 68
Volvo 144 GL Bj. 71

Bild
Benutzeravatar
Stanley
T2-Meister
Beiträge: 111
Registriert: 08.09.2014 18:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 998

Re: Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von Stanley »

Hallo Herr Nachbar,
so wie ich das sehe, hast Du ganz schön aufgeholt. Da über lege ich mir doch echt jetzt noch mal in die Garage zu gehen um am Bulli weiter zu schrauben. Mein Vorsprung wird immer kleiner. Wenn du weiter so zulegst bist du mit deinem Bulli schon das dritte mal auf Weltreise und meiner ist noch nicht mal lackiert. Jetzt wirds für mich aber wirklich mal wieder Zeit auf ein Paar neugierige Blicke bei dir reinzuschneien.
Herzlich willkommen und liebe Grüße
Stan
Die tiefsten Gründe einen Bulli zu fahren liegen darin, dass ich die stärksten Erfahrungen nur haben kann, wenn ich bis an den Rand der Möglichkeiten gehe.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1640
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von schrauberger »

Hallo, ich möchte noch ein paar Bilder nachschieben
Hartlöten hat recht gut funktioniert
Hartlöten hat recht gut funktioniert
Da hat ein Vorbesitzer schon mal etwas rumgebrezelt
Da hat ein Vorbesitzer schon mal etwas rumgebrezelt
Drunter sah es echt übel aus
Drunter sah es echt übel aus
Der vordere Querträger war eigentlich nicht mehr vorhanden
Der vordere Querträger war eigentlich nicht mehr vorhanden
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1640
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von schrauberger »

Hallo,
die Tage ist mir was merkwürdiges passiert.
Ich bin dabei die B-Säule reinzuschweißen. Beim Anpassen der inneren B-Säule ging es beim Einbau etwas eng her und ich übte Druck auf das Äußere 2teilige B-Säulenblech im Bereich der 2Bohrungen aus.
Dabei fiel mir auf, dass ich das äußere Blech mit den Bohrungen nach außen gedrückt habe.
Und jetzt kommts, am äußeren Blech waren auf 15cm Länge die Schweißpunkte nicht durchgeschweißt!!!
Und das bei einem originalen VW Blech.
Kann man jetzt nicht mal mehr den Original Blechen vertrauen?

Gruß Ralph
Dateianhänge
20150425_200349.jpg
20150425_200312.jpg
20150424_203052.jpg
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1640
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von schrauberger »

Hallo, ich bin jetzt an den Seitenteilen hinten. Zwischen Seitenteil und Radhaus ist eine Schaumstoffdichtung in der Nut des Radhauses montiert. Weiß jemand wo ich diese Schaumstoffdichtung
herbekomme?
Oder fülle ich die Nut mit Karosseriedichtmasse und montiere dann das Seitenteil?
Das gefällt mir nicht wirklich.
Gruß, Ralph
Dateianhänge
30.09.15 026.jpg
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von sandkastenheld »

Hi ralph, willkommen!

Sieht gut aus!

Ich habe bei mir den alten Streifen komplett entfernt und einen Streifen wasserabweisendes Armaflex / Xtrem-isolator o.Ä. mit Karosseriedichtmaße eingeklebt.
Ich glaube der Streife hat 10mm Dicke. Bei Bedarf kann ich nochmal genau nachmessen. Passt auf jeden Fall super.

:wink:
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2015-09-30 um 20.55.17.png
Gruß,

Thorben

vanstories.com - Busgeschichten für's Auge.
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1640
Registriert: 25.03.2013 18:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Mein Westfalia Berlin und ich

Beitrag von schrauberger »

Hallo Sandkastenheld,
wenn du die Dicke nachmessen könntest wäre das super!
Was ist von der Härte her dem Original Material ähnlicher, Armaflex oder Xtrem-isolator, welches Material hast du verbaut?
So wie es aussieht gibt`s das nur in Platten, schade eine Rolle wäre optimal. Da würden 2,5 Meter reichen.

Vielen Dank für Deine Mühe
Gruß, Ralph
Schöne Grüße von der Baar

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Antworten