nach einer Woche Schrauberei ist der Bulli wie neu. Naja, zumindest der Motor. Bevor es nächste Woche in den Urlaub geht, wollte ich nochmal "kurz" den Motor neu abdichten und mich mit der Technik vertraut machen. Motorausbau hat gut geklappt und das Zerlegen auch. Hätte ich allerdings gewusst, dass die Luftleitbleche beim Zusammenbau einem mittelschweren Puzzel in nichts nachstehen, hätte ich mir die Reihenfolge beim Zerlegen gemerkt. Jetzt weiss ichs und werde es bestimmt nicht mehr vergessen

Die erste Überraschung lauerte schon beim 4. Zylinder. Die Kolbenringe waren nurnoch unvollständig in Kleinteilen vorhanden und haben deutliche Riefen in der Laufbahn hinterlassen. Hohnen hätte da nichts mehr gebracht und schleifen mit Übermaßkolben wäre teurer gewesen als 4 neue Zylinder + Kolben. Also schnell zu Wagenteile gefahren (in einem T3 Syncro mit GolfIII GTI Motor, macht auch Spaß

Die nächsten Schwierigkeiten traten beim Flansch zwischen Benzinpumpe und Motor auf. Der war undicht und deswegen wollte ich ihn wechseln. Leider ist er beim Ausbau gebrochen und ein dickes Stück steckte im Motor fest. Und zwar richtig fest, wie eingeklebt. Ich musste ein Gewinde reinschneiden und ihn mit einer dicken Schraube rausziehen. Dabei ist nochmal ein Stück rausgebrochen und in den Motor gefallen


Nachdem der Motor abgedichtet und wieder zusammen war, ging es an die Achsmanschetten. Eigentlich eine leichte Aufgabe, aber leider hat irgendein Hinnerk die Gewinde im rechten Achsstummel versaut. Vier Gewinde waren komplett versaut und wurden auch schonmal durchbohrt, zwecks Helicoil. Bei einem der Vier hat er es so in etwa geschafft ein Helicoil einzusetzen. Loch Nr. 5 beherbergte noch ein Stück Schraube, natürlich schief "ausgebohrt" und Gewinde Nr. 6 war gut. Wenigstens etwas

Da der Motor noch draussen war, hab ich auch gleich meinen maroden Schlauch am Tankeinfüllstutzen erneuert und die Entlüftung neu gemacht. Kein Rost hinterm und unterm Tank. Das find ich gut und habe ich deswegen auch gleich versiegelt. Stoßdämpfer vorne habe ich auch neu gemacht, da waren die unteren Buchsen aus dem Gummi raus und haben extrem geschlagen. Natürlich waren die Buchsen festgerostet und ließen sich nur mit viel Hitze, einer großen Zange und vier Schrauberhänden entfernen.
Zum Schluss habe ich noch die Heizzüge gemacht, die sich erstaunlich gut rausziehen ließen. Damit das auch so bleibt, habe ich so lange Fluid Film von hinten in die Rohre gepustet, bis es vorne wieder raustropfte. Das sollte helfen

Obwohl es teilweise stressig und nervig war, hat mir mein erstes Schrauberabenteuer am T2 Spaß gemacht und ich freue mich schon auf das nächste. Vielleicht auch schon im Urlaub?

Wir hören uns im Oktober,
Marijan

Bus ohne Herz.

Neue Zylinder + Kolben

Eintreiben

Noch dreimal, bitte.

Mein neuer Becherhalter.

Der blöde Flansch. Nach dem Foto habe ich Ihn aus der Halle verbandt.

Wieder zusammen.

Mit Getriebe

Tank raus.

Kein Rost.

Einfüllstutzen neu.

Und wieder rein.

Und auch Du wieder rein.

Bearbeitung des Achsstummels

Gewinde verschliffen.