heute habe ich zwischen den Windelwechseln mal nen bisl geschraubt oder besser Roststellen entlarvt - und böses erlebt: ich habe den Westfalia Berlin nun 4 Jahre und viel genutzt und wenig investiert. Soweit waren wir trotz der Kleeblätter sehr zufrieden.....
Der Vorbesitzer hatte ihn 2002 aus Ersthand abgestaubt, er hatte über 10 Jahre mit nahezu neuem Motor gestanden. Er hatte Ihn dann 2002 zu einem Lacker gebracht, der nicht nur diese schlimmen Kleeblätter draufprayte, sondern auch Spachtel und Silicon in Mengen verbrauchte, und noch andere schlimme Dinge mit dem schönen Bus machte.....Durch den Neulack und den dicken U-Schutz sah erstmal alles sehr sehr gut aus. Nach und nach kommen die Dinge aber an die Oberfläche. Mich wundert allerdings doch, dass solange recht wenig zu sehen war, obwohl der Bus bei uns als Hauptfahrzeug genutzt wird und viel draussen steht.
Schaut euch die Bilder an......

- vorher - rechts hinten Radlauf

- nach Entfernung der Siliconmassen

- Aufgeschraubtes Blech im Radlauf vorne links versteckt unter Silicon und U-Schutz, allerdings nach all den Jahren ohne Rostprogress!

- vorne rechts war ein dünnes Cola Blech ausgerollt aufgeklebt und mit U-Schutz und Dichtmasse verschmiert. Allerdings darunter kein Rostfortschritt

- Siliconmassen innenseitig im Radlauf, aussen Rostblasen und.....
Die Türen und Einstiege sind unten auch mit Silicon zugeschmiert und durchgerostet. Der Batterieboden nur mit einem Blech vernietet. Aber sonst......gehts eigentlich
so, wat mach ich jetzt?????? weder Kleeblätter noch die Farbe sind von uns favorisiert.... für unsere zwei Kinder bräuchten wir eigentlich auch ein wintertaugliches Auto, zB eine T3 Westy Syncro

oder von Hardtop Westy Bleche bestellen und die Sache angehen?????

i.A. fehlt mir dazu etwas die Motivation...
was können Lackierer nur für einen Schei.....e fabrizieren. Fuuuuuuuuuuuschhhhhhhheeeeeeeeer.
