Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Hier können sich User vorstellen
Benutzeravatar
Andy
T2-Süchtiger
Beiträge: 431
Registriert: 13.04.2013 21:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von Andy »

Hehe,

na dann lasse ich meins so wie es ist... ich habe eh keine Temperaturanzeige, die würde mich nervös machen...

... lass doch zischen :-)

vermute aber doch das meiner zu heiss läuft... Zündkerzen sind sehr hell, blass weiß

Verbrauch 11,2 Liter, aber alleine sagt auch nix aus.

Also wenn Flschlft, dann da an der Klappe, aber was sagen denn die anderen "Einspritzer" ?
Bei Euch auch so ein zischen aus der Richtung?

Ich habe glaube ich nicht mal annäherned einen hier in der Nähe wo ich mal hören und gucken kann^^


Grüße

Andy
Bild
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von WestiWest »

Hi Andy,

die Einspritzer laufen im Leerlauf und im unteren Teillastbereich recht mager, fetten aber unter Last recht zügig an - jedenfalls meiner. Daraus resultiert geringerer Kraftstoffverbrauch vor allem im Stadtverkehr und auf der Landstraße als viele Vergasermotoren und ein recht helles Kerzenbild. Wenn Du wissen möchtest, was er unter hoher Last macht, musst Du ein Stück zügig Autobahn fahren und dann auf einem Autobahnparkplatz die Kerzen anschauen. Oder mal ein Lambdatool ausleihen. Deinen Benzinverbrauch halte ich für normal - je nach Fahrweise und Beladung.

Sind denn alle Kerzen gleich? Das wäre ein gutes Zeichen.
Hast Du eigentlich diesen Schalter am Steuergerät?
SDIM2306.jpg
Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Andy
T2-Süchtiger
Beiträge: 431
Registriert: 13.04.2013 21:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von Andy »

hi Hanno,

nee, den habe ich nicht. ?!? Was macht er denn ?

Kerzenbild ist an allen vieren gleich. gleich hell ... Kompression war aber auch im Frühjahr bei allen Zylindern genau gleich. überall 8,5

Andy
Bild
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von WestiWest »

Hi Andy,

der Schalter magert das Gemisch etwas ab. Das war eine einfache Art der Höhenkorrektur. Mein Bus stammt aus dem sehr hoch gelegenen New Mexico (durchschnittliche Höhe: 1.735 m laut Wikipedia). Anscheinend wurde dieser Schalter dort verbaut (original VW). Es gab auch Druckdosen zum Nachrüsten.

Hättest Du den ebenfalls, wäre das eine potentielle Fehlerquelle.

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Andy
T2-Süchtiger
Beiträge: 431
Registriert: 13.04.2013 21:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von Andy »

sehr interessant,


Meiner kommt aus Californien... 8)

was ändert denn der Schalter genau? irgendeinen Wert im Steuergerät? wie macht der das nur ? ;-)

vielleicht hat mal jemand sein Kerzenbild und kann das posten... will ich mal sehen

müssen einmal im Jahr ein "Einspritzer Treffen" machen ...

Grüße

Andy
Bild
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von WestiWest »

Andy hat geschrieben: was ändert denn der Schalter genau? irgendeinen Wert im Steuergerät? wie macht der das nur ? ;-)
Also die beiden Kabel gehen zum Steuergerät und belegen dort zwei von drei Pins der Höhenkorrektur mit Druckdose. Wie die das im Steuergerät auf die Einspritzmenge mischen weiß ich nicht. Wird aber ähnlich sein, wie beispielsweise die Verarbeitung der Temperaturen, ...
Andy hat geschrieben: vielleicht hat mal jemand sein Kerzenbild und kann das posten... will ich mal sehen
Wenn ich die mal wieder raus habe gerne.
Andy hat geschrieben: müssen einmal im Jahr ein "Einspritzer Treffen" machen ...
gerne!

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von WestiWest »

WestiWest hat geschrieben:
Andy hat geschrieben:hej hej,

Frage an die Einspritzer Fahrer unter uns.

wenn Ihr mal bei laufendem Motor im Leerlauf den Kopf in den Motorraum steckt ( Bitte nicht mit langen Haaren oder so... )
... und Ihr hört aus Richtung S Rohr und Drosselklappe so ein Zischen, wie als wenn da der Flschlft-Teufel steckt, ist das bei Euch auch so??

Ich finde da keine Undichtigkeit und bin schon der Meinung, das dieses Zischen im Leerlauf von der Drosselklappe kommt, weil hier ja dann nur noch ein kleiner Spalt ist.

Kann das so sein??

Hi nochmal,

ich habe gestern Abend schnell das andere Drosselklappenteil eingebaut. Deine Frage und die diversen Bus Brände machen nervös. Das "neue" hat deutlich weniger Spiel in der Welle, macht aber das gleiche Geräusch. Anfangs war es laut und auch eher "zwei Geräusche". Nach dem Nachziehen der Schrauben zwischen Drosselklappenteil und Luftsammler wurde es leiser und der höhere Ton verschwand.

Gruß, Hanno
Hallo,

ich bin noch einen kleinen Schritt weiter gekommen. Ich hatte mich gewundert, warum ich die Schrauben so heftig nachziehen musste, trotz neuer Dichtung. Ich habe das Drosselklappenteil nochmal abgebaut und konnte erkennen, dass die Dichtung an zwei Stellen in der Nähe der Schrauben platt gedrückt war, obwohl dort gar keine Dichtebene verläuft. Daraufhin habe ich auf der Fräse am Drosselklappenteil einen halben Millimeter an dieser Stelle abgenommen. Jetzt ist die Stelle ohne Anwendung von Gewalt dicht zu kriegen - trotz nunmehr gebrauchter Dichtung. Warum das dort so knapp ist, weiß ich nicht. Die Dichtung ist kein Reproteil.

Das ausgebaute Drosselklappenteil hat ordentlich Verschleiß. Ich werde es in den nächsten Tagen mal überholen. Als erstes werde ich eine Vorrichtung bauen, um die verschlissene Drosselklappe nachfertigen zu können. Wie auch bei den Vergasern hat die Drosselklappenwelle keine axiale Führung. Da die Welle -anders als bei den Vergasern- senkrecht steht, ist die Drosselklappe unten stark abgenutzt. Auch das Gehäuse zeigt Spuren, aber längst nicht so viel. Ich werde auch eine axiale Führung nachrüsten.
Ich habe festgestellt: Sobald der Spalt im Bereich der Unterdruckbohrung für die Verteiler-Unterdruckverstellung zu groß wird, kommt der Verteiler im Leerlauf nicht mehr 100% in die Ruhelage zurück und die Leerlaufdrehzahl bleibt zu hoch oder kommt nur sehr langsam runter.

Soweit für heute, Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
Andy
T2-Süchtiger
Beiträge: 431
Registriert: 13.04.2013 21:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von Andy »

Hi,

Ja, das hört sich interessant an. Ich werde meine auch mal auseinandernehmen nach der Saison.
Das mit dem Leerlauf habe ich auch manchmal, aber nur selten und meist ist es weg wenn man einmal das Pedal antippt.
Jetzt gehts erstmal nach Spa, in der Hoffnung, das ich auf der Reise zu keiner neuen Erkenntnis komme. :shock:

Andy
Bild
Bild
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: AW: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von WestiWest »

Hi Andy,

Bug Show? Viel Spaß dort. Du kommst dann auf dem Weg ganz nah bei mir vorbei. Kaffee am Sonntag?

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Benutzeravatar
WestiWest
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 06.06.2012 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Andy mit seinem "neuem" 77er T2b

Beitrag von WestiWest »

Andy hat geschrieben:Hi,

Ja, das hört sich interessant an. Ich werde meine auch mal auseinandernehmen nach der Saison.
Das mit dem Leerlauf habe ich auch manchmal, aber nur selten und meist ist es weg wenn man einmal das Pedal antippt.
Jetzt gehts erstmal nach Spa, in der Hoffnung, das ich auf der Reise zu keiner neuen Erkenntnis komme. :shock:

Andy
Hallo Andy,

das Zischen scheint von einem verschlissenen Drosselklappenteil zu kommen. Schau mal hier: viewtopic.php?f=7&t=17740

Gruß, Hanno
Bild
Westfalia Berlin 2,0l GD aus New Mexico
Antworten