WestiWest hat geschrieben:Andy hat geschrieben:hej hej,
Frage an die Einspritzer Fahrer unter uns.
wenn Ihr mal bei laufendem Motor im Leerlauf den Kopf in den Motorraum steckt ( Bitte nicht mit langen Haaren oder so... )
... und Ihr hört aus Richtung S Rohr und Drosselklappe so ein Zischen, wie als wenn da der Flschlft-Teufel steckt, ist das bei Euch auch so??
Ich finde da keine Undichtigkeit und bin schon der Meinung, das dieses Zischen im Leerlauf von der Drosselklappe kommt, weil hier ja dann nur noch ein kleiner Spalt ist.
Kann das so sein??
Hi nochmal,
ich habe gestern Abend schnell das andere Drosselklappenteil eingebaut. Deine Frage und die diversen Bus Brände machen nervös. Das "neue" hat deutlich weniger Spiel in der Welle, macht aber das gleiche Geräusch. Anfangs war es laut und auch eher "zwei Geräusche". Nach dem Nachziehen der Schrauben zwischen Drosselklappenteil und Luftsammler wurde es leiser und der höhere Ton verschwand.
Gruß, Hanno
Hallo,
ich bin noch einen kleinen Schritt weiter gekommen. Ich hatte mich gewundert, warum ich die Schrauben so heftig nachziehen musste, trotz neuer Dichtung. Ich habe das Drosselklappenteil nochmal abgebaut und konnte erkennen, dass die Dichtung an zwei Stellen in der Nähe der Schrauben platt gedrückt war, obwohl dort gar keine Dichtebene verläuft. Daraufhin habe ich auf der Fräse am Drosselklappenteil einen halben Millimeter an dieser Stelle abgenommen. Jetzt ist die Stelle ohne Anwendung von Gewalt dicht zu kriegen - trotz nunmehr gebrauchter Dichtung. Warum das dort so knapp ist, weiß ich nicht. Die Dichtung ist kein Reproteil.
Das ausgebaute Drosselklappenteil hat ordentlich Verschleiß. Ich werde es in den nächsten Tagen mal überholen. Als erstes werde ich eine Vorrichtung bauen, um die verschlissene Drosselklappe nachfertigen zu können. Wie auch bei den Vergasern hat die Drosselklappenwelle keine axiale Führung. Da die Welle -anders als bei den Vergasern- senkrecht steht, ist die Drosselklappe unten stark abgenutzt. Auch das Gehäuse zeigt Spuren, aber längst nicht so viel. Ich werde auch eine axiale Führung nachrüsten.
Ich habe festgestellt: Sobald der Spalt im Bereich der Unterdruckbohrung für die Verteiler-Unterdruckverstellung zu groß wird, kommt der Verteiler im Leerlauf nicht mehr 100% in die Ruhelage zurück und die Leerlaufdrehzahl bleibt zu hoch oder kommt nur sehr langsam runter.
Soweit für heute, Gruß, Hanno