meine 3 Kinder haben den Bulli (T2b von Bj 11/1973 mit Erstzulassung in Arizona in 1974) aufgrund der orangen Farbe "Karotte" getauft.
Ich bin nur 1 Jahr älter und hatte 5 Jahre einen gelben Käfer, den ich wieder hübsch gemacht habe und letztes Jahr dann verkauft habe. Tja, und der Bulli kam dann recht flott hinter her.
Es wird noch viel Arbeit reinfliessen. Aktuell entferne ich den Unterbodenschutz, der schon so brösilig ist, dass er gut abgeht. Farbaufbau geht dann mit Owatrol CIP an den Falzen, Brantho Korrux 3in1 und Branth's Robust Lack orange RAL 2000. Die Farbe kommt dem schon einheitlich in den USA verpasstem Orange sehr nah. Der Rostbefall ist aber eher von innen nach aussen vorhanden, im Fussraum 3 kleine Pinholes, die gut zu verschließen waren, im Fahrgastraum mussten kleine Bleche unter den Vertiefungen der Sitzaufnahmen geschweißt werden ... und der Batterieboden natürlich.
Die Bremsanlage inklusive des Bremskraftverstärkers wurde erneuert.
Nach dem TüV mit Vollabnahme und H-Kennzeichen ist der Bulli nun Erstzulassung 01.07.1974 ---> passend dazu dann das Kennzeichen: ME VW-774H.
Bis jetzt habe ich mich schon hier ordentlich durch den ein oder anderen Beitrag gelesen. Sicherlich werde ich kein "Motor-Schrauber" und der verbaute Typ4 Motor mit Kennbuchstaben ED (wohl ein Äquivalent zum Volksporsche) mit verbauten Zentralregister-Vergaser wirft trotzdem sicherlich noch Fragen auf. Deshalb freue ich mich schon, wenn ich kundige Hilfe hier im Forum finde und vielleicht auch den ein oder anderen Kontakt mit Erfahrung zum Typ4 zu finden, der ein wenig an die Hand nimmt bei Fragen ..

In unserem kleinen VWBBL (Voklswagen Boxer Bergisches Land) hier in Haan sind die Schrauber eindeutig in der Unterzahl ... dafür veranstalten wir seid 3 Jahren ein gut besuchtes Treffen. Vielleicht habe ich da schon mal jemanden von Euch getroffen.... also unerkannt ... .
So, dass soll es erstmal gewesen sein.
Greetz
stoevie