Hallo Mani,
wir kommen da auch erst aus Westdeutschland zurück, so wie es aussieht (s. u.) - außerdem... ob der Bus dann schon wieder läuft...
Also hoffen wir mal auf Dreetesee...
Und für alle hier mal für alle Interessierten der aktuelle Stand: (alle anderen: einfach überspringen)
Der Plan war, rechtzeitig (!) vor unserem Ostseeurlaub, also Mitte Juli, den Unterboden Seeluft-tauglich zu machen und die Kupplung zu wechseln. Ich will nicht von all den kleinen Schrauben, Schaltern, Dichtungen und Gummikupplungen reden, die beim Ausbau der Motor-Getriebeeinheit als defekt auffielen und ausgetauscht werden mussten. Ich will auch nicht von den Schwierigkeiten reden, die man bei der Ersatzteilsuche hat, wenn man den falschen Namen als Suchwort eingibt (hier noch mal Danke an Rolf-Stephan). Aber
diese Probleme waren schon größer:
Die Schwungscheibe hat "Hot Spots" - keine neue/gebrauchte aufzutreiben*, und das einfache Abdrehen bei einem befreundeten Dreher brachte keine Heilung - schließlich die alte bei Ahnendorp aufarbeiten lassen (und der hat sie auch nur abgedreht, bis die Hot Spots weg waren, aber immerhin noch gewuchtet)
Die Zentrierstifte für die Justierung der Druckplatte sind dabei bei Ahnendorp geblieben - Danke an Rudi für die vorübergehende Spende. Die alten sind per Post auf dem Heimweg. Ich habe mal interessehalber bei VW nachgefragt: "ich suche die Zentrierstifte... für einen Typ4-Motor" - "Was ist ein Typ4-Motor?"...
Heckrahmen/Heckabschlussblech dem Rost zum Opfer gefallen - Nach Kernsanierung mit Hilfe von Patrick und John inzwischen lackierfähig - mein aktuelles Avatar-Bild gibt einen Zwischenstand wider.
Im linken Zylinderkopf ist ein Stehbolzen für die Befestigung der Krümmer/Wärmetauscher bombenfest, genauso fest leider wie die Mutter, die auf ihm saß, so dass der Bolzen jetzt kurz über dem Grauguss abgerissen ist...** Die Operation beim Motorspezialist UMAP-TEAM in Reinickendorf ist für "im Laufe des heutigen Tages" angesetzt.
Was beim Abbau des Kopfes noch auffiel: der Kopf trägt die Jahreszahl "71" und die Nummer 071.101.371A. Damit kann er doch unmöglich von einem CJ sein? Gebläsekasten und Motorblock tragen aber die Kennbuchstaben CJ. Wie brosi mag wohl der Rest des Motors sein? Die fette Rußschicht in der Brennkammer lässt zudem auf Probleme mit den Kolbenringen/Ölabstreifring schließen, so dass früher oder später eine Motorrevision ansteht. Der Ölverlust/-verbrauch ist nun jedenfalls - neben den defekten Ventildeckeldichtungen und dem Simmering am getriebeseitigen Ende der Kurbelwelle - hinreichend erklärt...
Wir werden wohl morgen (spätestens übermorgen) nicht mit dem Bulli an die Ostsee starten, sondern Plan B umsetzen: ich packe meine schwangere Frau ins Familienauto (oder, wenn Katrin dem zustimmt, in den von Wiebke angebotenen Käfer - dann habe ich wenigstens das Blubbern eines Boxermotors im Ohr) und wir verbringen ein paar Tage in einem Wellnesshotel im Odenwald (muss eh Ende der ersten Septemberwoche nach Heidelberg). Puh. Ich dachte schon letzte Woche, ich sei urlaubsreif. Jetzt bin ich es wirklich...
Lutz
* Doch, es gibt neue Schwungscheiben: in 210 und 225 mm Innendurchmesser, aber NICHT in 228 mm, wie ihn unser Getriebe verlangt. Der Veteranen-Service gibt erst gar keine Bestellnummer an (in seiner Explosionszeichnung ist nicht mal eine laufende Nummer dafür angegeben), die anderen allbekannten Teiledealer haben entweder gar kein Stichwort dafür, oder sie antworten auf Anfrage/Bestellung, dass derzeit keine Scheiben auf Lager seien und auch nicht mit Nachschub zu rechnen... Und doch, es gibt (angeblich) erneuerte Gebrauchtscheiben, aber NUR im Austausch gegen überarbeitungsfähige Altteile. Ahnendorp befand unsere Scheibe nicht als so überarbeitungsfähig, dass sie nach der Überarbeitung seinen Qualitätsstandards entsprechen würde, so dass er nur die Überarbeitung
für uns anbot (gleicher Preis...). Er wollte keine seiner Scheiben dafür rausrücken... Ich vermute, er hatte keine.
** Nein, ich habe nicht all die Muttern aufgehoben, die John, Rudi und Patrick darauf festgeschweißt haben, um sie anschließend mit der Ratsche wieder runterzudrehen. Sie gingen jedenfalls in die Dutzenden... Der Stehbolzen hat sich dabei übrigens das Attribut "Deutsche Eiche" verdient.
Bilder übrigens gibt's hier:
http://www.luft-boxer.de/VW_Bulli/Restaurationen.htm