Schweller schweißen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

MichaB hat geschrieben: Autogen Schweissen ? Ist das noch zulässig ?
Das weiß im Zweifel der TÜV. Einfach mal fragen. Ich finde allerdings kein Argument (mal abgesehen vom betriebswirtschaftlichen), weshalb das nicht zulässig sein sollte. Im Gegenteil: Wer ein H-Kennzeichen will, der müßte u.U. strenggenommen sogar autogen schweißen, weil dieser MIG/MAG-Knudel erst so etwa ab Mitte der 70er verfügbar war. :wink:
Es ist bestimmt schon 10 Jahre her, daß ich das letzte mal mit einem autogen zusammengebrutzelten Auto bei 'ner HU war, aber damals hatten die Prüfer schon immer Tränen der Rührung in den Augen, wenn sie das gesehen haben und es gab auch immer anstandslos die Plakette, obwohl z.B. Schweller auf Stoß dicht durchgeschweißt waren (Opel "Corsett" meines Mädels). Und den Reparaturleitfaden des TÜV gab's auch damals schon.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Beitrag von MichaB »

Ich frag mich jetzt wirklich ob das jemand überhaupt merken würde.

Überlappend Schweissen geht auch autogen. Hab ich schon bei einem Capri I gemacht. Schwellerblech angesetzt, angecrimpt, nach Bedarf zwei oder drei Löcher gebohrt und den Schweller mit POP-Nieten angebracht. Jetzt zwischen die so vorhandenen Befestigungsstellen Löcher bohren und die Bleche autogen verschweißen. POP-Nieten ausbohren und die Stellen ebenfalls autogen verschweißen. Fettig.

Ich Schweiße lieber bei "Tageslicht" autogen als mit diesem MIG/Mag Gerödel ständig "halb Blind" die richtige Stelle zu finden.

#Micha#
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

MichaB hat geschrieben:Ich Schweiße lieber bei "Tageslicht" autogen als mit diesem MIG/Mag Gerödel ständig "halb Blind" die richtige Stelle zu finden.
also ich schweiß nur mit schutzgas. das geht einwandfrei!!

und wenn dir der schirm zu dunkel ist: schon mal daran gedacht, eine hellere scheibe mit anderer DIN nummer rein zu machen???
und wenn dann mal der funke da ist, dann sieht man wo man hinschweißt und wo der rand des blechs ist!


aber wahrscheinlich hat alles seine vor- und nachteile...


achja was ich noch fragen wollte: was fürn grund hat es eig. dass man nicht durchschweißen darf, sondern nur punkten?


gruss
bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

durch die starke Wärmezufuhr würde das Blech verspöden.
Außerdem ist die Gefahr größer, dass sich das Blech verzieht.

Autogen hat schon eindeutig Vorteile, grade beim stumpfen einschweißen.
Würd ich mir gern auch noch aneignen, aber so ganz billig sind die Teile ja auch nicht.
Suburban-Marco
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 01.05.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Suburban-Marco »

Es gibt übrigens Automatik-Schweißmasken.
An denen kann man alles einstellen.Wie lange oder wie schnell sie dunkel wird und für welches Schweißverfahren usw.Kostet normal,janz schön Jeld.
Mein Schrauberkumpel hat die für uns mal für ca. 40 € aus dem Auktionshaus
besorgt.Man guckt so'n bißchen wie durch ne Sonnenbrille.Also,mit hellem Umfeld kann man toll durchsehen,und sobald man losschweißt,ist sie eben dunkel und umgekehrt.Wirklich zu empfehlen.
Benutzeravatar
koyote007
T2-Süchtiger
Beiträge: 393
Registriert: 25.04.2007 12:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 203

Beitrag von koyote007 »

Moin,
Bei billigen Automatik Masken wäre ich bei häufigeren Benutzung vorsichtig,da die günstigen "Hobby" Automatikmasken meist schlechte/lange Reaktionszeiten haben die man beim Schweißen zwar nicht sofort merkt aber trotzdem nachhaltig das Augenlicht schädigen können *Klugscheißermodusaus*



gruß vom "oldschoolschweißer"
micha_ab
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 01.07.2007 14:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 847

Eigene Erfahrung...

Beitrag von micha_ab »

Moin,

aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es auch günstige Helme mit guten Reaktionszeiten gibt. ABER: ich würde auf jeden Fall empfehlen den Helm vor dem Kauf vorher kurz anzuprobieren. Bei grösseren Schweissarbeiten trägt man den Helm ja schon ein paar Stunden und wenn der Helm dann drückt weil er schlecht gepolstert ist, kommt aufgrund der entstehenden Kopfschmerzen kein Spass auf. Zudem war es bei mir so, dass ich einen etwas grösseren Kopfumfang habe und einige Helme sich nicht weit genug öffnen liessen. Meiner passt und ich bin super zufrieden. Auf jeden Fall ist so ein Helm aber eine super Sache.

Grüsse,
Micha
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Moin Micha,

welchen Helm haste denn?

An Alle: Habt Ihr Helmmarkentips?

Grüße,
Harald*393
der nur einhändig schweißt, das aber ändern möchte.
micha_ab
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 01.07.2007 14:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 847

Mach II

Beitrag von micha_ab »

Moin,

ich habe mir beim örtlichen Werkzeughändler einen Helm mit der Bezeichnung Mach II gekauft und bezahlt habe ich glaub ich um die 150 Euro. Wie gesagt: bin sehr zufrieden da super Passform (an Stirn und Hinterkopf mit auswechsel- und waschbarem Polster), Ersatzscheiben sind lieferbar, in verschiedenen Farben erhältlich (meiner ist blaumetallic), schmale Form, ....

Grüsse,
Micha_AB
micha_ab
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 01.07.2007 14:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 847

Aktion

Beitrag von micha_ab »

Moin,

hab grad selber gegoogelt. Hier z.B. gibts den Helm:

http://www.industrieartikel.com/index.p ... =AUTOMMACH
Antworten