das mit dem Wasseranschluss habe ich mich bei uns nie getraut.
Druckwasser in den Bus, da habe ich immer Angst, das ich mir nen Aquarium baue, wenn mal eine Verbindung im Bus abrutscht.
Aber klasse, wenn es funktioniert

Zum Thema Elektrik:
der Sache mit den Wandlern stehe ich sehr kritisch gegenüber.
Ich habe ja Verständniss, alles original zu lassen.
Aber gerade bei dem Batterieladegerät würde ich dringend ein neues empfehlen.
1. Das ist nur ein Trafo mit Gleichrichtung ohne Reglung.
Das bedeutet, dass du dir die Batterie damit schnell kaputt machen kannst.
Außerdem kannst du immer nur nach "Gefühl" über die Eieruhr die Batterie laden.
Da wird man niemals die Grenze zwischen ganz voll und überkochen treffen.
2. Die Wandler von 230V auf 110V stellen nochmal ordentlich Gewicht dar.
3. Man könnte Stauraum in der Bank gewinnen.
Ich kann immer wieder nur empfehlen das original Ladegerät durch ein Modernes zu ersetzen.
Der Preis ist mit ca. 50-100€ je nach Ausführung moderat und die Batterie kann vernünftig geladen werden.
Und wenn jetzt das Argument mit der originalität kommt, dann darf man den Wandler auch nicht in den Bus bauen.
Dann müsste der extern aufgestellt werden. Und der Kompressorkühlschrank ist auch modernes Teufelswerk.
Das gab es original auch nicht.
Sprich, du kannst die Steckdosen an der Stelle nicht nutzen, weil da nur 110V anliegen?champagne westy hat geschrieben:Der Wandler speist die Steckdose unter der Sitzbank und der Strom geht daraus in das Ladegerät unter der Bank.
Dabei ist die Stelle praktisch um Geräte anzuschließen.
Viele Grüße,
Thomas