US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5017
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Flo,

das mit dem Wasseranschluss habe ich mich bei uns nie getraut.
Druckwasser in den Bus, da habe ich immer Angst, das ich mir nen Aquarium baue, wenn mal eine Verbindung im Bus abrutscht.
Aber klasse, wenn es funktioniert :thumb:

Zum Thema Elektrik:

der Sache mit den Wandlern stehe ich sehr kritisch gegenüber.
Ich habe ja Verständniss, alles original zu lassen.
Aber gerade bei dem Batterieladegerät würde ich dringend ein neues empfehlen.

1. Das ist nur ein Trafo mit Gleichrichtung ohne Reglung.
Das bedeutet, dass du dir die Batterie damit schnell kaputt machen kannst.
Außerdem kannst du immer nur nach "Gefühl" über die Eieruhr die Batterie laden.
Da wird man niemals die Grenze zwischen ganz voll und überkochen treffen.

2. Die Wandler von 230V auf 110V stellen nochmal ordentlich Gewicht dar.

3. Man könnte Stauraum in der Bank gewinnen.

Ich kann immer wieder nur empfehlen das original Ladegerät durch ein Modernes zu ersetzen.
Der Preis ist mit ca. 50-100€ je nach Ausführung moderat und die Batterie kann vernünftig geladen werden.
Und wenn jetzt das Argument mit der originalität kommt, dann darf man den Wandler auch nicht in den Bus bauen.
Dann müsste der extern aufgestellt werden. Und der Kompressorkühlschrank ist auch modernes Teufelswerk.
Das gab es original auch nicht.
champagne westy hat geschrieben:Der Wandler speist die Steckdose unter der Sitzbank und der Strom geht daraus in das Ladegerät unter der Bank.
Sprich, du kannst die Steckdosen an der Stelle nicht nutzen, weil da nur 110V anliegen?
Dabei ist die Stelle praktisch um Geräte anzuschließen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von champagne westy »

Hi Thomas,
Mittlerweile hab ich ein modernes Ladegerät eingebaut,
Weil das Alte kaputt ging. Das läuft über 220V.
Die Steckdose mit 110V nutze ich für meine amerikanische Kaffeemaschine,
Lampe und Ihome.
Für Alles was 220V braucht, liegt noch ne Steckdose unter dem Fahrersitz oder einen freien Steckplatz
neben dem Spannungswandler.

Das Wasser würde ich nie missen wollen!
Dafür ist ja draußen der Druckminderer, damit es nichts zerfetzt.
Ärgerlich, dass wir dieses Jahr keinen Stellplatz mit Wasseranschluss haben.
Also Tank nutzen :?

Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5017
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Sören,
champagne westy hat geschrieben:Mittlerweile hab ich ein modernes Ladegerät eingebaut,
das beruhigt mich zu hören :thumb:
Mit dem original Ladegerät macht man sich das Leben unnötig kompliziert.
champagne westy hat geschrieben:Die Steckdose mit 110V nutze ich für meine amerikanische Kaffeemaschine,
Lampe und Ihome.
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Das ist etwas was ich mir extrem gut überlegen würde. Ich weiß ja nicht was diese Maschine für eine Leistung hat,
aber heimische Maschinen gehen bis 2200W hoch.
Das sind dann 20A Strom die da durch die Leitungen fließen müssen. Da können Verbinder schnell mal warm werden.

Ich bin ja auch für original, aber bitte an Stellen wo es auch Sinn macht.

Hier einmal ein Beispiel für "sanfte" Anpassung.
Ersetzte US Steckdose
Ersetzte US Steckdose
Ach ja, der Schalter ist für die Fußbodenheizung :D

Neben dem original Ladegerät ist das ja die einzige Stelle im Bus, wo original die 110V abgreifbar sind.
Ich würde eher den Umbau der Steckdoseneinsätze empfehlen, als mich mit Spannungswandlern rum zu schlagen.

Wenn jetzt jemand noch die ganze zeitgenössische US Gerätepalette mit dem Bus erworben hat,
dann mag ich die Geschichte mit dem Spannungswandler noch verstehen.

Viele Grüße,

Thomas

Ps: Hier auch noch ein ausführlicher Thread:
viewtopic.php?f=7&t=11014
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von champagne westy »

Das sind meine Endverbraucher, die Kaffeemaschine hat nur 600 W


---
I am here: http://tapatalk.com/map.php?dqs5s1
Dateianhänge
ImageUploadedByTapatalk1344852120.873350.jpg
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von champagne westy »

Besseres Bild


---
I am here: http://tapatalk.com/map.php?e00xpn
Dateianhänge
ImageUploadedByTapatalk1344852546.488038.jpg
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
thoba
T2-Autor
Beiträge: 4
Registriert: 07.08.2012 16:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von thoba »

Hi Zusammen,
okok die Ausführungen von Thomas zum Thema Wandler klingen plausibel. Von daher werd ich dann wohl auch das original Ladegerät durch ein Modernes 230V -->12V ersetzen.
Eine Frage hätt ich noch. Kann ich theoretisch zunächst die amerikanischen Steckdosen lassen und einfach mit 230V versorgen (und dann mit Adaptern arbeiten)? Ich meine reicht dazu das werksseitig liegende Kabel aus?
Oder muss ich dazu noch was ändern? Sicherungen etc...
Danke und Grüße,
Thomas
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5017
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin Thomas
thoba hat geschrieben: Kann ich theoretisch zunächst die amerikanischen Steckdosen lassen und einfach mit 230V versorgen (und dann mit Adaptern arbeiten)? Ich meine reicht dazu das werksseitig liegende Kabel aus?
Theoretisch geht das. Praktisch wird da auch was raus kommen.
Und relativ sicher ist das auch.
Aber die US Leute haben nur 110V und danach richten sich auch die Isolierungen der Leitungen und Steckdosen.

Wenn du jetzt anfängst die originalen Steckdosen auf 230V zu setzen, wird da wahrscheinlich alles gut gehen.
Aber zulässig ist das nicht.
Aus meiner Sicht sind bei der Variante die "Reiseadapter" das Hauptproblem.
Ich habe bei den Länderadaptern bisher noch nichts gesehen, wo ich ruhigen Gewissens meinen Heizlüfter anschließen würde.

Jetzt mal als Denkanstoß:
In die Öffnung von der Sitzbank ein neues Gehäuse mit zwei hiesigen Steckdosen einbauen (lassen).
Wenn man das schwarz lackiert und dunkle Steckdosen einbaut sieht das sicherlich auch recht original aus.

Das originale kannst du dir dann auch hin legen und wenn der Bus dann seinen Besitzer wechseln sollte kann man dann auch wieder zurück bauen.

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
gwilli
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 15.12.2011 22:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von gwilli »

Hallo Thomas [Tanjas &...],

Also ich habe mich auch von den Argumenten für das ordentliche Ladegerät überzeugen lassen. Ich will dieses jetzt vor dem Urlaub zunächst ohne die Elektrik neu zu machen anschließen. Nachdem die US Leitungen die 220V wohl abkönnen sollte das ja soweit funktionieren, Die Eieruhr könnte ich ja dann überbrücken. Du hattest in einem anderen Post darauf hingewiesen dass man den City Power & Battery Schalter überbrücken sollte. Heisst das das ich praktisch alle 3 Kabel dort verbinde und somit sowohl city power und battery immer auf "on" habe? Oder schalte ich eines permanent auf on? :confused:
thoba hat geschrieben:@Gregor: falls du auch Bedarf hast könnten wir zusammen bestellen und die 50$ Versandkosten teilen!?
Ich hab da noch sonen Schlauch von meinem Vorbesitzer, der passen sollte. Von Daher leider kein Bedarf...

Gruß
Gregor
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5017
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

gwilli hat geschrieben:Du hattest in einem anderen Post darauf hingewiesen dass man den City Power & Battery Schalter überbrücken sollte. Heisst das das ich praktisch alle 3 Kabel dort verbinde und somit sowohl city power und battery immer auf "on" habe? Oder schalte ich eines permanent auf on? :confused:
Ja.

Moin Gregor,

du musst das rote mit dem schwarzen Kabel brücken.
Ziel ist, die Batterie immer zu laden, sobald du 230V angelegt hast.
Dank moderner Reglung der Ladegeräte kannst du die Batterie dann auch nicht überladen.
Allerdings muss ich meine Ausführung dahin gehend ergänzen, dass dein Ladegerät kein Strom aufnimmt, wenn du keine 230V angelegt hast.
Bei unserem Waeco ist das nicht der Fall. Von daher kann das immer mit der Batterie verbunden bleiben.
Gibt es z.B. hier:http://www.awn.de/Technik/Bordelektrik+ ... V+8+A.html
Was die Preise angeht, musst du mal vergleichen.

Hier noch mal die Elektrik und andere Anleitungen:
http://www.thesamba.com/vw/archives/man ... Manual.pdf

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
gwilli
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 15.12.2011 22:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: US Westfalia Bus - was muss geändert werden?

Beitrag von gwilli »

Super, Danke Thomas

Ich hatte mir auch das WAECO gekauft und heute angeschlossen. Bisher ohne das Steuerpanel zu modifizieren. Momentan muss halt noch die Eieruhr laufen um die Natterie zu laden aber darum kuemmer ich mich dann. Auf jeden Fall laeuft das Bordnetz jetzt mit 230 V :jump:

Gruss Gregor
Bild
Antworten