Typ4 Ölkühler einbauen
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5018
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Typ4 Ölkühler einbauen
Moin,
ich habe heute einen neuen Ölkühler verbaut. Ich bin mir aber nun etwas unsicher, ob das so dicht wird.
An dem neuen Ölkühler stehen die Alu Buchsen ja ca. 2mm über.
Dadurch werden die Dichtungen nicht sonderlich stark kompremiert.
Und nun bin ich mir unsicher, ob das dicht ist, wenn der Motor dann eingebaut ist. Hat da jemand Erfahrung?
Hätte ich vor dem Einbau den Ölkühler noch Bearbeiten müssen?
Die andere Seite, wo die Halteklammer drum kommt, habe ich vorher abgefeilt.
Damit der Winkel im Alu nicht mehr da ist und die Klammer drum passt.
Viele Grüße,
Thomas
ich habe heute einen neuen Ölkühler verbaut. Ich bin mir aber nun etwas unsicher, ob das so dicht wird.
An dem neuen Ölkühler stehen die Alu Buchsen ja ca. 2mm über.
Dadurch werden die Dichtungen nicht sonderlich stark kompremiert.
Und nun bin ich mir unsicher, ob das dicht ist, wenn der Motor dann eingebaut ist. Hat da jemand Erfahrung?
Hätte ich vor dem Einbau den Ölkühler noch Bearbeiten müssen?
Die andere Seite, wo die Halteklammer drum kommt, habe ich vorher abgefeilt.
Damit der Winkel im Alu nicht mehr da ist und die Klammer drum passt.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
Hallo Thomas,
ich war gerade messen:
Der Rückstand zwischen den drei Auflagepunkten und den beiden Dichtflächen beträgt bei meinem original Ölkühler 4,2mm.
War das Deine Frage?
Warum tauschst Du eigentlich den Kühler? Hast Du den Motor raus? Und gibt es nichts passendes mehr zu kaufen?
Gruß, Hanno
ich war gerade messen:
Der Rückstand zwischen den drei Auflagepunkten und den beiden Dichtflächen beträgt bei meinem original Ölkühler 4,2mm.
War das Deine Frage?
Warum tauschst Du eigentlich den Kühler? Hast Du den Motor raus? Und gibt es nichts passendes mehr zu kaufen?
Gruß, Hanno
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5018
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
Hi Hanno,WestiWest hat geschrieben:Warum tauschst Du eigentlich den Kühler? Hast Du den Motor raus? Und gibt es nichts passendes mehr zu kaufen?
dabei handelt es sich um das Projekt Zweitmotor.
Ich baue mir gerade ein Ersatzantrieb zusammen.
Und da habe ich einen neuen Ölkühler spendiert, da in den Originalen ja immer mal Rückstände von Lagern etc. zu finden sind.
Das Problem ist, das die Kühler aus China kommen.
Da bin ich mir immer nicht sicher, ob die das richtig kopieren...
Ich habe gerade auch noch einmal gemessen. Bei mir sind das mit dem neuen Kühler 3,5mm Abstand.
Mit dem alten Kühler 2mm. Und beim alten waren die Dichtungen auch ordentlich kompremiert.
Im Moment ist halt noch alles schön zugänglich, wenn erst einmal Gebläsekasten und Co. montiert sind,
komme ich ja nicht mehr an den Ölkühler ran.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
Zweitmotor klingt gut. Wo kommt der hin? Zwischen die Vorderräder wie damals bei der Allrad-Ente? 
Spaß bei Seite. Ich hatte schon befürchtet, du hättest Dir den Motor sauer gefahren mit der neuen Einspritzanlage.
Zum Thema: 2,1mm habe ich zur äußeren Dichtfläche. Die 4,2mm waren zur inneren.
Wie dick sind denn Deine Dichtungen? bei mir sind es ca 3,5mm außen und 7,8mm innen.
Die Dichtungen werden also bei mir um 1,3mm außen gequetscht.
Bei Dir gar nicht, wenn Du ähnliche Dichtungen hast.
Motorseitig liegt die Innere Fläche 4,1mm zur äußeren zurück. Der Innere Ring kann also unmöglich dichten. Nur der äußere. Das erste Maß, was ich gepostet habe ist also bedeutungslos.
Gruß, Hanno

Spaß bei Seite. Ich hatte schon befürchtet, du hättest Dir den Motor sauer gefahren mit der neuen Einspritzanlage.
Zum Thema: 2,1mm habe ich zur äußeren Dichtfläche. Die 4,2mm waren zur inneren.
Wie dick sind denn Deine Dichtungen? bei mir sind es ca 3,5mm außen und 7,8mm innen.
Die Dichtungen werden also bei mir um 1,3mm außen gequetscht.
Bei Dir gar nicht, wenn Du ähnliche Dichtungen hast.
Motorseitig liegt die Innere Fläche 4,1mm zur äußeren zurück. Der Innere Ring kann also unmöglich dichten. Nur der äußere. Das erste Maß, was ich gepostet habe ist also bedeutungslos.
Gruß, Hanno
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5018
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
So,
ich habe noch einmal den Ölkühler los genommen und mit dem original verglichen: Also rechts im Bild sieht man, dass ich an der Wulst gefeilt habe. Die war bei dem neuen durchgängig.
Und dann habe ich noch einmal die ALU Buchsen gemessen.
Beim alten Kühler sind die 1,3mm hoch und beim neuen 2,8mm.
Das ist ja schon mal ein Unterschied von 1,5mm, die die Dichtung nun weniger komprimiert wird.
Allerdings sieht mir das beim alten Kühler fast so aus, als wäre die Alu Buchse beim Einbau gestaucht worden.
Aber ich habe den neuen Ölkühler nach Anleitung mit 8Nm fest gezogen.
Ich könnte ja fester schrauben und die Buchsen stauchen, aber irgendwann kommen mir ja die Stehbolzen entgegen.
Und VW hat ja nun mal 8Nm für die Schrauben angegeben.
Die zweite Möglichkeit ist, die Buchsen auf 1,3mm runter zu fräsen.
Oder hat noch jemand andere Vorschläge?
Viele Grüße,
Thomas
ich habe noch einmal den Ölkühler los genommen und mit dem original verglichen: Also rechts im Bild sieht man, dass ich an der Wulst gefeilt habe. Die war bei dem neuen durchgängig.
Und dann habe ich noch einmal die ALU Buchsen gemessen.
Beim alten Kühler sind die 1,3mm hoch und beim neuen 2,8mm.
Das ist ja schon mal ein Unterschied von 1,5mm, die die Dichtung nun weniger komprimiert wird.
Allerdings sieht mir das beim alten Kühler fast so aus, als wäre die Alu Buchse beim Einbau gestaucht worden.
Aber ich habe den neuen Ölkühler nach Anleitung mit 8Nm fest gezogen.
Ich könnte ja fester schrauben und die Buchsen stauchen, aber irgendwann kommen mir ja die Stehbolzen entgegen.
Und VW hat ja nun mal 8Nm für die Schrauben angegeben.
Die zweite Möglichkeit ist, die Buchsen auf 1,3mm runter zu fräsen.
Oder hat noch jemand andere Vorschläge?
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
Hallo Thomas,
ich bin mir nicht sicher, ob Du richtig gemessen hast.
Du solltest einen Haarwinkel, Parallelendmaß, dickes Stahllineal oder ähnliches über zwei Auflagepunkte legen und dann die Differenz zur Dichtfläche messen. Das ist das Maß auf dass es ankommt. Wenn Du nur die Höhe der Auflagepunkte zum umgebenen Blech misst, kann dazwischen noch einiges schief und krumm sein.
Gruß, Hanno
ich bin mir nicht sicher, ob Du richtig gemessen hast.
Du solltest einen Haarwinkel, Parallelendmaß, dickes Stahllineal oder ähnliches über zwei Auflagepunkte legen und dann die Differenz zur Dichtfläche messen. Das ist das Maß auf dass es ankommt. Wenn Du nur die Höhe der Auflagepunkte zum umgebenen Blech misst, kann dazwischen noch einiges schief und krumm sein.
Gruß, Hanno
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5018
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
Hi Hanno,
ich habe gerade einmal einen Winkel genommen und über zwei Haltebuchsen gepeilt.
Original:
6,5mm (müsste man die Stärke vom Alu Winkel abziehen.)
Aber beide Vertiefungen für die Dichtung identisch.
Neu:
Eine Seite 7mm, andere Seite fast 8mm.
Und die Dichtflächen sind beim Original auch viel planer.
Beim neuen ist das sehr lieblos in das Alu gepresst.
Jetzt bin ich schon fast am überlegen ob ich den originalen Kühler nehme, aber der Motor, von dem der kommt soll Metallspäne im Öl gehabt haben.
Von daher will ich den eigentlich nicht nehmen.
Oder ich muss den neuen einmal in die Fräse halten und mir die Dichtflächen ordentlich machen.
Hat denn hier im Forum noch nie so ein China Teil montiert?
Gekauft hatte ich den hier:
http://www.ebay.de/itm/VW-Bus-Typ4-Typ- ... 25778e8dc2
Zurück geben? Von wegen Garantie?
:unbekannt:
ich habe gerade einmal einen Winkel genommen und über zwei Haltebuchsen gepeilt.
Original:
6,5mm (müsste man die Stärke vom Alu Winkel abziehen.)
Aber beide Vertiefungen für die Dichtung identisch.
Neu:
Eine Seite 7mm, andere Seite fast 8mm.
Und die Dichtflächen sind beim Original auch viel planer.
Beim neuen ist das sehr lieblos in das Alu gepresst.
Jetzt bin ich schon fast am überlegen ob ich den originalen Kühler nehme, aber der Motor, von dem der kommt soll Metallspäne im Öl gehabt haben.
Von daher will ich den eigentlich nicht nehmen.
Oder ich muss den neuen einmal in die Fräse halten und mir die Dichtflächen ordentlich machen.
Hat denn hier im Forum noch nie so ein China Teil montiert?
Gekauft hatte ich den hier:
http://www.ebay.de/itm/VW-Bus-Typ4-Typ- ... 25778e8dc2

Zurück geben? Von wegen Garantie?
:unbekannt:
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
Hallo Thomas,
Also fräsen der Dichtflächen würde ich ablehnen. Wahrscheinlich bist Du durch die oberste Blechschicht sofort durch und der Kühler ist undicht. Oder Du fräst sie so dünn, dass er irgendwann undicht wird weil sich ein Riss bildet.
Du hast jetzt mehrere Optionen.
- Zuerst würde ich erörtern, ob es irgendwo was gescheites zu kaufen gibt. Ruf doch mal Wagenteile an. Da habe ich bisher immer eine ehrliche Abschätzung der Qualität bekommen, wenn ich gefragt habe. Oder Du fragst den Motorenbauer Deines Vertrauens, was der verbaut.
- Du könntest mit dem eBay Händler Kontakt aufnehmen. Bei den China Teilen (allgemein) ist oft nicht das Problem dass die alle schlecht sind, sondern dass die keine Qualitätssicherung haben. Vielleicht kann der Dir einen anderen schicken, der besser ist.
- Erst wenn nichts gescheites zu bekommen ist, würde ich versuchen den neuen Kühler zu richten. Ich würde ihn auf die Fräse spannen und nach den Dichtflächen ausrichten. Dann die Auflagepunkte auf Maß fräsen.
Die Frage ist nur: Wie sieht das Chinateil innen aus?
- da können auch Späne drin sein
- er könnte bei Druck und Temperatur undicht sein
- Es könnte sein, dass er aufgrund innerer Undichtigkeiten das Öl gar nicht richtig kühlt, weil es dann nur zum Teil durch die Lamellen fließt.
Bei dem alten Kühler könntest Du versuchen ihn rückwärts zu spülen. Beim Einfahren des Motors dann öfter Öl und Filter wechseln.
Gruß, Hanno
Mach mal, dann ist es mit meinen Maßen vergleichbar.6,5mm (müsste man die Stärke vom Alu Winkel abziehen.)
Also fräsen der Dichtflächen würde ich ablehnen. Wahrscheinlich bist Du durch die oberste Blechschicht sofort durch und der Kühler ist undicht. Oder Du fräst sie so dünn, dass er irgendwann undicht wird weil sich ein Riss bildet.
Du hast jetzt mehrere Optionen.
- Zuerst würde ich erörtern, ob es irgendwo was gescheites zu kaufen gibt. Ruf doch mal Wagenteile an. Da habe ich bisher immer eine ehrliche Abschätzung der Qualität bekommen, wenn ich gefragt habe. Oder Du fragst den Motorenbauer Deines Vertrauens, was der verbaut.
- Du könntest mit dem eBay Händler Kontakt aufnehmen. Bei den China Teilen (allgemein) ist oft nicht das Problem dass die alle schlecht sind, sondern dass die keine Qualitätssicherung haben. Vielleicht kann der Dir einen anderen schicken, der besser ist.
- Erst wenn nichts gescheites zu bekommen ist, würde ich versuchen den neuen Kühler zu richten. Ich würde ihn auf die Fräse spannen und nach den Dichtflächen ausrichten. Dann die Auflagepunkte auf Maß fräsen.
Die Frage ist nur: Wie sieht das Chinateil innen aus?
- da können auch Späne drin sein
- er könnte bei Druck und Temperatur undicht sein
- Es könnte sein, dass er aufgrund innerer Undichtigkeiten das Öl gar nicht richtig kühlt, weil es dann nur zum Teil durch die Lamellen fließt.
Bei dem alten Kühler könntest Du versuchen ihn rückwärts zu spülen. Beim Einfahren des Motors dann öfter Öl und Filter wechseln.
Gruß, Hanno
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5018
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Typ4 Ölkühler einbauen

So,
ich hab die Faxen so was von dicke mit dem Teil!
Ich habe jetzt mal die Bolzen runter gefeilt. (Ja ich weiß, ist keine Fräse.)
Alles schön parallel zur total krummen Dichtfläche...
Nun bin ich so weit, dass der Abstand für die Dichtungen passt.
Aber wenn ich den Kühler dann einbaue, steht der Kühler schräg zum Motor.
Wenn ich den Abstand zum Zylinderkopfdeckel messe, komme ich mit dem originalkühler auf ca. 18mm
und mit dem Nachbau auf ca. 24mm.
Da weiß ich dann nicht, ob ich da nicht Ärger mit der Verblechung bekomme.
Ich habe gerade bei Eckstein einen originalen Kühler ersteigert.
Da weiß ich wenigstens, das ich für 100€ nen original Kühler bekomme.
Ich habe echt keinen Bock mehr auf diese Schei... Nachbauten.
Es mag ja sein, das es anderswo passende gibt, aber ich will nicht immer das Versuchskaninchen sein.
Und die Nachbauten kosten ja auch mindestens 80€, das spart mal wieder gar nichts wie ich gerade feststelle.
Sonst werd ich noch zum Choleriker!
Aber jetzt mal ehrlich, bin ich wirklich der erste mit diesem China Kühler?
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1609
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Typ4 Ölkühler einbauen
In Anbetracht der schlechten Zugänglichkeit lohnt es sich sicher, das Qualitätsteil zu verbauen. Von daher war dein Bericht sehr hilfreich.
Grüsse, Matthias
Grüsse, Matthias