Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von bigbug »

benchMark hat geschrieben:Es wäre noch super hilfreich wenn mir jemand eine Skizze mit den Abmaßen zukommen lassen kann.
Ich will das Ding ja so originalgetreu wie möglich anbringen damit der TÜV Mann nichts dagegen hat :dafür:

Gruß
Mark
Da es den Halter nicht ab Werk gab ist es mit der Originaltreue hinfällig. Eine ABE wirst du wahrscheinlich auch vergeblich suchen.
Westfalia hat auch keinen verbaut, zumindest nicht solch einen, die anderen kamen aus dem Zubehör oder vom Ausbauer. Grawo/Arco, Syro usw hatten entsprechende Lösungen im Angebot.

Bei den Amis gabs das Rad z.B. bei Adventure, Sportsmobile usw...
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von benchMark »

Meint Ihr da gibt es Probleme beim Eintragen der nachgerüsteten Halterung.
Laut VW Classic History wurde meine in 11.1977 gebaut und nach US verschifft. Also wäre der
ja für mich dann einheimisch.

Gruß
Mark
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von bigbug »

benchMark hat geschrieben:Meint Ihr da gibt es Probleme beim Eintragen der nachgerüsteten Halterung.
Laut VW Classic History wurde meine in 11.1977 gebaut und nach US verschifft. Also wäre der
ja für mich dann einheimisch.

Gruß
Mark
Wo ist einheimisch?
Der Bus wurde offensichtlich in Deutschland für den amerikanischen Markt nach amerikanischen Spezifikationen gebaut. Wo auch sonst?

Ich würde da gar keine große Wellen machen. Die Anzahl der Tüver die wissen ob und wie so ein Teil da ran gehört, ob Sonderzubehör, Serie oder frei erfunden, wird von Tag zu Tag geringer. Wenn er kommt, daß ihm das nicht paßt argumentieren: "Wieso? Das war schon so!" Dann ziehst du nen Prospekt von einem der o.g. Ausstatter hervor und sagst: Das gehört so!
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von boggsermodoa »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: alles andere ein bisschen Dreisatz und
Da bin ich aber mal gespannt, wie du aus "mittig" und "auf die Stoßstange" einen Dreisatz formulierst. :wink:
WestiWest hat geschrieben:die Bugradhalter unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller, etwas im Lochbild. Du wirst ihn also am besten einfach auf die Stoßstange stellen und mittig zwischen die Lampentöpfe einmessen.
:gut:
Sie unterscheiden sich auch in der Konstruktion, wie man z.B. an diesem gepflegten Exemplar sieht. (Draufklicken für größere Ansicht)
Bild
Wie man in dem Pixelmatsch hoffentlich erkennen kann, geht da oben nur ein Ärmchen zum Frontblech. Das ist vorm Karosserieblech nach unten abgekröpft und dort finden sich zwei Schrauben übereinander. Die rückwärtige Verstärkung hat die Form eines umgedrehten "T" - und ohne diese und seine angeschweißten Muttern wäre es wohl unmöglich, die oberen Schrauben hinterm Heizungsrohr zu erreichen. Bei dem Halter flattert das Ersatzrad immer ein bisschen um die Hochachse. Die Konstruktion, die BusOK vertreibt, ist in der Hinsicht wesentlich besser.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6555
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

boggsermodoa hat geschrieben:...Da bin ich aber mal gespannt, wie du aus "mittig" und "auf die Stoßstange" einen Dreisatz formulierst.
:roll:

a = Abstand im Bild zweier Felgenschraublöcher in einer Bildrichtung
b = realer Abstand der Felgenschrauben gemessen an der Felge
c = gemessene Länge im Bild eines Abschnitts
d = gesuchte Länge in real eines Abschnitts

und wie geht's wohl weiter........ das verraten wir in der nächsten Sendung... :wink:
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von bigbug »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:
boggsermodoa hat geschrieben:...Da bin ich aber mal gespannt, wie du aus "mittig" und "auf die Stoßstange" einen Dreisatz formulierst.
:roll:

a = Abstand im Bild zweier Felgenschraublöcher in einer Bildrichtung
b = realer Abstand der Felgenschrauben gemessen an der Felge
c = gemessene Länge im Bild eines Abschnitts
d = gesuchte Länge in real eines Abschnitts

und wie geht's wohl weiter........ das verraten wir in der nächsten Sendung... :wink:
Ich frag mal den Jean. Derrrhatdaschonwasvorbereiteeet. Wo zur Hölle ist der Jean-Pütz-Gedächtnissmiley???
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Mark,

wie ja schon mehrfach erwähnt, gab's die Dinger nicht ab Werk und waren eine Zeit lang sogar strikt verboten. Es gab auch keine ABE, sondern immer nur Einzelabnahmen. Ich hoffe, der TÜV ist heute wieder ein wenig flexibler, obwohl ja generell die Sicherheitsvorschriften eher rigoroser geworden sind. Egal, ob verboten oder nicht, damals hatten fast alle, die nicht mit dem ollen Gummireifen ins Bett gehen wollten, das Reserverad vorne dran. Insofern ist das fast schon historisches Kulturgut und selbst auf offiziellen Fotos von VW zu finden.

Wenn Du Dir den Gegenhalter ohnehin selber bauen willst (musst), dann würde ich Dir empfehlen, bau' ihn deutlich stabiler. Es gibt etliche Fälle von Rissen im Frontblech, weil die Krafteinleitung nicht großflächig verteilt wurde. Das schwere Rad verursacht besonders auf schlechten Strecken immense Schwingungskräfte.

Wenn die obere Befestigung entsprechend stabil gebaut ist, dann kannst Du auch auf die beiden mittleren Löcher in der Karosserie verzichten. Es reicht völlig aus, wenn Du unten auf der Stoßstange und oben an der Karosserie abstützt. Bei einem leichten Bummser von vorn drückt es gerne die beiden mittleren Befestigungen ins Frontblech. Ein paar Zentimeter Luft reduzieren das Beulenrisiko erheblich.

Um die dynamischen Kräfte in den Griff zu bekommen, hast Du zwei Optionen. Bau' das Ganze so, dass der Reifen mit der Seite stramm an der Karosserie anliegt ( :schlaumeier: starrer Schwerbau). Dann hast Du allerdings Schwierigkeiten, die Mütze drüber zu kriegen, und im Laufe der Zeit scheuert es Dir garantiert den Lack durch.

Oder Du sorgst dafür, dass der Reifen immer Abstand zur Karosserie hat, also frei schwingen kann ( :schlaumeier: elastischer Leichtbau). Dann wird an der Front nichts beschädigt und die Mütze passt auch drüber. Voraussetzung ist allerdings, dass die Kraft vom Träger in die Karosserie ordentlich eingeleitet wird, siehe oben.

Ich habe mich damals für die zweite Variante entschieden. Bis jetzt war's (fast) problemlos, obwohl ich hin und wieder mal auf nicht ganz perfektem Asphalt unterwegs bin :wink:. Zudem habe ich größere und schwerere Reifen drauf. Einmal hat es mir allerdings auf Wellblech beide oberen Schrauben abgeschert, jedoch ohne Konsequenzen im Blech, nicht mal ein Kratzer im Lack. Der Träger ist einfach 30° nach vorn gekippt. Mit der Standardbefestigung wäre das sicher anders ausgegangen. Jetzt sind seit 15 Jahren hochfeste Schrauben am Werk.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
benchMark
T2-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 15.02.2013 11:23
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bug-Reserveradhalter nachrüsten

Beitrag von benchMark »

Danke Wolfgang, ich werde mich zur gegebener Zeit mit dem Thema nochmal beschäftigen.
----->>>>> Wer rastet der rostet <<<<<-------

Bild
78' T2B Westfalie Berlin (US ;-)) noch Taiga Grün
Antworten