Hallo Mark,
wie ja schon mehrfach erwähnt, gab's die Dinger nicht ab Werk und waren eine Zeit lang sogar strikt verboten. Es gab auch keine ABE, sondern immer nur Einzelabnahmen. Ich hoffe, der TÜV ist heute wieder ein wenig flexibler, obwohl ja generell die Sicherheitsvorschriften eher rigoroser geworden sind. Egal, ob verboten oder nicht, damals hatten fast alle, die nicht mit dem ollen Gummireifen ins Bett gehen wollten, das Reserverad vorne dran. Insofern ist das fast schon historisches Kulturgut und selbst auf offiziellen Fotos von VW zu finden.
Wenn Du Dir den Gegenhalter ohnehin selber bauen willst (musst), dann würde ich Dir empfehlen, bau' ihn deutlich stabiler. Es gibt etliche Fälle von Rissen im Frontblech, weil die Krafteinleitung nicht großflächig verteilt wurde. Das schwere Rad verursacht besonders auf schlechten Strecken immense Schwingungskräfte.
Wenn die obere Befestigung entsprechend stabil gebaut ist, dann kannst Du auch auf die beiden mittleren Löcher in der Karosserie verzichten. Es reicht völlig aus, wenn Du unten auf der Stoßstange und oben an der Karosserie abstützt. Bei einem leichten Bummser von vorn drückt es gerne die beiden mittleren Befestigungen ins Frontblech. Ein paar Zentimeter Luft reduzieren das Beulenrisiko erheblich.
Um die dynamischen Kräfte in den Griff zu bekommen, hast Du zwei Optionen. Bau' das Ganze so, dass der Reifen mit der Seite stramm an der Karosserie anliegt (

starrer Schwerbau). Dann hast Du allerdings Schwierigkeiten, die Mütze drüber zu kriegen, und im Laufe der Zeit scheuert es Dir garantiert den Lack durch.
Oder Du sorgst dafür, dass der Reifen immer Abstand zur Karosserie hat, also frei schwingen kann (

elastischer Leichtbau). Dann wird an der Front nichts beschädigt und die Mütze passt auch drüber. Voraussetzung ist allerdings, dass die Kraft vom Träger in die Karosserie ordentlich eingeleitet wird, siehe oben.
Ich habe mich damals für die zweite Variante entschieden. Bis jetzt war's (fast) problemlos, obwohl ich hin und wieder mal auf nicht ganz perfektem Asphalt unterwegs bin

. Zudem habe ich größere und schwerere Reifen drauf. Einmal hat es mir allerdings auf Wellblech beide oberen Schrauben abgeschert, jedoch ohne Konsequenzen im Blech, nicht mal ein Kratzer im Lack. Der Träger ist einfach 30° nach vorn gekippt. Mit der Standardbefestigung wäre das sicher anders ausgegangen. Jetzt sind seit 15 Jahren hochfeste Schrauben am Werk.
Schöne Grüße
Wolfgang