Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen?

Beitrag von Harald »

Moin Leute,

ich brauche mal nen Rat aus dem Elektro-Bereich:

Ich möchte gerne im Bulli ein wenig Licht haben, das ich aus der 12V-Batterie speisen kann. Bei Ikea gibt es diese LED-Klemmspots für wenig Geld. Die werden (natürlich) mit Netzteil für 220V verkauft. Die LED macht schönes Licht so bei 3-4 Volt - an meiner Fräse habe ich die mit einem Doppelpack AA-Batterien laufen, klappt gut. Ausweislich Ikea zieht das Ding 3 Watt, das ist ja ncht so viel, das kann eine Autobatterie ne Weile verkraften. Und schön punktuelles Licht geben die auch.

So weit so gut - wie schließe ich die an?

Mit den 12 V kann die ja jetzt nicht so viel anfangen. Ich habe da mal nen 480 oder 440 Ohm Widerstand zwischen"gehalten": schön. Aber das Ding wird richtig heiß. Zudem: im Bulli liegen ja nicht nur 12 V an, während der Fahrt kommen da ja auch mal 14 V an. Also mal von Conrad eine Konstantstromquelle angeschlossen, die bis 1 A zugelassen ist. Funktioniert Sahne - und wird auch richtig fein heiß.

:dance: Richtig heiß, also so, daß man die nicht wirklich gut mehr halten kann :twisted:

Wenn ich das richtig sehe, dann muß ich ja bei einer 3 Watt-Lampe und einem Bordnetz von 12 Volt Ausschau halten nach etwas, was eine Stromstärke bis 0,75 A ab kann, wegen der erhöhten Spannung der Fahrt sicherheitshalber etwas, was bis 1 A kann (Spannung in V x Stromstärke in A = Leistung in Watt, oder?). Passt also eigentlich.

Aber muß ich da wirklich ein Bauteil verwenden, welches offenbar die Spannungsreduzierung dadurch herbeiführt, daß es in diesem Umfang Wärme produziert? Ich habe ja schon überlegt, ob ich einfach vier von den Lampen in Reihe schalte - aber so´n richtiger Königsweg ist das ja auch nicht.

Jemand ne Idee?

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen

Beitrag von bigbug »

Kauf drei und häng sie in Reihe...
:unbekannt:
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Harald,
zum (nahezu) verlustfreien Heruntersetzen der Spannung solltest Du mal nach Wechselrichter (oder auch Stromrichter, Stromwandler, Spannungswandler DC genannt) suchen. Leider sind mir nur 5 V Ausführungen zu einem tragbaren Preis bekannt, das hilft vielleicht auch schon weiter weil dann nicht mehr so viel Leistung in einem Widerstand verbraten werden muss.
Hier ein Beispiel:
http://www.amazon.de/Stromrichter-Strom ... ngswandler
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen

Beitrag von Harald »

@Thomas:
bigbug hat geschrieben:Kauf drei und häng sie in Reihe...
Bitte Fragestellung auch mal lesen:
Harald hat geschrieben:Ich habe ja schon überlegt, ob ich einfach vier von den Lampen in Reihe schalte - aber so´n richtiger Königsweg ist das ja auch nicht.
Drei in Reihe ist nicht nur auch kein Königsweg. Wenn an denen dann die 14 Volt während der Fahrt anliegen ist auch wieder doof :|

@Norbert:
Hast Du so´n Teil im Einsatz? Der Teil:
Dank der technische Synchrongleichrichtung ist dieser Artikel mit geringe Wärmeentwicklung
in Zusammenhang mit vielen chinesischen Schriftzeichen läßt mich befürchten, daß das auch nur ne Konstantstromquelle ist und damit ähnliche Zimmergrilleigenschaften aufweist ;-)

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Willi
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 26.01.2013 13:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen

Beitrag von Willi »

Harald,

Vergiss doch den den ganzen Krampf mit Spannungswandler, Reihenschaltung oder Vorwiderständen.

Es gibt genügend fertige Led Lampen für Wohnmobile die schon für 12Volt ausgelegt sind.

Da wirst du bei Ebay genauso fündig wie auch direkt z.B. bei Reimo.

Wenn du aber unbedingt diese 220 Volt Led's von Ikea nuzen willst, dann würde ich dir zu einem Spannungswandler 12v auf 220 V raten, die sind schon preiswert zu haben. Schöner Nebeneffekt dabei wäre das du dann auf nem Campingplatz die auch wieder mit 220v betreiben könntest, das schont dann auch deine Batterie.

Gruß Wilfried
“Wer will, daß ihm die anderen sagen was sie wissen, der muss ihnen sagen, was er selbst weiß. Das beste Mittel Informationen zu erhalten, ist, Informationen zu geben.“ [Nicoló Michialvelli]
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7556
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Harald,
mir ging es eigentlich nur darum den Begriff "Wechselrichter" einzubringen, um das Gerät einmal beim Namen zu nennen wo man nahezu verlustfrei (und somit ohne heiße Vorwiderstände) auf eine kleinere Spannung kommen kann. (Die Gleichspannung wird zerhackt, so dass man sie herunter transformieren und danach wieder gleichgerichtet vorfinden kann.)
Ich wollte auch nur direkt zu Deinem Problem / Deiner Frage Stellung nehmen ohne Alternativen zu betrachten.
Dieses als Beispiel dargestellte Teil kenne ich nicht und habe auch keine Erfahrung damit. Es dürfte auch nicht der Chinese meines Misstrauens sein, wo ich so etwas einkaufen würde.
Hier habe ich noch ein Angebot gefunden wo ich schon eher Vertrauen hätte, da ist nämlich auch der Wirkungsgrad in den technischen Daten mit bis zu 96% hinterlegt.
http://www.ebay.de/itm/DC-Converter-Spa ... 2a1fccc95d

PS.1: Fall Du Dich zu so etwas entscheiden solltest, bitte eine Sicherung im Primärkreis vorsehen!
PS.2: Hier eine Erläuterung zum Synchrongleichrichter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter
Ich hoffe damit Deine Frage erschöpfend beantwortet zu haben, ansonsten noch mal melden!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen?

Beitrag von Harald »

Hi Norbert,

nachdem Du jetzt so überzeugt bist habe ich einfach mal son Teil geordert. Kostet ja echt nicht die Welt (kostenfreier Versand aus Hong Kong - muß ich ja nicht verstehen, wie das sich rechnet). Ich werds ausprobieren und berichten.

Hoffentlich ist "Brandneu" dann nicht wahr ;-)

Und um die Absicherung mache ich mir nicht so viele Gedanken (klar, mache ich mit fliegender Sicherung). Die Hitze, die da die Konstangstromquelle entwickelte, die war mir nicht geheuer!

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

ich will hier dann auch mal mit einsteigen.

Für LED's braucht man keine konstante Spannungsquelle, sondern eine Konstantsromquelle.
Der Spannungsabfall pro LED hängt vom Halbleitermaterial ab.
Das sind so zwischen 1,8V und 3,5V je nach Farbe der LED.
Willi hat geschrieben:Es gibt genügend fertige Led Lampen für Wohnmobile die schon für 12Volt ausgelegt sind.
Die sind in der Regel sehr billig gebaut. Da sind meist auch nur Vorwiderstände drin, die den Strom begrenzen.
Und damit ist der Wirkungsgrad auch wieder schlecht.
Aber die Teile haben halt den Vorteil, dass man sie ohne großartiges Wissen einsetzen kann.
Willi hat geschrieben:Wenn du aber unbedingt diese 220 Volt Led's von Ikea nutzen willst, dann würde ich dir zu einem Spannungswandler 12v auf 220 V raten, die sind schon preiswert zu haben.
Der Vorschlag ist nicht so gut, wenn man Strom Sparen will.
Die Spannungswandler haben gerade im kleinen Lastbereich einen sehr schlechten Wirkungsgrad.
Die erzeugen locker 10W Grundumsatz ohne angeschlossene Last, damit ist das für diesen Anwendungsfall nichts.

Die richtige Lösung ist eine Konstantstromquelle mit Wechselrichter.
Z.B. so was hier:
http://www.ebay.de/itm/1-Stk-kompakte-K ... 4172cde5bc
Da muss man allerdings wissen, wie viel Strom die LED's benötigen.
Die 750mA Ausführung ist etwas für eine 3W LED, die dann auch schon einen Kühlkörper benötigt.
Aber man findet auch andere Module, wenn man unter dem Begriff Konstantstromquelle sucht.

Und wenn auf dem Modul dann eine Spule verbaut ist, dann ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Modul mit Wechselrichter.
Wenn keine Spule, sondern nur Transistoren und Widerstände drauf sind, dann ist es eine Billigversion, die viel Wärme erzeugt.

Hier mal eine Anleitung zum selber bauen:
http://www.edn.com/design/led/4363950/P ... components

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Willi
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 26.01.2013 13:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Wie kriege ich die LED-Lampe an´s Bordnetz angeschlossen

Beitrag von Willi »

Hallo Thomas,

Deine Ausführung kann ich voll und ganz unterschreiben,...aber

>>>Der Vorschlag ist nicht so gut, wenn man Strom Sparen will.
Die Spannungswandler haben gerade im kleinen Lastbereich einen sehr schlechten Wirkungsgrad.
Die erzeugen locker 10W Grundumsatz ohne angeschlossene Last, damit ist das für diesen Anwendungsfall nichts.

Das wäre mit einem simplen Ein/Aus Schalter für den Wandler ja zu umgehen. Und im Betrieb , also mit Led an, sind die dann immer noch sparsamer als herkömmliche Glühbirnen.

Der Nachteil der anderen Lösung ist, das man damit halt immer eine Gleichspannung von 12volt benötigt und den Vorteil der Nutzung eines 220volt anschlusses auf einem Campingplatz dann nicht hast. ( man kann dann natürlich auch ein Ladegerät an die Batterie hängen)

Das fertige 12Volt Led Lampen immer Vorwiderstände haben, die dann für den nötigen Spannungsabfall sorgen, kann ich nicht bestätigen, ich hab mal solche 12Volt LED Streifen gekauft, die man sich sogar selbst zurechschneiden kann und da sind Spannungsregler verbaut, da wird nichts warm, vielleicht auch weil dort immer mindestens 3 Led in Reihe geschaltet sind.

Wie auch immer, meine Meinung ist, so wenig Elektronik in alten Bullis verbaut wird bzw. ist desto besser, und von einer eleganten Lösung im Sinne von " keep it simple" ist so ein Bastelllösung mit irgendwelchen Vorschaltgeräten ja grad auch nicht.

Hauptsache ist aber Harald ist bzw. wird mit irgendeiner Lösung glücklich. :D

LG
Wilfried
“Wer will, daß ihm die anderen sagen was sie wissen, der muss ihnen sagen, was er selbst weiß. Das beste Mittel Informationen zu erhalten, ist, Informationen zu geben.“ [Nicoló Michialvelli]
Antworten