Hallo Marion,
Marion-auf-Kreta hat geschrieben:Ach-zwecks MOTORISIERUNG...?
BAUJAHR-abhängig... Oder gabs zur selben Zeit VERSCHIEDENE Beim T2b KASTEN
T2B war doch etwas später, RICHTIG

als der T2a?
Das ganze ist ein wenig komplizierter... diese T2a, T2ab, T2b Einordnung ist nur eine sehr, sehr grobe Einordnung.
Und reicht bei nächsten Detailfragen dann schnell an die Grenzen und nicht mehr aus.
Letztendlich gab es fast jedes Jahr nach den Werksferien im ca. August Modelländerungen auf dem Produktionsband.
Man muss eher in Modelljahren kategorisieren, nach den Werksferien bis zu den nächsten Werksferien.
Modelljahr 1970 entspricht dabei August 1969 - Juli 1970.
Und um die Verwirrung perfekt zu machen - manche Modelländerung gab es auch mittendrin ab einer Fahrgestellnummer.
Einige Änderungen kannst Du hier nachverfolgen:
http://www.bulli.org/t2-infos.html oder hier im Forum...
Zu den Motoren: es gibt dort eine ganze Menge an Varianten.
Grobe Kategorisierung geht über die VW Modellpalette seinerzeit den Käfer = Typ 1 und den größere Limousine = Typ 4.
Identifizierung geht über die Motornummer, der eine Buchstabenkürzel mit meist 2 Buchstaben vorransteht.
Die Typ 1 Motoren wurden über die ganze Zeit verbaut, die Typ 4 Motoren kamen später dazu und wurden je nach Kundenwunsch verbaut.
Je nach Auslieferungsland wurden unterschiedliche Motorenvarianten verbaut um z.B. Abgasnormen zu erfüllen und Steuerklassen einzuhalten.
Auch vom Typ 1 Motor gibt es wieder viele Varianten - im T2 meist mit ca. 1600ccm als AD oder AS - Unterschied ist die angebaute Lichtmschiene.
Aber auch andere kleinere Motoren dieses Typs wie z.B. den AB mit 1300ccm für Italien verbaut (wegen damaligen Steuerklassen).
Der Typ 1 ist durch die vielen Käfer und lange Produktionszeit gut mit Ersatzteilversorgung bis heute versorgt und ist recht einfach aufgebaut.
Er ist durchaus praxistauglich, auch wenn man heute bei max 50 PS und dem großen Bulli erst einmal Skepsis haben darf - aber nicht muss...
Die großen Typ 4 Motoren von 1700 - 2000ccm sind komplizierter und Teile kostet gerne mal das 4fache.
Es gibt ihn mit Doppelvergaser, Einspritzanlage usw.
VW hat da viel rumexperimentiert um Leistung und Abgasverhalten (für USA & Kalifornien) und alte Luftboxertechnik noch in Einklang zu bringen.
Dafür erhält man bis zu 70 PS, die dann auch bis zu 1800 kg als Anhänger schleppen dürfen.
Er ist dadurch aber nicht gleich ein Sportwagen, hat aber ein bisschen mehr Bums, ist ein bisschen schneller und
bei gleicher gleicher Geschwindigkeit etwas komfortabler, da leiser. Verbrauch ist fast gleich zum kleinen Motor.
Hier ein paar (nicht alle) Motorkennungen für den Bulli:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-enginenumber
Grüße,