Maximalspannung im Fahrzeug

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2581
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Jan,

danke für Deine Hinweise.
aircooled68 hat geschrieben:Und das hält jeder Standardwiderstand aus. Dieser würde übrigens in eine 2pol. Lüsterklemme passen und könnte so schnell ausgewechselt oder durch einen Draht ersetzt werden.
Ich würde das mal als Testaufbau versuchen: Also die 4 Leds in 16 Stränge und dann n 4,7 Ohm Vorwiderstand an die komplette Versorgung. Und dann mal mit ein paar anderen Widerstandswerten (zwischen 4 und 10Ohm) probieren. Die Helligkeit wird sich nicht signifikant ändern! Die Lebensdauer der LEDs aber schon.
Hab die Dinger noch mal unter Spannung gesetzt und ein wenig laufen lassen. Bei 3,3 Ohm stellt sich der perfekte Strom ein. Jetzt muss ich nur noch wissen, ob's wirklich 14,4 sind. Vermutlich deutlich weniger, dann reicht als Vorwiderstand schon das Zuleitungskabel :mrgreen:.

Lüsterklemmen habe ich aus Sicherheitsgründen aus dem Bus verbannt (außer bei gerissenen Heizklappenzügen :roll:), aber der Einbau des Widerstands sollte trotzdem kein Problem werden. Ich werd' eine Kollektion von 3,3 abwärts mitnehmen.
aircooled68 hat geschrieben:Die Helligkeit ist nicht proprotional zum Strom oder der Spannung. Also anders als bei einer Glühbirne. Siehe auch im Datenblatt irgendeiner weißen LED unter "Stromrelative Messwerte". Auch interessant die Grafik der Lichtausbeute auf Seite 7.
Ja, das ist erstaunlich, dass die maximale Effizienz bei lächerlichen Strömen erreicht wird. Aus der klassischen Elektrotechnik kennt man das eher anders herum: im Arbeitspunkt ist's auch am effizientesten.

An den getesteten LEDs sieht man übrigens auch, dass sich die LEDs in den letzten acht Jahren gewaltig weiterentwickelt haben. Damals keine 4 Lumen, bei meinen sind es knapp 40 bei identischen elektrischen Werten.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von aircooled68 »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: Bei 3,3 Ohm stellt sich der perfekte Strom ein.
Der kleine Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Anstelle von Lüsterklemmen benutze ich übrigens Wago 222 (oder auch 221). :wink:

So. Das wars nun.
VIele Grüße
Jan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Hab die Dinger noch mal unter Spannung gesetzt und ein wenig laufen lassen. Bei 3,3 Ohm stellt sich der perfekte Strom ein.
aircooled68 hat geschrieben:Der kleine Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
... und was leider oft passiert: Messfehler?
Wie wurde der Strommesser in die Schaltung eingebracht, welchen Innenwiderstand hat dieser?
(Ich höre da wieder die Worte meines Lehrmeisters: Strommessungen bei kleinen Widerständen nur über die Spannung (eines definierten /ausgemessenen Widerstandes in der Schaltung).
Ich hab einmal bei meinem alten Analogmessinstrument nachgemessen, Ri = 1 Ohm (größter Messbereich 5A). :?
... und damit kämen wir verdammt nahe an den theoretischen Wert heran.
Noch eine Idee, als Schutz- / Begrenzungsschaltung eignen sich auch hervorragend Heißleiter. Eine entsprechend ausgesuchte Glühlampe könnte somit auch eine Lösung darstellen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Norbert*848b »

Korrektur (hat niemand den Lapsus bemerkt? :? ):
T2NJ72 hat geschrieben:Noch eine Idee, als Schutz- / Begrenzungsschaltung eignen sich auch hervorragend Heißleiter.
... streiche Heißleiter, setze "Kaltleiter"
... Glühlampen sind nun einmal von Natur aus PTC's (positiver Temperaturkoeffizient).
Sorry für die Verwirrung. :unbekannt:

Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Ich hab' nämlich noch nie gemessen, wieviele von den 14,4 V im ungünstigsten Fall tatsächlich den Weg nach vorn schaffen.
Meine Lichtmaschine z.B. lädt die Batterie mit 14 Volt. Vorne an Kabel 30 am Sicherungskasten kann ich diese Spannung um ca. ein zehntel Volt weniger nachvollziehen wenn kein weiterer Verbraucher außer natürlich Zündung läuft.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2581
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Herbert,
T2NJ72 hat geschrieben:Meine Lichtmaschine z.B. lädt die Batterie mit 14 Volt. Vorne an Kabel 30 am Sicherungskasten kann ich diese Spannung um ca. ein zehntel Volt weniger nachvollziehen wenn kein weiterer Verbraucher außer natürlich Zündung läuft.
danke, das ist doch mal 'ne Hausnummer. Dann muss ich noch knapp 1 V wegbruzzeln, dass schafft ein kleiner Widerstand. Da brauche ich keinen Aufwand mit Konstantstrom oder Spannungsbegrenzung zu machen. Zumal mich eine leichte Überhöhung des Einschaltstromes nicht besonders stört.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Roby75
T2-Süchtiger
Beiträge: 674
Registriert: 20.03.2007 20:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 357

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Roby75 »

Hallo,
Bei mir sind es auch genau 14,0 Volt
Gruß
Toni
Bild Bild[/url][/url] Bild[/url][/img]
Benutzeravatar
Haugens
T2-Meister
Beiträge: 128
Registriert: 24.09.2009 13:30

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Haugens »

Die 14 Volt kann ich bestätigen. Ich habe das Radio ins Handschuhfach gebaut (damit das originale drin bleiben kann) und daneben ein Voltmeter installiert. Kann man per Knopfdruck laufen lassen.

Frei aus der Erinnerung:
  • - 14V bei laufendem Motor und Licht aus
    - 13V, wenn Licht an
    - 12V Motor aus, Batterie voll
    - 11V Motor aus, Batterie leer (Anlasser braucht ca. 11V)
Gruss
Haugens
VW T2b Camper, BJ 74, 1.8l AP (umgebauter Typ127), CM-Getriebe, Original US-Westy mit Ami-Hochdach.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2581
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

danke Euch allen. Die 14,0 V am Sicherungskasten scheinen also die höchste auftretende Spannung zu sein; im Betrieb noch darunter, von kurzfristigen Spitzen einmal abgesehen. Wenn es bei mir also signifikant weniger ist, dann sollte ich wohl auf die Suche nach den verlorenen Volt gehen. Und mehr sollten es auch nicht sein.
Für Berechnungen sind's in Zukunft 14,0 statt wie bisher 14,4 V.

Danke und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
halbhirn
T2-Süchtiger
Beiträge: 284
Registriert: 29.04.2011 09:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von halbhirn »

Hallo Wolfgang,
Wenn dir das mit der korrekten Spannung so wichtig ist, dann bleibt noch die Frage nach der Oberwelligkeit deiner Bordspannung. Wenn du noch den alten externen Limaregler hast, ist diese Welligkeit für Dioden der wahre Killer. Schaut auf dem Oszi echt nicht nett aus was da raus kommt. Bei dem neueren internen Regler weiß ich nicht genau, aber wellig ist das trotzdem noch. Google mal was LEDS nicht mögen.
Grüße,

Axel
Antworten