Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und Anb

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und

Beitrag von kabul »

Aha, Ulme! Du hast also mein Unterbewustsein so geguält!
ulme*326 hat geschrieben: Sind denn die Stehbolzen der WT-Anschlüsse auch draussen?


Jo, neue Köpfe neue Bolzen!- Und weil halt so vieles nicht original bzw. schrott ist, frage ich auch so inflationär... :confused:

Eigentlich habe ich doch nur nach ´ner passenden U-Scheibe gesucht.... schon steht der ganze Klapperatismus in Frage...
Es wird einen Tag geben, an dem ich mich betrinke.... so oder so!

Grütze aus MD
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und

Beitrag von kabul »

Hallo Gemeinde,
vielen Dank für die vielen Hinweise, irgendwie komme ich damit schon Stück für Stück weiter,
hänge aber gerade noch an den fast vergessenen Kipphebelübersetzungen....
habe die Mittelpunkte mit Geodreieck senkrecht auf das Papier gelotet und dann das:
Kipphebelübersetzung.jpg
Selbst wenn ich mich nun um 2 x 2mm vermessen haben sollte und das jeweils zu ungunsten des Sollwertes (1:1,15 ?) was ich nicht glaube
und die Werte bei z.B. 3,4mm : 2,8mm liegen müssten, wären die Teile mit 1:1,2 immer noch drüber.... die Messtechnik von Bomo habe ich leider nicht ganz begriffen, sonst würde ich meinen ollen Zirkel nochmal rauskramen....

Was allerdings, sollen mir diese grob g ... sagen????

Der Motor lässt sich frei drehen, es sind allerdings auch Kolben mit Ventilmulden verbaut.

Die Kippebelwellen sehen auf den unbelasteten, gegenüberliegenden Seiten noch gut aus, also weitestgehend ohne Riefen. Die Bohrungen für die Bolzen sind jedoch nur auf je einer Seite angefast, gibt es dafür eine Erklärung - ich würde die Wellen sonst wie Norbert es vorschlägt "gewendet" einbauen!?

Viele Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und

Beitrag von kabul »

... Recherchestunden später, glaubhaft aber nicht offiziell (bugfans/flat4).... Typ 4 Motor Standard - Kipphebelübersetzung :
Einlassventil 1:1,35
Auslassventil 1:1,30
.... ich komme da wohl eher in den Bereich Messfehler und werde das ganze Prozedere mit 6H wiederholen....

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Hubertus,
sorry sorry sorry, mit dem von mir angegebenen Übersetzungsverhältnis von 1,15. Da bin ich offensichtlich einer Fehlinformation aufgesessen. :steine:
Serienmäßig und richtig ist (habe mich noch bei "Thesamba" rückversichert):
1,34 für Einlass und 1,29 für Auslass.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und

Beitrag von kabul »

...kein Problem Norbert, war ja auch keine felsenfeste Behauptung von Dir! Und solange der Kopf nicht nur zum Haare schneiden da ist...
Werde jetzt alle Teile nochmal schön reinigen und zusmmenfummeln!
Bis zur nächsten Fragestunde nach meinem bullifreien :cry: Urlaub.
Grüße und Dank Euch allen!
Hubetus
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

T2NJ72 hat geschrieben: 03.05.2015 16:14
Beim Ventiltrieb ist darauf zu achten, dass die Einstellschraube etwa 1 mm außer der Mitte auf das Ventil drückt.
Hi Norbert,

ich habe heute mit einer Einstellbaren Stößelstange die Geometrie versucht hin zu bekommen.
Ich habe mit Edding das Ende vom Ventil geschwärzt und dann mit verschiedenen Längen der Stößelstange zu lange experimentiert,
bis die Einstellschraube "mittig" das Ventil trifft.
Nun ist mir beim Auslassventil aufgefallen, das die "Spur" die die Einstellschraube hinterlässt, horizontal nicht mittig das Ventil trifft.
Ventil.JPG
Der Strich soll quasi die Spur darstellen die die Einstellschraube am Ventil hinterlässt.

Ich wollte nun schon nach Anlaufscheiben suchen, damit ich den Fehler beheben kann.
Aber du hast ja geschrieben, das die Einstellschraube nicht Mittig auf das Ventil drückt.
Oder habe ich nun etwas falsch verstanden?

Das Einlassventil wird einigermaßen mittig getroffen.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und Anb

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Thomas,
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 08.04.2017 19:38 Ich habe mit Edding das Ende vom Ventil geschwärzt und dann mit verschiedenen Längen der Stößelstange zu lange experimentiert,
bis die Einstellschraube "mittig" das Ventil trifft.
Alles richtig gemacht wie auf Deiner Skizze zu sehen ist, außerhalb der Mittellinie aber symmetrisch. :gut:
Bei Tuningteilen wie NW ist so mit der Einstellung der Stößelstange zu verfahren und man darf also keinesfalls an die Kanten kommen.
Ich darf dazu eine Skizze anfügen (entspricht Draufsicht auf Zylinderkopf von der Kerzenseite, ev. auch spiegelbildlich :? ):
Y_AsP_ESTSchr.jpg
Bei den Auslassventilen ist das besonders wichtig und ich darf dazu einmal etwas weiter ausholen:
Man lässt die Kipphebeinstellschraube etwas (ca. 1mm) außerhalb der Mitte des Ventilschaftes aufsitzen.
Dadurch erreicht man die notwendige Drehbewegung des Ventils, um einerseits das einseitige Einschlagen
des Schaftendes und andererseits eine einseitige Rückstandsbildung an den Ventilflächen zu vermeiden.
Die Drehbewegung dürfte recht minimal ausfallen (Bogensekunden?), bei mehrmaligem Drehen der Kurbelwelle sollte also noch nichts auffallen.
Erst wenn sich der Motor in Betrieb befindet und auch über längere Zeit Drehzahlen gemacht hat, geht man auch nur von ganz geringen Drehbewegungen aus, die aber ausreichend sind.
Bei Ventilen die in einem Motor lange genug gelaufen sind, kann man da jeweils leichte Kreisbahnen entdecken, nötigenfalls einmal Licht auf die Auflagefläche fallen lassen und "spiegeln".

Bei Einlassventilen soll das wohl eher weniger kritisch sein, trotzdem gelang es mir immer das entsprechend hinzubekommen.

Wenn ich einmal eine "außerordentliche" Inspektion mache, nehme ich die Kipphebelwellen ab und schaue mir die Ventilschaftenden an, ob diesbezüglich noch alles paletti ist.
Ebenfalls werden dann auch die Einstellschrauben an den Laufflächen inspiziert.

Ich hoffe, dass ich die Botschaft nun unmissverständlich 'rübergebracht habe und Restunsicherheiten beseitigt sind. Ansonsten mit Nachfragen bitte nicht zögern.

PS: Es gibt ja auch Leute, die auf sog. "Elefantenfüße" als Einstellschrauben schwören und diese auch schon lange im Einsatz haben. Da scheint das mit dem Ventildrehen auch zu klappen und man hat mehr Auflagefläche auf den Schäften und somit weniger Gefahr des Einlaufens.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und Anb

Beitrag von Norbert*848b »

Nachtrag:
T2NJ72 hat geschrieben: 09.04.2017 00:43 Bei Ventilen die in einem Motor lange genug gelaufen sind, kann man da jeweils leichte Kreisbahnen entdecken, nötigenfalls einmal Licht auf die Auflagefläche fallen lassen und "spiegeln".
Wie es der Zufall so wollte, kam heute ein Bekannter zwecks Begutachtung seines Zylinderkopfes (allerdings einer für einen 1600er Motor) bei mir vorbei.
Das Wetter war eigentlich viel zu schade, um sich dem Thema zu widmen (...dann doch eher um Helden zu zeugen :D), trotzdem habe ich einmal ein Foto gemacht, um meine Darstellung zu untermauern und hoffe, dass die visuelle Darstellung Einiges verdeutlicht und die Wichtigkeit hervorhebt, sich der Kipphebelgeometrie gebührend zu widmen.

Y_KH_Geometrie.jpg

Wenn man sich im Netz einmal auf die Suche macht, ist das Ergebnis ehre nebulös. Selbst der von mir geschätzte Verfasser der Abhandlung "Aufbau_1835ccm" von den Wonnegau-Trikern
http://www.wonnegautriker.de/PDF/Aufbau_1835ccm.pdf
hat da so seine Schwierigkeiten in der richtigen Deutung. Gut, soll er sich so äußern, ... ich fühle mich unschuldig, so hat er doch nicht bei mir gelernt. :motz:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und Anb

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Norbert,

danke für deine Ausführlichen Infos.
Das hilft mir auf jeden Fall weiter.

Hier noch mal ein Bild von den Laufspuren auf dem Ventil
20170409_175828.jpg
Ich habe gestern die Stößelstangen auf das passende Maß gekürzt und eingebaut.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
HaraldT2
T2-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 21.02.2010 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 744

Re: Typ 4 - 2,1l Fragen zum Ventiltrieb, Kipphebelwelle und Anb

Beitrag von HaraldT2 »

Hallo Norbert,
2017-05-01 18.23.57.jpg
die Ventilböcke waren mit 1,2 mm unterlegt nach 4000 Km sehen die Einlassventile wie auf den Bildern aus.
Ich wollte nun Lash Caps einbauen und die halbe Stärke der Lash Caps 0,8mm unterlegen.
Also Unterlegscheiben von 2mm verwenden.
Bin ich hier auf dem richtigen Weg ?

Vielen Dank Harald
Antworten