Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Norbert*848b »

Nachtrag:
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 01.04.2017 10:05 denke ich irgendwie an Meßfehler. Kannst du mal mit einem anderen Multimeter die Spannung überprüfen?
Alternativ mit einer einfachen Prüflampe sollte auch gehen. Da streut auch nichts ein und bei den Spannungsschwankungen sollte sie auch heftig flackern. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Ja, eine Masseleitung von D- auf ein Massepunkt war die Lösung.

Wenn deine Lima allerdings diese Verbindung schon hat, dann brauchst die am Regler nicht machen und es fällt dir nicht auf. Wichtig ist, dass deine Kontrolllampe vor dem Starten leuchtet! Dann ist alles OK. Kannst das auch mit einem einfachen Durchgangsprüfer oder Messgerät prüfen.
Vielen Dank Jan, ich schau mir das an sobald die neue LIMA da ist.
So etwas könnte eventuell auftreten, wenn Dioden in der Lichtmaschine defekt sind.
(Ist jetzt mein erster Gedanke dazu.)
Es bleibt m.E. nach eigentlich nur diese Möglichkeit bzw. massive Isolationsfehler innerhalb oder außerhalb der Lima, also B+ Verbindung.
Vielen Dank ihr beiden ich warte jetzt mal bis die neue LIMA da ist und schaue ob sich das Verhalten bessert.

Liebe Grüsse aus Kanada
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Markus,
zwischenzeitlich bis die Lima eingetroffen ist, würde ich Folgendes probieren. Keilriemen abnehmen, B+ von der Lima abschrauben und gut isoliert beiseite legen. Dann eine voll geladenen Batterie anschließen und den Motor laufen lassen. Jetzt einmal schauen wie sich das verhält. Nun sollte die Batteriespannung aber wirklich konstant bleiben und die Lichtmaschine wäre als Fehlerquelle auszuschließen. Falls das Problem immer noch existieren sollte, so liegt ein Isolationsfehler an der restlichen Stromzuführung (B+) vor.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Vielen Dank Norbert, ich werde das gleich Heute überprüfen!
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Wir haben leider immer noch Probleme. :?

Die neue LIMA ist eingetroffen und eingebaut, sieht gut aus soweit.
Aber der Bremskraftverstärker passt irgendwie nicht zu meinem Hauptbremszylinder.
Kann/muss man da etwas anpassen oder stimmen die einfach nicht zusammen?

Alter BKV
bkv1.JPG
Hauptbremszylinder
bkv2.JPG
Neuer BKV
bkv3.JPG
bkv4.JPG
Vielen Dank
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Problem gelöst, falls sich sonst mal jemand fragt wie das aussehen muss hier die Bilder.
Der kleine "Pimpel" steckte unglaublich fest und mit einer Zange kam ich nicht rein also einfach mit dem Schraubenzieher gehebelt und gewürgt.

Kleiner Scheisser
pimpel2.JPG
pimpel1.JPG
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Hallo Markus,
zwischenzeitlich bis die Lima eingetroffen ist, würde ich Folgendes probieren. Keilriemen abnehmen, B+ von der Lima abschrauben und gut isoliert beiseite legen. Dann eine voll geladenen Batterie anschließen und den Motor laufen lassen. Jetzt einmal schauen wie sich das verhält. Nun sollte die Batteriespannung aber wirklich konstant bleiben und die Lichtmaschine wäre als Fehlerquelle auszuschließen. Falls das Problem immer noch existieren sollte, so liegt ein Isolationsfehler an der restlichen Stromzuführung (B+) vor.
Hallo Norbert.
Es ist unglaublich aber ich habe wieder das gleiche Problem, die Spannung schwankt hoch und runter und der Motor läuft unrund.
Wenn ich wie von dir vorgeschlagen den Keilriemen abnehme und die Lima abklemme läuft alles prima.
Der Motor hört sich gut an und über die Pole gemessen habe ich konstante 10.67Volt.

Sobald Lima und Reglerzeugs angeschlossen ist habe ich die Probleme.

Folgendes habe ich Heute ausprobiert:
Verschiedene Batterien ausprobiert (3 Stück, eine davon brandneu)
Regler ausgewechselt, verhält sich mit dem mechanischen und elektronischen Regler genau gleich.

Diese Fragen hätte ich momentan:
Sind die 10.67Volt ohne angeschlossene Lima normal für den Betrieb
Meine LIMA B+ ist direkt am PlusPol der Batterie, im Schema habe ich gesehen, dass die original am Starter + sein müsste. Spielt das eine grosse Rolle.
Schlussendlich habe ich nun herausgefunden, dass die Verbindung vom Batterie + und dem Starter schlechten Kontakt hatte, ich konnte das Kabel einfach raus ziehen.
Kann das mein Problem gewesen sein?
Ich wechsle das Morgen als erstes aus und teste nochmal.

Vielen Dank, wenn irgendjemand noch Tipps hat was ich wie testen kann bin ich dankbar.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Markus,
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 09.04.2017 03:09 Der Motor hört sich gut an und über die Pole gemessen habe ich konstante 10.67Volt.
Irgend etwas ist da immer noch faul. Wenn man eine frischgeladene und intakte Batterie einbaut hat und die Klemmenspannung misst, sollten immer noch mindestens 12,6 V zu messen sein. Nach Einschalten der Zündung und vielleicht einer Stomaufnahme von etwa 5 A vom Fahrzeug für die Zündung, sollte die Spannung immer noch 12 V betragen, so meine Erfahrungen.
Irgendwie scheint es da "parasitäre" Verbraucher zu geben, die ich von hier aus schlecht deuten kann (weil einfach das look & feel schlichtweg fehlet :( ).
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 09.04.2017 03:09 Meine LIMA B+ ist direkt am PlusPol der Batterie, im Schema habe ich gesehen, dass die original am Starter + sein müsste. Spielt das eine grosse Rolle.
... das spielt eigentlich keine Rolle, da das Potential schließlich das gleiche ist und nur ein 25² Kabel dazwischen hängt.
mitdembulliumdiewelt hat geschrieben: 09.04.2017 03:09 Schlussendlich habe ich nun herausgefunden, dass die Verbindung vom Batterie + und dem Starter schlechten Kontakt hatte, ich konnte das Kabel einfach raus ziehen.
Kann das mein Problem gewesen sein?
... seltsam irgendwie. Ich meine, die Anschlussklemme Kabel 30 am Anlassermagnetschalter ist vercrimpt und zusätzlich verlötet. Ist da etwa ein so hoher Strom geflossen der alles hat schmelzen lassen?
Wenn Du die Batterie ausgebaut hast, was für einen Widerstand misst Du zwischen B+ und Masse, einerseits Zündung ausgeschaltet und andererseits eingeschaltet?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
mitdembulliumdiewelt
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 12.04.2015 12:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von mitdembulliumdiewelt »

Irgend etwas ist da immer noch faul. Wenn man eine frischgeladene und intakte Batterie einbaut hat und die Klemmenspannung misst, sollten immer noch mindestens 12,6 V zu messen sein. Nach Einschalten der Zündung und vielleicht einer Stomaufnahme von etwa 5 A vom Fahrzeug für die Zündung, sollte die Spannung immer noch 12 V betragen, so meine Erfahrungen.
Irgendwie scheint es da "parasitäre" Verbraucher zu geben, die ich von hier aus schlecht deuten kann (weil einfach das look & feel schlichtweg fehlet :( ).
seltsam irgendwie. Ich meine, die Anschlussklemme Kabel 30 am Anlassermagnetschalter ist vercrimpt und zusätzlich verlötet. Ist da etwa ein so hoher Strom geflossen der alles hat schmelzen lassen?
Wenn Du die Batterie ausgebaut hast, was für einen Widerstand misst Du zwischen B+ und Masse, einerseits Zündung ausgeschaltet und andererseits eingeschaltet?
Hallo Norbert, vielen Dank für deine Antwort! :thumb:
Die 10.67Volt habe ich bei laufendem Motor gemessen als die LIMA und der Regler komplett ausgebaut waren.
Der Motor lief rund und die Spannung blieb konstant, aber du hast recht etwas ist faul!!

Das Kabel von B+ zum Magnetschalter ist irgendwann mal abgebrochen und ich musste es flicken. Ich habe es mittlerweile ersetzt sieht jetzt so aus
limaneu.JPG
Zwischen B+ und Masse am Gehäuse gemessen habe ich unendlichen Widerstand. Wie müsste der sein?

Mittlerweile konnte ich mein Problem etwas eingrenzen, respektive glaube ich nicht mehr dass die LIMA schuld ist.
Ich habe die Spannungsschwankungen jetzt auch bei ausgebauter LIMA/Regler. Ich glaube die LIMA ist nur verwirrt wenn die Spannung zwischen 7.5 und 12.8 Volt im 2 Sekunden Takt wechselt. Hast du eine Ahnung woher die Schwankungen kommen könnten?
Folgendes habe ich getestet:
Massekabel und Hauptstromkabel der Batterie ersetzt:
batt.JPG
NeuBatt.JPG
Alle Sicherungen die nicht zum Starten benötigt werden raus genommen.
Storm an der Batterie über die Pole gemessen bei ausgeschaltetem Motor/Zündung: 12.8Volt
Strom an der Zündspule bei eingeschalteter Zündung 12.7Volt
Widerstand gemessen zwischen Zündverteiler-Gehäuse und Minus Pol der Batterie 0.1Ohm
Mit 3 verschiedenen Batterien getestet die alle voll geladen waren, 1 davon brandneu. Immer das gleiche Verhalten.

Sobald ich die Kiste starte schwankt die Spannung im Sekunden Takt zwischen 12.5V und 7.8Volt und der Motor hört sich auch genau so an.
Was kann das nur sein. Es ist ja nicht mehr viel angeschlossen.

Kann das vom Schalter der Zündung kommen oder evtl. vom Magnetschalter/Anlasser?
Kann es sein dass das von einem Masseproblem kommt, sobald der Motor läuft und ich zwischen dem Plus der Zündspule und Minus Pol der Batterie messe sagt er 0.0 Volt. Kann ja nicht sein aber evtl. ist da was mit der Masse faul?
Ich habe auch schon mal die Masse von der anderen Batterie angeschlossen, keine Veränderung. Evtl. das Masseband vom Ramen auf das Getriebe?
Evtl. ist es aber auch einfach das Zündsystem, bzw. Zündspule/Zündverteiler?

Ich bin echt ratlos, Morgen versuche ich auf die alte Zündspule/Zündverteiler umzustellen und dann mal schauen.
Die neue ist so eine Pertronix Ignitor III mit Flamethrower III.

Falls irgendjemand noch Tipps hat wäre ich sehr froh!
Vielen Dank
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ventilspiel plötzlich viel zu gross

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

blöde Frage, aber hast du schon die Masseverbindung am Getriebe übrprüft? Bin etwas raus, was du schon ausprobiert hast und was nicht.
Wenn die sprichwörtlch am seidenen Faden hängt und der Motor keine vernünftige Masseverbindung mehr hat, können bei Bewegungen des laufenden Motors auch die lustigsten Spannungsschwankungen passieren. ABER: Dann hättest du definitiv auch Probleme mit dem Anlasser...

Du hattest das Problem ja defintiv nicht, als du den Motor ausgebaut hast. Also hast du irgendwo einen Fehler eingebaut der nur gefunden werden muss.
Eventuell nen Kabel irgendwo eingeklemmt, etc...

Ich würde mal was ausprobieren:
Klemm mal die Plus-Verbindung an der Batterie ab, ebenso alle Kabel an Klemme 15 der Zündspule, mit Ausnahme der Kabel zu den Vergasern. Klemm die Lichtmaschine am Regler ab. Nun legst du eine provisorische Verbindung zwischen Plus der Batterie und der Zündspule und zur Benzinpumpe.
Jetzt muss jemand zum Starten des Motors das Plus-Kabel wieder an die Batterie halten. Läuft der Motor, kannst du das Batteriekabel wieder entfernen und der Motor müsste nur mit der provisorischen Plusverbindung laufen.

Damit hast du nun alles andere, außer dem Motor abgeklemmt und es gibt nur noch die "originale" Masseverbindung.
Läuft der Motor nun immernoch nicht richtig, dann wäre der Fehler irgendwo an der Zündspule zu finden oder eben die angesprochene Masseverbindung.
Läuft der Motor nun OK und die Spannung an der Batterie bricht nicht ein, würde ich ganz planvoll einzelne Stromkreise wieder dazuholen. Angfangen z.B. mit den Rückfahrscheinwerfern an der Spule. Dabei aber aufpassen, dass du deine provisorische Leitung nicht überlastest z.B. mit dem Zusatzgebläse.
Den Motor am besten dabei laufen lassen, damit du sofort merkst wenn es komisch ist.
Btw. da fällt mir grade ein, da dein Motor und die Nockenwelle neu sind, solltest du den Leerlauf lieber etwas höher einstellen, nicht das die Welle durch die lange Laufzeit bei Leerlauf Schaden nimmt.


Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Antworten