[workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1466
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

[workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Beitrag von Mani »

Hallo,

Ich hab mir gedacht, dass man mal zusammentragen könnte, was es für unkonventionelle Lösungen gibt, wenn man mal irgendetwas lösen oder befestigen muss, für das es eigentlich ein Spezialwerkzeug gibt.
Meistens benötigt man diese Werkzeuge eher selten, oder gerade dann, wenn es nicht da ist. Außerdem sind sie oft teuer.

Ein Beispiel für solch ein Werkzeug ist der Kuplungszentrierdorn. Ist zwar nicht teuer, braucht man aber nicht wirklich.
Als ich vor ewigen Zeiten das erste mal einen Käfermotor auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt habe, wusste ich nicht, wie genau man die Kupplung zentrieren muss. Also bin ich zur Volkswerkstatt in Berlin gefahren und habe gefragt, ob die mir solch ein Teil verkaufen könnten. Die meinten nur, solchen Quatsch braucht kein Mensch, wenn ich in der Garage einen alten Rundpinsel hätte, der Stiel würde es auch tun.

Ein weiteres Spezialwerkzeug ist die Nuss zum Lösen der Hohlschraube, die den Öleinfüllstutzen am Limafuß beim Typ1 hält. Da man das Teil eher selten abschraubt, lohnt es eigentlich nicht, die teure Spezialnuss zu kaufen.
Ich habe das folgendermaßen "improvisiert":

Ein altes Gurtschwert oder das am Vordersitz montierte hat genau die Dicke und am Ende den Radius, dass es perfekt in die Schlitze passt. Es ist so stabil, dass man mühelos die Hohlschraube lösen oder fastziehen kann.
Hohlschraube mit den zwei Schlitzen für das Spezialwerkzeug
Hohlschraube mit den zwei Schlitzen für das Spezialwerkzeug
k-DSCF6399.JPG
k-DSCF6400.JPG
vielleicht habt ihr noch ähnliche Lösungen parat?

schöne Grüße
Mani
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Terrapin
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 12.11.2008 00:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Beitrag von Terrapin »

Hallo,
einem Rundpinsel als Ersatz für den Kupplungszentrierdorn würde ich kein Vertrauen schenken. Kann passieren dass man für ordentlich Unwucht sorgt und das führt zu erhöhtem Verschleis an den Lagern der Kurbelwelle.
Ich habe hierfür aus einem defekten Käfergetriebe die Eingangswelle ausgebaut. Die vom Busgetriebe ist noch einfacher zu entnehmen, da die Getriebeglocke geschraubt ist.
Gruß
Terrapin
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1466
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: [workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Beitrag von Mani »

Hallo,

es geht doch nur darum, dass die Kupplung halbwegs mittig sitzt, damit man das Getriebe vernünftig ansetzen kann. Zentrieren tut sich die kupplungsscheibe doch beim Betrieb von selbst, oder etwa nicht? Ich mach das nun schon seit Jahren mit irgendwas langem runden, was halbwegs vom Durchmesser passt und hab noch nie irgendeinen unrunden Lauf bemerkt.

schöne Grüße
Mani
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: [workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Beitrag von FW177 »

Gabs speziell für diese Kupplungsdorn-Geschichte nicht vor ein paar monaten nen Artikel in der Oltimer Praxis?
Schade hab schon mein ganzes Sammelsurium in Umzugskartons verstaut ansonsten hätt ich den Artikel rausgesucht!
Die haben glaub auch von nem Kaputten den genommen, oder so.
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: [workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Beitrag von Roman »

Habt ihr euch auch schon mal herumgeärgert mit Reparaturanleitungen, in denen eh nur VW-Spezialwerkzeug verwendet wird?
Anstelle der Spezialzange VW 161a (Montage/Demontage der Sicherungsringe) gibt es z.B. Zangen von Knipex mit der Nummer 45 10 170 und 45 21 200.
Um Schwungradhalteschraube sowie die Kronenmutter der Hinterachse leichter und gefahrloser lösen zu können, habe ich in ein Flacheisen (50x5) Löcher gebohrt, mit denen ich das Flacheisen an die Radbolzen oder an das Schwungrad schrauben kann. Wenn es sich am Boden abstützt, brauche ich keinen Schlagschrauber und somit keinen Kompressor.
Kupplungszentrierdorn verwende ich den aus Kunststoff, hat nur 4 Euro gekostet und hält fast ewig.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Re: [workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Beitrag von Peter E. »

Ich habe mir ein Pilotlagerauszieher gebastelt:
CAM_0167.jpg
man braucht nur eine lange M8er Schraube und eine passende U-Scheibe mit ca. 17mm Außendurchmesser

an 2 Seiten wird die Scheibe auf ca 13mm runtergefeilt.

schiebt man jetzt die Schraube mit der Scheibe in das Pilotlager (man kann mit einem kleinen Schraubendreher nachhelfen)
dann verkantet sich die Scheibe hinter dem Lager und man kann es mit der Schraube rausziehen.

CAM_0168.jpg
Dateianhänge
CAM_0169.jpg
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Benutzeravatar
bischof_the_burner
T2-Süchtiger
Beiträge: 155
Registriert: 28.09.2008 17:20

Re: [workshop] Spezialwerkzeuge - Improvisationen

Beitrag von bischof_the_burner »

Spezialwekzeug naja, aber soetwas ähnliches will ich euch zeigen.
Problem war Hinterachsmuttern zu lösen, die etliche Jahre nicht offen waren.
Die 46er Nuss gibts leider nur als 3/4 Zoll, war auch nicht teuer. Da aber eine Knarre oder ein kompletter Satz viel zu teuer war um es nur ab und an zu verwenden beschloss ich mie selbst einen Schlüssel zu bauen...

Also Vierkantstahl auf 3/4 runtergeschliffen, in ein Rohr geschweißt, zur verstärkung noch n Winkelstahl übers Rohr.

Nachdem wir noch n enz langes Rohr drübergeschoben hatten und mit der geballten Kraft von 2x 75kg drauf standen hat die Mutter dann irgendwann aufgegeben und sich gelöst ( davon gibts leider keine Bilder) Aber ishr wisst ja; Unendlich ist des Schraubers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft!

Der Vierkantsathl hat sich komplett verwunden, aber es hat gehoben! und bitte keine anspielung auf die Schweßkünste, es war Sa abend und ich hab den Schlüssel in 10 Min. zusammen gebraten.
46er1.JPG
46er2.JPG
46er3.JPG
Grüße aus dem Schwabenland.


Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Antworten