Hallo
Demnächst wird bei mit das Thema Hauptbremszylinder (HBZ) (wieder) aktuell.
Hatte letztes Jahr ein NOS-ATE- HBZ (ATE Teilenummer 03.2122-0903.3) verbaut gehabt und wegen rissigen Primärmanschetten ein Totalausfall erlitten (hatte berichtet).
Nun frag ich mich wieviele Primärmanschetten überhaupt verbaut sind.
Gemäss einem ATE-Classic-Katalog müssten es 4 Stück sein:
In der Knappmann-HBZ-Reparaturanleitung kann ich aber nur 2 Stück ausmachen:
Also ich letztes Jahr den HBZ auseinandergenommen hab, glaube ich auch nur 2 Stück in Erinnerung gehabt zu haben.
Weiss da jemand konkreteres?
Was
Hauptbremszylinder und die Primärmanschetten
Hauptbremszylinder und die Primärmanschetten
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- Norbert*848b
- *

- Beiträge: 7623
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Hauptbremszylinder und die Primärmanschetten
Hallo Avispa,
ich hab vor längerer Zeit auch meinen HBZ "runderneuert" gehabt und habe beim Bremsendienst "Kortner" Ersatz-Manschetten eingekauft gehabt
Oldtimer Kfz Ersatzteile und Bremsendienst Kortner
Mackenbrucher Str. 65
33813 Oerlinghausen
Tel: 05202/ 8 86 94
Fax: 05202/92 89 77
Mobil: 0172/9 89 78 23
Der gute Mann hat mir vier Primärmanschetten und eine Sekundärmanschette verkauft gehabt und ging nach dem ATE-Katalog vor (wo er auch fleißig drin blätterte).
Er gab mir den Hinweis, dass die Trennmanschetten den Primärmanschetten entsprechen, was sich später bei meiner vorgenommenen Instandsetzung des HBZ's auch so bestätigte.
Wie es bei Deinem HBZ bestellt ist, kann ich freilich nicht sagen, denn mein Bus verfügt ja über den Tandem-Hauptbremszylinder 20,64 mm ab MJ '71.
Vielleicht ist diese Info hilfreich für Dich.
ich hab vor längerer Zeit auch meinen HBZ "runderneuert" gehabt und habe beim Bremsendienst "Kortner" Ersatz-Manschetten eingekauft gehabt
Oldtimer Kfz Ersatzteile und Bremsendienst Kortner
Mackenbrucher Str. 65
33813 Oerlinghausen
Tel: 05202/ 8 86 94
Fax: 05202/92 89 77
Mobil: 0172/9 89 78 23
Der gute Mann hat mir vier Primärmanschetten und eine Sekundärmanschette verkauft gehabt und ging nach dem ATE-Katalog vor (wo er auch fleißig drin blätterte).
Er gab mir den Hinweis, dass die Trennmanschetten den Primärmanschetten entsprechen, was sich später bei meiner vorgenommenen Instandsetzung des HBZ's auch so bestätigte.
Wie es bei Deinem HBZ bestellt ist, kann ich freilich nicht sagen, denn mein Bus verfügt ja über den Tandem-Hauptbremszylinder 20,64 mm ab MJ '71.
Vielleicht ist diese Info hilfreich für Dich.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Hauptbremszylinder und die Primärmanschetten
Danke Norbert
Mein HBZ hat Kolbendurchmesser 22,2mm.
Das Innenleben schaut exakt wie auf obiger Skizze aus.
Dann wäre also Nr. 14 dieselbe wie Nr. 8.
Das wird ein Spass die Numnern 14 zu tauschen
Lg avispa
Mein HBZ hat Kolbendurchmesser 22,2mm.
Das Innenleben schaut exakt wie auf obiger Skizze aus.
Dann wäre also Nr. 14 dieselbe wie Nr. 8.
Das wird ein Spass die Numnern 14 zu tauschen
Lg avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Re: Hauptbremszylinder und die Primärmanschetten
Hallo
komme nun zur Überholung des Hauptbremszylinders.
Hab ein NOS von ATE hier liegen, möchte nun die Primärmanschetten ersetzen.
Für die Nummern 8 sehe ich es relativ entspannt.
Aber vor der zweiten Nr. 14 hingegen grauts mir ziemlich.
Dutzende Videos geschaut, die meisten ziehen und würgen die Manschetten ziemlich unsaft in die Nut. Z. T. mit Schrauberzieher oder sonstigen nicht gerade filigranen Werkzeuge.
Einzig bei einem sieht man so Aufziehkegel: Wie macht ihr das?
Gibt es da bestimmte Techniken, um die Manschette zerstörungsfrei zu verbauen?
Vielen, vielen Dank.
Lg
avispa
komme nun zur Überholung des Hauptbremszylinders.
Hab ein NOS von ATE hier liegen, möchte nun die Primärmanschetten ersetzen.
Für die Nummern 8 sehe ich es relativ entspannt.
Aber vor der zweiten Nr. 14 hingegen grauts mir ziemlich.
Dutzende Videos geschaut, die meisten ziehen und würgen die Manschetten ziemlich unsaft in die Nut. Z. T. mit Schrauberzieher oder sonstigen nicht gerade filigranen Werkzeuge.
Einzig bei einem sieht man so Aufziehkegel: Wie macht ihr das?
Gibt es da bestimmte Techniken, um die Manschette zerstörungsfrei zu verbauen?
Vielen, vielen Dank.
Lg
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- Norbert*848b
- *

- Beiträge: 7623
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Hauptbremszylinder und die Primärmanschetten
Hallo Avispa,
Ab etwa min 5:30
https://www.youtube.com/watch?v=nLoGOIKD9cA
Mein Schraubendreher (Schaft etwa 2,5 oder auch 3 mm) war früher einmal ein solcher, jetzt als derartiges Hilfswerkzeug hergerichtet,
sind alle Ecken und Kanten weggeschliffen und darüber hinaus alles poliert.
Ich wärme die Manschetten vor der Montage auch immer an. Manche machen das im Warm-Wasserbad, ich bemühe die Heißluftpistole,
halte aber gebührenden Abstand und teste zudem die Wärmezufuhr mit der Hand.
Im nächsten Schritt werden die entsprechenden Teile mit Bremszylinderpaste (Ersatzweise Silikonfett) "einbalsamiert", damit die Manschetten geschmeidig über die "Hürden" gebracht werden können, wobei mein Hilfswerkzeug entsprechend des Videos eingesetzt wird.
Gutes gelingen!
... und falls eine Manschette trotzdem reißen sollte, dann hatte sie es bereits hinter sich gebracht gehabt und das Material war eben unzulässig gealtert.
Ich mache das seit ewigen Zeiten ungefähr so, wie es hier der Trabbi-Mechaniker vormacht:
Ab etwa min 5:30
https://www.youtube.com/watch?v=nLoGOIKD9cA
Mein Schraubendreher (Schaft etwa 2,5 oder auch 3 mm) war früher einmal ein solcher, jetzt als derartiges Hilfswerkzeug hergerichtet,
sind alle Ecken und Kanten weggeschliffen und darüber hinaus alles poliert.
Ich wärme die Manschetten vor der Montage auch immer an. Manche machen das im Warm-Wasserbad, ich bemühe die Heißluftpistole,
halte aber gebührenden Abstand und teste zudem die Wärmezufuhr mit der Hand.
Im nächsten Schritt werden die entsprechenden Teile mit Bremszylinderpaste (Ersatzweise Silikonfett) "einbalsamiert", damit die Manschetten geschmeidig über die "Hürden" gebracht werden können, wobei mein Hilfswerkzeug entsprechend des Videos eingesetzt wird.
Gutes gelingen!
... und falls eine Manschette trotzdem reißen sollte, dann hatte sie es bereits hinter sich gebracht gehabt und das Material war eben unzulässig gealtert.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Hauptbremszylinder und die Primärmanschetten
Danke Norbert.
Das verlinkte Video hatte ich mir auch angesehen. Sah diese Methode bis dato als etwas brachial an.
Aber deine Ausführungen nehmen mir nun zumindest die Hemmungen es auf diese Weise zu versuchen.
Hab 10 originale ATE-Primärmanschetten bei mir (alter unbekannt), kann also 6 Ausfälle verkraften
Dazu werden demnächst je zwei Reparatursätze von Autofren/Seinsa (D1189, günstig) und Frenkit (122025, sehr günstig) eintreffen.
Werde die verschiedenen Manschetten vergleichen und dann entscheiden welche letztendlich genommen werden sollen.
Btw, hab mittlerweile neben dem oben erwähnten NOS von ATE (3.2122-0903.3), noch ein zweiten, ebenfalls NOS ATE (3.2122-0903.3, also gleiche Teilenummer), welcher sich aber leicht unterscheidet (keine Anschlagschraube, leicht anderes „Innenleben“). Desweiteren auch noch ein NOS von FTE (H22906.1), soll äquivalent punkto Qualität zu dem ATE‘s sein.
Aber alle NOS‘s haben drei Dinge gemeinsam :
1. Alter unbekannt
2. Zustand der überlagerten Manschetten unklar
3. Ersatzmanschetten schwierig zu finden
Halte auf dem Laufendem.
Viele Grüsse
avispa
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
