Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7301
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von boggsermodoa »

Thomas R. hat geschrieben: Gestern 19:50
Ich komme gedanklich da nicht ganz mit, wann die Zündung bei der Einstellung erfolgt. Zündet er dann tatsächlich bei 26 Grad vor OT oder zeigt die Zündpistole den falschen Wert an? Wenn die Antriebswelle des Zündverteilers verdreht ist .... ?
Die Zündpistole sollte überhaupt keinen Wert anzeigen, die soll einfach nur blitzen! Und wenn du diesen Blitz auf die Winkelskala am Gebläsegehäuse richtest, kannst du dort sehen, wo sich Markierung der Riemenscheibe rumtreibt. Das ist der Zündzeitpunkt.
Mehr gibt's zu dem Thema nicht wirklich zu sagen. Falls du ein höher qualifiziertes Teil hast, bei dem du ein Offset einstellen kannst oder weitere Dinge, die dich verwirren, dann stell diese Werte alle auf Null oder kauf dir für eine Handvoll Dollar eine ganz einfache, mit der du umgehen kannst. Du willst, dass es zum Zündzeitpunkt blitzt und sonst nix! Du willst nicht wissen, was 17° später passiert und du willst auch nicht den Motor in Zeitlupe laufen sehen. Das sind Spezialanwendungen, um z.B. eine aufschwingende Ventilfeder o.ä. aufzupüren. Im normalen Schrauberalltag braucht man so etwas nicht.
Und wenn die blitzt, wenn der Zündfunke kommt, dann wird auch gezündet, wenn der Blitz kommt. Wie die Verteilerwelle eingesetzt ist und in welche Richtung der Verteilerfinger guckt, ist dabei vollkommen wurscht. In dem Moment, wo du den Blitz siehst, hebt der Kontakt ab (oder schaltet ein Hall-Geber), die Spannung in der Primärspule bricht zusammen, was einen Hochvoltstoß in der Sekundärwicklung zur Folge hat, den wiederum die Triggerzange deines Stroboskops erfasst, wenn er durch's Zündkabel zur Kerze huscht und sich dort in einem Funken zur Masse entlädt. Blitz gleich Funke!

Dass die Drehzahl steigt, wenn man die Zündung Richtung früh verstellt, ist in erster Näherung ganz normal. In mir wachsen nur allmählich Zweifel an deiner Grundeinstellung des Zündzeitpunkts. Könntest du den vielleicht mal statisch, nach alter Väter Sitte mit einem Prüflämpchen kontrollieren?
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 382
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Thomas R. »

Hallo Clemens,

danke für deine Erklärungen.
boggsermodoa hat geschrieben: Gestern 20:40 In mir wachsen nur allmählich Zweifel an deiner Grundeinstellung des Zündzeitpunkts. Könntest du den vielleicht mal statisch, nach alter Väter Sitte mit einem Prüflämpchen kontrollieren?
Die statische Grundeinstellung habe ich immer gemacht, wenn ich den Zündverteiler gewechselt oder eingestellt habe. Nach dem Starten des Motors stand der Zündzeitpunkt bei ca. 6 Grad vor OT. Bei laufendem Motor mit der Zündpistole habe ich dann nur die Feinjustierung vorgenommen.
Erst heute bin ich davon abgewichen.

Grüße
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5063
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thomas,

der Motor wird im Stand ja künstlich mit einem "falschen" Zündzeitpunkt betrieben.
Durch die geschlossene Drosselklappe wird ja die Unterdruckfrühverstellung deaktiviert. (Das soll auch so)
Wenn du den Motor nun mit einer falschen Grundeinstellung z.B. 12,5° früher stellst landest du für den Motor in einem besseren Zündzeitpunkt und er läuft schneller. (Mit den -7,5° - 12,5°= -20° )
Damit würde der Motor Leerlauf mit 20°vOT sogar vermeidlich im Stand besser laufen. Sobald dann aber die Drosselklappe öffnet und die rund 10° Frühverstellung durch den Unterdruck dazu kommen würdest du dir den Motor durch Klopfen schnell ruinieren.

Also lass solche Experimente einfach und konzentriere dich auf 7,5° vOT als Grundeinstellung.
Der LMM ist oftmals in der richtigen Grundeinstellung, wenn man die Schraube bis Anschlag rein dreht und dann drei bis 4 Umdrehungen raus dreht.
Nach rund 8 Umdrehungen raus bist du mit der Einstellschraube am Einstelllimit. Danach wird da nichts mehr magerer.

Mir fällt es zunehmend schwerer deine Setups zu verfolgen und nachzuvollziehen, wann der Motor gut läuft und wann nicht.
Mach dir doch mal eine Tabelle in die du dir einträgst welche Meßwerte du in welchem Betriebsmodus hast.
Und schau mal ob du irgendwo einmal den CO Wert messen kannst und ob der in einem gesunden Maß ist.
Und falls möglich schau bei der Gelegenheit mal, wie hoch der HC Wert ist.

Beispiel für die Tabelle
AFR / Drehzahl / Zündzeitpunkt / Batteriespannung / Widerstandswert Temperaturfühler / Datum / Fahrgefühl

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 382
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Thomas R. »

Hallo Thomas,

im Wesentlichen versuchte ich den Motor bisher nur um Leerlauf richtig einzustellen. Zu Probefahrten ist es zuletzt gar nicht mehr gekommen. Ich habe die einzelnen Bauteile durchgemessen und nicht verstellt um irgendwelche anderen Ergebnisse zu bekommen. Die von dir angeregte Tabelle hätte nur eine Zeile.

Wie ich die Zündung eingestellt habe, statisch und bei laufendem Motor, habe ich oben beschrieben.
Den Leerlauf habe ich um die 900 U/min. versucht einzustellen.
Die Schraube am LMM habe ich immer auf Anschlag gedreht und dann 3 Umdrehungen rausgedreht, als Grundeinstellung.
Wenn ich Leerlaufdrehzahl und AFR aufeinander versucht habe einzustellen, ist das immer bei AFR 13 geendet. Auf einen höheren AFR habe ich den Motor nie einstellen können. 14,7 war nie erreichbar gewesen. Auch wenn der Motor, meist im warmen Zustand, mal gleichmäßig lief, war dieser regelmäßige Motorlauf am nächsten Tag kaum mehr da, ohne dass ich eine Einstellung verändert hätte.

Ob ich dem angezeigten AFR Werten trauen soll, weis ich nicht. Selbst wenn ich die Anzeige ignoriere, bekomme ich den Motor nicht so eingestellt, dass er im Stand ruhig und gleichmäßig läuft.

Probefahrten sind wegen der Erreichbarkeit meiner Werkstatt schwierig; in die Werkstatt abschleppen wäre seeeehr aufwendig, daher mag ich mit einem nicht mal im Leerlauf nicht sauber laufendem Motor keine Probefahrt mehr antreten. Das ist blöd, aber kaum ändern. Deshalb mag ich auch keine Probefahrt im Dunkeln machen wollen und daher geht das bei mir auch nur am Wochenende.

Gibt es noch irgendwelche wenn auch abwegige Ideen, woran es liegen könnte? Vergessener Putzlappen im Ansaugtrakt oder im Auspuff? Undichter Auspuff? Ich weis nicht, was ich sonst noch überprüfen soll.

Sonst werde ich in den nächsten Tagen die Spannung, Temperaturfühler, Zündzeitpunkt etc. noch einmal durchmessen und eine Probefahrt versuchen.

Grüße
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7626
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Thomas,
Thomas R. hat geschrieben: Gestern 23:33 Gibt es noch irgendwelche wenn auch abwegige Ideen, woran es liegen könnte?
Das Zündgeschirr hast Du ja bereits durchgemessen gehabt und da war alles soweit "paletti" soweit ich mich erinnere.

Wenn die Zündlichtpistole blitzt, ist das eigentlich nur ein Hinweis darauf, dass ein Strom duch das Hochspannungskabel fließt.
Wo aber der Funke tatsächlich überspringt, ist m.E. und meiner Erfahrung nach ungewiss. :?

Ich hatte ja auch einmal die Erfahrung machen müssen, dass Kerzenstecker sich echt "zickig" verhalten können, obwohl die ohmsche Messung eigentlich zufriedenstellend ausfiel.

Falls noch nicht geschehen, würde ich jetzt einmal auch das komplette Zündgeschirr austauschen.

Das kostet jetzt nicht die Welt und das kann man immer mal gebrauchen.
(Das längste Kabel und die beiden unterschiedlichen Kerzenstecker sollte ohnehin in die "Erste-Hilfe-Kiste" im Bus gehören, nebst dem Hochspannungskabel Zündspule -> Verteiler Mittelkontakt.)
Eine gute Adresse für solch ein Zündgeschirr wäre z.B. Wagentele oder auch CSP, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Ich hatte nämlich einmal für einen Forunskollegen so etwas organisieren müssen, wobei ich auch die Qualitätssicherung durchfüheren sollte.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1279
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Steve »

Thomas R. hat geschrieben: Gestern 19:50 Hallo,



Ich komme gedanklich da nicht ganz mit, wann die Zündung bei der Einstellung erfolgt. Zündet er dann tatsächlich bei 26 Grad vor OT oder zeigt die Zündpistole den falschen Wert an? Wenn die Antriebswelle des Zündverteilers verdreht ist .... ?

Grüße
Thomas
auch wenn boggsermodoa es schon einmal geschrieben hat: Die Verteilerwelle kann nicht die Ursache sein! Solange du den Zündzeitpunkt am Verteiler einstellen kannst ohne das die Unterdruckdose irgendwo anstößt ist jede Winkelstellung der Welle gleichgut
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5063
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kurbelgehäuseentlüftung bei CU- Motor und Einspritzer

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Thomas,

hier mal die Lambda Tabelle:
AFR.JPG
Da bist du mit dem AFR Wert von 13 ja noch im Grünen Bereich, unabhängig davon wie der "theoretische" Sollwert ist.
Damit müsste der Motor eigentlich perfekt laufen. Irgendwie lese ich hier ja immer raus, das der Motor mal läuft und mal nicht so richtig.
Da musst du versuchen mal zu ermitteln wo den der Unterschied zwischen diesen beiden Zuständen ist.
Und da hast du halt gerade die folgenden Meßwerte:
-AFR
- Multimeter
- Zündung & Zündzeitpunkt

An der Stelle musst du irgendwie mal versuchen zu ermitteln wo gibt es Unterschiede zwischen "geht so" und "schlecht"

Hier wäre mal eine Grafik die ich gefunden hatte wo Lambda und CO Werte in Verbindung gebracht werden.
Aber Vorsicht, die ist nicht für den Typ4 gemacht und ich würde behaupten das man in jedem Motorsetup andere Werte messen kann.
Dambda_CO_O2.jpg

Thomas R. hat geschrieben: Gestern 23:33 . Die von dir angeregte Tabelle hätte nur eine Zeile.
Dann schreib dir irgendwie in Tagebuch, in dem du deine Ergebnisse aufschreibst.
Was hast du gemacht, was ist dabei raus gekommen. Ich kann mich selber nach einigen Tagen immer nicht mehr erinnern was ich wie genau gemacht habe.

Ansonsten bin ich ja z.B. auch mal mit einem Motor mit Hydros gescheitert.
Die letzten Webcam Stößel hatten sich bei mir aus unerfindlichen Gründen zu weit aufgepumpt und die Ventile haben nicht mehr richtig geschlossen.
Das fiel bei der Kompressionsmessung nicht auf.
Und beim Starten lief der Motor super, aber im laufenden Betrieb wurde der Lauf immer schlechter.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten