Motorkühlung! - Klappe auf??

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung! - Klappe auf??

Beitrag von boggsermodoa »

sandler hat geschrieben: In nächster Zeit steht bei mir eine fahrt in die Berge an. Bisweilen wird die Strecke auch ziemlich steil.

Nun wollt ich fragen was ihr von der Idee haltet bei längeren Bergfahrten den Motordeckel zur zusätzlichen Kühlung aufzumachen.
Hallo Sebastian,

nachdem alles Wichtige bereits gesagt ist, nur noch Folgendes:
Du wirst staunen, wie kühl der Motor im Gebirge bleibt und wie wenig Sprit er dort nehmen wird. Gib ruhig Vollgas, wring die einzelnen Gänge aus, bis der nächste gut reinpaßt, aber falls er das mal nicht tut, dann bescheide dich im niedrigeren mit 3000 bis 3500/min. Das ist der Wohlfühlbereich, egal bei welcher Drosselklappenstellung. Höllische Öltemperaturen gibt's eigentlich immer nur zusammen mit hohen Dauerdrehzahlen. Die bedeuten hohe Reibleistung und hohe Lagerdrücke, während das Lüfterrad bereits nicht mehr optimal fördert, weil's einfach zu schnell saust.
3000 bis 3500/min, das ist auch die "Manöverdrehzahl" bei schwierigem Untergrund. (Ich weiß ja nicht, wo du lang willst. Vielleicht steht ja der Colle Sommeiller auf dem Programm. :wink: ) Damit hast du nach oben noch etwas Luft und nach unten noch viel Reserve, wenn die Steigung den Motor in die Knie zwingen will.

Gruß,

Clemens

Bild
Benutzeravatar
Knopf
T2-Süchtiger
Beiträge: 837
Registriert: 29.09.2008 09:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 118

Re: Motorkühlung! - Klappe auf??

Beitrag von Knopf »

boggsermodoa hat geschrieben:... Vielleicht steht ja der Colle Sommeiller auf dem Programm. :wink: ) Damit hast du nach oben noch etwas Luft und nach unten noch viel Reserve, wenn die Steigung den Motor in die Knie zwingen will. ...


OT: oh ja, da würd ich auch gern mal rauf!
besser, ich lass den bus in bardonecchia stehn und oimele mit meiner velosolex (ohne extra-ölkühler) hoch,
die wollt ich nächstes jahr eh mit nach frankreich nehmen. :wink:
mitte mai letzten jahres war jedenfalls in bardonecchia noch gut schnee und´s war saukalt,
während es paar kilometer weiter in briancon schon wieder um die 18° waren...
gruss, gary

- - 76er Helsinki - - 76er L - - 79er BGS - -

...der unterschied zwischen theorie und praxis ist in der praxis grösser als in der theorie...
Benutzeravatar
sandler
T2-Meister
Beiträge: 107
Registriert: 28.06.2009 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung! - Klappe auf??

Beitrag von sandler »

hallo zusammen!

Zuerst Danke für die ganzen Tipps.
Mein Bus hat die Tour gut überstanden. Im nachhinein wars auch gar nicht so dramatisch. Es ging ja auch bloß in die heimischen Alpen. hat er wirklich gut gemeistert. Am Ende warn wir auch bloß auf 1200 meter.
Da ist der Colle Sammeiller schon ein anderes Kaliber, wenn ich mir das Bild anseh.

@ clemens: warst du da schon mal oben mit deinem Bulli?? sieht nämlich echt schön aus die Gegend. Wo liegt denn der genau- vom Namen her vllt in den Pyrenäen???

gruss
Sebastian
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung! - Klappe auf??

Beitrag von boggsermodoa »

sandler hat geschrieben: @ clemens: warst du da schon mal oben mit deinem Bulli?? sieht nämlich echt schön aus die Gegend. Wo liegt denn der genau- vom Namen her vllt in den Pyrenäen???
:oops:

Öhm - ähh - hmm - naja - <rot_werd> Ich war da nicht nur nicht mit dem Bulli noch nicht, ich war da sogar schon zweimal mit dem Moped nicht -ähm- oben! <hüstel>

Bild

Das erste mal - ich glaube 2006, im Rahmen der Stella Alpina - ging's wegen Schnees nur bis auf knapp 2.900m. (Bild)
Letztes Jahr im Sommer wollt' ich's dann nochmal wissen, aber da kam ich trotz besten Wetters nichtmal bis zum Rifugio Scarfiotti. Das hängt damit zusammen, daß meiner vorausfahrenden Reisepartnerin uuurplötzlich und ohne zu gucken eine Linkskehre vor's Moped gesprungen ist, weswegen sie sich dort etwas unbeholfen ausgebreitet hat.
... und sich dabei das Schlüsselbein gebrochen hat. :roll: Unfaßbar! Diese Lady hat bestimmt 50.000 km Off-Road- und Fernreiseerfahrung, macht den lieben, langen Tag eigentlich nix anderes als Mopedfahren, und ich fuhr wegen des Staubes ein gutes Stück hinter ihr, habe sie also bestimmt nicht gehetzt.
Bis etwa zum Rifugio kann man den Paß problemlos mit jedem PKW befahren (oder auch mit dem T5 mit Blaulicht obendrauf, der die Dame dann vom Berg gepflückt und nach Susa ins Krankenhaus gebracht hat). Oberhalb des Rifugio wird der Schotter dann immer grober und der Straßenzustand schlechter. Der T2 käme da schon hoch (bin schon Schlimmeres damit gefahren), aber er würde doch leiden dabei.
Der Colle Sommeiller liegt in den Seealpen auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien. Anfahrt z.B. über den Großen und Kleinen St.Bernhard, Col de l'Iseran, Col du Mont-Cenis nach Susa, dann rechts ab nach Bardonecchia und von dort aus hoch.
Im o.g. Link steht eigentlich alles gut beschrieben.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
sandler
T2-Meister
Beiträge: 107
Registriert: 28.06.2009 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung! - Klappe auf??

Beitrag von sandler »

Wie einem das Schicksal manchmal mitspielen kann... is halt höhere Gewalt!
Wie seit ihr dann heim gekommen? bzw. das zweite Mopped-kann mir vorstelln dass das ziemlich umständlich war, oder?
Aber den Bulli den zweithöchsten Pass der Alpen hochzujagen is doch schon eine ziemlicher Quälerrei.
va wenn du beim Schotter ins Rutschen kommst möcht ich lieber nicht drinn sitzen. :dagegen:
Oder gibts schon Bullifahrer die das gewagt haben?? Ein Abenteuer wärs ja allemal!

vg, sebastian
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorkühlung! - Klappe auf??

Beitrag von boggsermodoa »

sandler hat geschrieben: Wie seit ihr dann heim gekommen? bzw. das zweite Mopped-kann mir vorstelln dass das ziemlich umständlich war, oder?
Heimgekommen? :?:
Garnicht! Wir sind weitergefahren! :shock:

Das Motorrad hat ein Abschleppdienst zu Tal gebracht, den wir noch vor der Fahrt ins Krankenhaus informiert haben. In der Klinik wurde geröntgt, ein glatter, bilderbuchmäßiger Bruch des linken "Querlenkers" diagnostiziert und ein Streckverband (Rucksackverband) angelegt. (Im Prinzip nix anderes hatte ich am Unfallort mit einem Spanngurt improvisiert.)
Und dann durften wir wieder gehen, bzw. fahren, also zu zweit auf meiner Kuh von Susa zurück nach Bardonecchia. Und es war schon spät und ich war hungrig und außerdem wollten wir zuerst noch zu dem Abschleppdienst. Dabei trug sich auf dem Moped folgender Dialog zu:
"Du, was war denn das vorhin für ein Schlenker in der langen Rechtskurve? Sind wir da aufgesetzt?"
"Aufgesetzt? Nö! Es hat doch nichts gekratzt! Da ist nur das Hinterrad etwas weggerutscht."
"Waaas?!" :shock:
"Also 'entspanntes Cruisen mit einem Endvierziger', das habe ich mir irgendwie anders vorgestellt!" :motz:
(Sie ist Schweizerin. Stell dir also das Gekeife in Schwyzerdütsch vor. :wink: )

Egal. Wer selber Moped fährt, der setzt sich ohnehin nicht ohne Not zu jemand anderem auf den Sozius und deshalb fragte sie sich nun ernsthaft, ob ihre Not tatsächlich so groß ist, daß das sein muß. Also hat sie sich auf dem Hof des Abschleppunternehmens sofort auf ihre mit Unmengen Klebestreifen zusammengetapte Kuh gehockt, vooorsichtig ein paar Kreise rechtsrum, dann linksrum und dann ein paar Achten gefahren, wobei sich ihre sorgenvolle Miene in ein immer breiteres Grinsen verwandelte, während die beiden zuschauenden Mechaniker fassungslos den Kopf schüttelten. Selbst Vollbremsungen waren machbar, nur in der Gegenrichtung, auf Zug war die Schulter nicht belastbar. Sie konnte also Moped fahren, aber sie brauchte jemanden, der ihr das Vieh auf den Hauptständer stellt. Und sie brauchte nicht, wie eigentlich geplant, den ACS zu bemühen, damit er ihr das Ding nach Hause schafft. Ich habe einige schwere Gepäckstücke von ihr übernommen und dann haben wir unsere Tour fortgesetzt, wenn auch von nun an nur noch auf Asphalt.
War auch schön.

Gruß,

Clemens
Antworten