Rostdelete

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
dany
T2-Süchtiger
Beiträge: 380
Registriert: 18.05.2009 08:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rostdelete

Beitrag von dany »

Kleinteile entroste ich mit handelsüblichem Apfelessig. Einfach die Teile einlegen und 2 Wochenziehen lassen. Danach mit Wasser abspülen, gut trocknen und einölen bzw lackieren. Durch den essig wird alles metallisch blank u es kostet fast nix.

Dany
VW T2b Bus BJ 1973 1600ccm
VW T3 Kasten BJ 1982 1600ccm TD
VW T3 Pritsche BJ 1989 1700 ccm D
VW T5 Eurovan BJ 2004 2500 ccm TD
VW Käfer BJ 1970 1500 ccm
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Rostdelete

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

dany hat geschrieben:Kleinteile entroste ich mit handelsüblichem Apfelessig.
Das habe ich gestern mal angesetzt. Ein Glas mit ein paar rostigen Teilen mit Essig geflutet.
Deckel drauf und gestern Abend auf die Heizung gestellt. (Wärme beschleunigt ja immer chemische Prozesse)
Heute habe ich schon mal ins Glas geschaut. Ein teil vom Rost hat sich schon aufgelöst und die ersten blanken stellen schauen raus.

Ich bin dann mit einer bekannten Suchmaschine auf folgender Seite gelandet:
http://www.rostschutz-forum.de/showthread.php?tid=663
Da wird auch eine geheime Verdickungszutat genannt: Tapetenkleister
BO80 hat geschrieben:Ich glaub ich werd mit davon mal was besorgen, ein Versuch machen un das Ergebnis dann mal unter dem rasterelektronen microskop anschauen!
Und schon erste Erkenntnisse?

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
peter0271
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.04.2009 21:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rostdelete

Beitrag von peter0271 »

ich habe einen mofatank,10 liter inhalt innen arg rostig ,entrostet.dafür habe ich essigreiniger mit zitrone genommen.4 stunden auf die eine seite,4 stunden auf die andere seite gelegt.ab und an geschüttelt.danach über nacht mit der unterseite nach oben liegen gelassen,ab und an geschüttelt.am nächsten tag war der tank innen blank.den reiniger kann man nach filtern wiederverwenden.den gibt es in der metro,5 liter c.a 6 euro.wenn man mehr reiniger einfüllt,braucht man den tank natürlich nicht so oft drehen.den tip habe ich von einem kreidler schrauber bekommen.


gruss peter.
Benutzeravatar
BO80
T2-Süchtiger
Beiträge: 174
Registriert: 17.05.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Rostdelete

Beitrag von BO80 »

BO80 hat geschrieben:Ich glaub ich werd mit davon mal was besorgen, ein Versuch machen un das Ergebnis dann mal unter dem rasterelektronen microskop anschauen!
Und schon erste Erkenntnisse?

Viele Grüße,
Thomas[/quote]

Ich werd mein Versuch wohl noch etwas aufschieben müssen, da das mittel erst wieder im März lieferbar ist wegen zu großer Nachfrage..... :(
Benutzeravatar
SurfinBird
T2-Kenner
Beiträge: 24
Registriert: 04.03.2013 19:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Rostdelete

Beitrag von SurfinBird »

Ist zwar schon ein Weilchen her hier, aber vll. interessiert noch jemanden. Ich hab das Zeug mal getestet, hier mal vorher - währenddessen - nachher.
Das Ganze habe ich auf unbehandeltes Blech aufgetragen und über Nacht einwirken lassen. Dann mit etwas Wasser abgebürstet. Laut Anleitung sollte das mit Hochdruck erfolgen, eventuell wär das Ergebnis dann noch besser. Auf dem letzten Bild sieht man braune Verfärbungen, dass ist teilweise meiner Meinung nach kein Rost mehr, sondern Rückstände (eventuell kristallisiert?) vom Mittel.
Man muss es auch richtig dick auftragen, wenn Rostdelete vor der chem. Reaktion austrocknen, muss man es mühesam per Drahtbürste wieder entfernen und von vorne beginnen. Dann passiert garnichts.
Alles in allem kein schlechtes Mittel, aber auch kein Wundermittel würde ich behaupten :mrgreen: Mit mehrmaligem Auftragen (habe ich noch nicht gemacht) kann man denke ich schon ganz gut was erreichen.
Habe die Stelle auch mal unbehandelt gelassen, neuer Rost hat sich seither (2 Wochen Carport) nicht gebildet.
20140221_215256 (Kopie).jpg
20140221_224745 (Kopie).jpg
20140222_185252 (Kopie).jpg
20140222_191337 (Kopie).jpg
Gruß,
Marcel
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Rostdelete

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen!

Das Ergebnis überzeugt mich vom Bild her gar nicht - sieht ja gruselig aus...
Welche Effekte die chemischen Hinterlassenschaften haben ist auch ungewiss.
Für Lackierung ungeeignet, da weiter blühender Rost den Lack wieder abplatzen lassen wird...

Wobei wohl auch keine Vorbehandlung (mechanisches Entrosten) stattfand.
Wundermittel, die einem diese Arbeit ersparen und aus jedem Dreck wieder Gold bzw. aus Rost Stahl machen, kenne ich bis heute nicht :wink:

Ich bleibe bei ordentlicher Vorarbeit und Nachbehandlung mit Metal Ready und POR15.

Grüße,
Benutzeravatar
fraggle79
T2-Meister
Beiträge: 130
Registriert: 14.01.2013 20:07

Re: Rostdelete

Beitrag von fraggle79 »

macht es Sinn Por15 über neue aufgetragenen Unterbodenschutz zu streichen? Wohl eher net,oder?
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6525
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Rostdelete

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

nein. POR15 ist dazu zu unflexibel und hart - ist für blanke Metallflächen ausgelegt - nicht für weiche Untergründe.

Also eher erst POR15 auf's Blech, dann Lackierung
oder überlackierbarer Kunststoff-Unterbodenschutz...
(z.B. Radhäuser - viele nehmen dafür aber auch Lokari Innenkotflügel)

Bitumen-Unterbodenschutz würde ich mir beim Oldie nicht antuen.
Das Zeug wird man nur teuer (z.B. Eisstrahlen) oder aufwendig los (selbser abspachteln) und
ist nur begrenzt zeitlich haltbar, danach rissig mit gerne Rostoasen darunter.

Grüße,
Benutzeravatar
fraggle79
T2-Meister
Beiträge: 130
Registriert: 14.01.2013 20:07

Re: Rostdelete

Beitrag von fraggle79 »

jetzt sag doch sowas nicht... gibt es sonst noch ne Möglichkeit das zu verbessern?
Antworten