Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4304
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
um die Zündung auszuschließen, kannst du z.B. den Zündkerzenstecker eines Zylinder abziehen, wenn der Motor da nächste Mal im heißen Zustand nicht starten will. Funkt es beim Startversuch, wenn du den Stecker an Masse hälst, liegt es vermutlich nicht an der Zündung und du kannst die Speitversorgung mal ins Auge fasse.
Falls du keinen Zündfunken hast, ist die von Mario genannte Zündspule schon mal ein (heißer) Kandidat.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Roland *19
Vorstand IGT2
Beiträge: 1524
Registriert: 02.06.2003 20:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 19
Kontaktdaten:

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Roland *19 »

Noch ne ganz einfache Sache: Motorklappendichtung anwesend? Klappe beim Fahren zu? Mit geöffneter Klappe fahren ist Motorselbstmord, weil er sich dann selber hochheizt. Manche Leute meinen ja eine offene Klappe bringt Kühlung und jeden Sommer sieht man wieder Bullis mit offener Motorklappe rumfahren!
Viele Grüße,
Roland *19
:grinseval:
78er BERLIN (KR-VW9H4/10)
& ein moderner Camper aus dem Hause Rapido :oops: (KR-DR 2021)
Benutzeravatar
cuki
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 17.05.2013 18:16

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von cuki »

[/quote]
Nee, T1 Motor hat kein Abschirmblech.
Hängt eigentlich irgendwo ein Benzinfilter in der Spritleitung wo sich dieser Effekt auch auswirken könnte?
Dem Vergaser wird es hoffentlich auch nicht zu warm, so dass der Benzinvorrat aus der Schwimmerkammer verdunstet?[/quote]

Hallo,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen guten Tips. Am Wochenende habe ich erstmal mit viel Mühe den Dachstoff von meinem Aufstelldach erneuert. :wall:
IMG_0513.JPG
Leider bin ich für das ein oder andere Bullitechnisch noch nicht fit genug so dass ich nicht alles verstanden habe.
So der Isolierflansch von der Benzinpumpe ist da.
In der Spritleitung häng so ein Bezinfilter und der ist in der Regel bei mir immer mit Sprit gefüllt. Als der Bus aber auf der Raststätte nicht mehr ansprang war er leer, ergo mit Luft gefüll ?!
@Stephan Das Problem mit der Zündspule werde ich demnächst mal testen, mir ist jedoch nicht ganz klar warum die nicht funktionieren sollte wenn der Motor warm ist. Im kalten Zustand klappts immer super.
@Rolf-Stephan mir ist nicht ganz klar was mit Thermostat und Klappen korrekt deaktiviert gemeint ist. Ist mit den Klappen die vom Motorraum gemeint wie auch in einem weiteren Beitrag? Der Keilriemen ist neu und auch ordentlich gespannt (ne viertel Drehung passt noch). Wo genau ist denn der Ansaugbereich vom Luftfilterkasten. Ich konnte auf jeden Fall nichts entdecken was irgendwo im Weg sein sollte oder nicht da hingehört.
Die Motorklappendichtung ist da und ich fahre auch nur mit geschlossener Motorklappe!!
Hier noch ein paar Fotos:
IMG_0515.JPG
IMG_0514.JPG
IMG_0518.JPG
Danke schonmal für eure Hilfe.
cuki
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von boggsermodoa »

cuki hat geschrieben: Das Problem mit der Zündspule werde ich demnächst mal testen, mir ist jedoch nicht ganz klar warum die nicht funktionieren sollte wenn der Motor warm ist. Im kalten Zustand klappts immer super.
Es gibt den Fehler, daß an der Spule eine Wicklung gebrochen ist, die beiden Bruchstücke aber noch in Kontakt zueinander stehen, den sie erst bei Erwärmung (Dehnung) verlieren, Ist aber etwas speziell und nicht unbedingt naheliegend.
cuki hat geschrieben:Ist mit den Klappen die vom Motorraum gemeint wie auch in einem weiteren Beitrag?
Es geht um die Kühlluftklappen, unsichtbar im inneren des Gebläsegehäuses. Die werden durch einen Thermostat (Ziehharmonika) unterhalb der rechten Zylinderbank über ein Seil betätigt. Ob das alles vorhanden ist, siehst du, wenn du unten, zwischen Wärmetauscher und Block das Kühlluftblech entfernst. Guck dir den Thermostat in warmem und kalten Zustand an.

Nachfolgendes hat nichts mit deinem Problem zu tun: Guck mal nach den beiden Gewebeschlauchstummeln unterhalb des Vergasers links am Saugrohr, ob die zuverlässig dicht verschlossen sind. Im dünneren steckt anscheinend nur eine Schraube, was ich ein bisschen hemdsärmlig finde. Stammt der Motor aus einem anderen Auto (nämlich einem Bus mit Bremskraftverstärker)? Hat auch keine Motornummer.
Was ist denn das für ein Flacheisengeschwür am Drosselklappenhebel?
Mach mal auf der Druckseite der Benzinpumpe überall Schellen an die Schlauchverbindungen. Insbesondere der Benzinfilter scheint da nur halblebig festzuklemmen (Brandgefahr).
cuki hat geschrieben:In der Spritleitung häng so ein Bezinfilter und der ist in der Regel bei mir immer mit Sprit gefüllt. Als der Bus aber auf der Raststätte nicht mehr ansprang war er leer, ergo mit Luft gefüll ?!
Wenn er auch beim Orgeln leer bleibt, dann spricht das deutlich für die Dampfblasendiagnose. Guck mal, ob die Benzinpumpe sich irgendwo allzu innig an die Lichtmaschine anschmiegt. Ist auf den Fotos schlecht zu erkennen, ob die evtl. Kontakt zur Befestigungsschelle der Lima hat. Auch kann man die Zuleitung nicht erkennen. Die sollte auch nicht gerade auf der Saugrohrvorwärmung aufliegen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo zusammen,
boggsermodoa hat geschrieben:Es geht um die Kühlluftklappen, unsichtbar im inneren des Gebläsegehäuses. Die werden durch einen Thermostat (Ziehharmonika) unterhalb der rechten Zylinderbank über ein Seil betätigt. Ob das alles vorhanden ist, siehst du, wenn du unten, zwischen Wärmetauscher und Block das Kühlluftblech entfernst. Guck dir den Thermostat in warmem und kalten Zustand an.
Sorry Clemens, warst in Gedanken beim Typ 4 Motor mit dem Seil. Der Typ 1 Motor wird über Gestänge vom Thermostat betätigt. Anbei die passende Lektüre dazu:
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... -.html#!49
Achtung, auf Seite 50 ist das Bild vom Gebläsekasten eines früheren Käfers, da wird die Kühlluft anders über das Gebläse mittels verschiebbarer Blende (vorm Lüfter selbst) gesteuert! Das Bild auf Seite 49 stimmt aber! Auf Seite 51 wird es interessant. Prüfen ob das Gestänge verklemmt ist (kalter Zustand): Befestigungsschraube unten am Thermostat lösen. Das Thermostat muss nach oben bis Anschlag Thermostathalter gezogen werden können. Das wird von der Rückzugsfeder an der Verbindungsstange Kühlluftregler veranlasst. (Siehe Seite 49). Rückzugsfeder sowie Verbindungsstange Kühlluftregler befinden sich hinter dem Kühlluftgebläse (wenn man auf den eingebauten Motor schaut).
Funktioniert alles und ist leichtgängig, dann Grundeinstellung prüfen und ggf. korrigieren. Dann Thermostat unten wieder festschrauben. Ist der Motor warm gefahren, dann sollte sich das Thermostat soweit ausdehnen, dass es oben an den Thermostathalter anschlägt. Ich hoffe, das Prinzip ist soweit klar geworden. Ansonsten noch ein anderes Nachschlagewerk, was das Thema vielleicht noch vertiefen könnte:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html

Anmerkung: Falls das Thermostat defekt geht und Luft zieht, dann dehnt es sich immer aus und schlägt oben an. So ist gewährleistet, dass es nie zu einem überhitzten Motor kommen kann. Ist aber der Betätigungsmechanismus (meistens die Lagerstellen davon) festgerostet oder anderweitig schwergängig, dann kann das nicht mehr funktionieren, auch nicht bei intaktem Thermostat.
boggsermodoa hat geschrieben: Im dünneren steckt anscheinend nur eine Schraube, was ich ein bisschen hemdsärmlig finde. Stammt der Motor aus einem anderen Auto (nämlich einem Bus mit Bremskraftverstärker)?
boggsermodoa hat geschrieben:Mach mal auf der Druckseite der Benzinpumpe überall Schellen an die Schlauchverbindungen. Insbesondere der Benzinfilter scheint da nur halblebig festzuklemmen (Brandgefahr).
Das Hirschgeweih passt zum Bus und wurde so original verbaut (ist bei meinem jedenfalls genauso). Der dicke Anschluss ist für den BKV gedacht und wenn dieser nicht mitbestellt wurde, dann hatte VW ihn einfach verschlossen. Am dünnen Rohr vom Geweih befindet sich normalerweise ein Schlauch, der zum Thermoventil (linker Anschluss) auf den Luftfilter geht und somit die Ansaugvorwärmung (temperaturabhängig ab ca. 30° C) steuert. Hier hat man den Anschluss auf den Vergaser gesteckt. Ist nicht original und optimal, dürfte aber auch funktionieren. Dann muss aber das kleine Rohr am Geweih (vernünftig) verschlossen sein. Insgesamt müssen also beide Anschlüsse am Geweih sauber verschlossen sein, damit der Motor keine Falschluft zieht und somit zu mager läuft und dadurch zu heiß wird!
Die Druckleitung von der Benzinpumpe zum Vergaser könnte man großzügiger verlegen, so dass das Benzinfilter links neben der Zündspule liegt und sich somit nicht mehr direkt über der heißen Vorwärmung befindet.
Im Übrigen stehen mir auch immer die wenigen noch verbliebenen Haare zu Berge, wenn ich eine Druckleitung sehe die so aussieht, als ob sie gleich jeden Moment abrutschen würde, zumal auch nicht einmal eine Schelle spendiert wurde. Diese Verarbeitung lässt Gedanken aufkommen, die an einen Zeitzünder mit undefinierter Zeitauslösung erinnern. Sorry wenn ich das so unverblümt anmerken darf, aber ich habe Angst um Dich und Deinen schönen Bus.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Werner*105 »

T2NJ72 hat geschrieben:Hallo zusammen,


Anmerkung: Falls das Thermostat defekt geht und Luft zieht, dann dehnt es sich immer aus und schlägt oben an. So ist gewährleistet, dass es nie zu einem überhitzten Motor kommen kann. Ist aber der Betätigungsmechanismus (meistens die Lagerstellen davon) festgerostet oder anderweitig schwergängig, dann kann das nicht mehr funktionieren, auch nicht bei intaktem Thermostat.
Hallo,

wenn das Thermostat ein kleines Loch hat entweicht die Flüssigkeit als Dampf und das Thermostat kann sich nicht mehr ausdehnen! D.h. die Kühlluftklappe ist geschlossen!

So geschehen an meinem damaligen Käfer mit nagelneuem VW-Tauschmotor - die Werkstatt behauptete auch, daß wenn das Thermostat defekt ist, dieses sich IMMER ausdehnet (überdehnt). Habe dann in der Werkstatt den defekten Thermostat in heisses Wasser gelegt und man sah am geschlossenen Thermostat Luftbläschen ausströmen. Daraufhin habe ich dann einen neuen Tauschmotor bekommen da der alte überhitzt war.

Grüßle
Werner
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
Werner*105
T2-Süchtiger
Beiträge: 432
Registriert: 25.06.2003 09:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 105

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Werner*105 »

cuki hat geschrieben:Hallo liebe Bulligemeinde,

ich habe folgendes Problem:
Wenn ich eine längere Zeit mit dem Bus beispielsweise bei 90 auf der Autobahn fahre einen kurzen Stop mache wie z.B. zum tanken, springt das gute Stück dann nicht mehr an. Er orgelt zwar aber springt leider nicht an. Ich habe einen 1,6l Motor mit 50 PS. Zündung, Standgas etc. sind grad eingestellt worden.
Meine Vermutung ist jetzt der Vergaser.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Ich hoffe es fehlen keine wichtigen Infos um mir zu antworten. Ich bin leider erst seit einem Jahr stolzer Bullibesitzer.

Gruß

cuki

Schaue mal da:
viewtopic.php?f=7&t=13000&p=134621#p134621[url][/url]
Bild
T2b Bj77, T2b Bj.79,T2b Militärdoka Bj.76, T3syncro 15" Bj.92, T3 Feuerwehr Bj.84
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Werner,
hast eine für mich interessante Erfahrung mit dem Thermostaten gemacht, was offensichtlich von der gewollten Theorie gänzlich abweicht. Ich vermute einen Produktionsfehler und so etwas ist wohl auch nicht auszuschließen. Ich möchte aber zu meiner Ehrenrettung (und die der Werkstatt?) anmerken, dass ich auch einmal einen Thermostatdefekt im Fehlerfall mit vorbildlicher Funktion hatte, also Loch und dann ein Verharren wirklich im ausgedehnten Zustand!
Vielen Dank für den Hinweis, das hat sicher unser aller Erfahrungsschatz bereichert und ich werde zukünftig immer auch auf die Heißwassertestmethode hinweisen, halt so wie im "Etzold" beschrieben.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
cuki
T2-Kenner
Beiträge: 20
Registriert: 17.05.2013 18:16

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von cuki »

Hallo Zusammen,

So ich habe nun, nachdem ich doch ein wenig Angst um den Bus bekommen habe, die Druckleitung von der Benzinpumpe zum Vergaser neu verlegt. Dabei habe ich einen neuen Benzinfilter eingebaut und versucht ein wenig grosszügiger zu verlegen, so dass der Filter jetzt eher links neben der Zündspule hängt. Der Bus läuft soweit gut und ist bisher bei der Testfahrt zuverlässig angesprungen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob die Leitung zu grosszügig ist. Im unteren Bereich könnte es passieren, dass die Leitung Kontakt zu dem Metallrohr bekommt (vorwärmung?).
image.jpg
image.jpg
Ich habe noch eine Frage, wofür sind folgende Leitungen. Sie sind mit einem T-Stück verbunden, eine geht zum Luftfilter und die anderen verschwinden an den Seiten in den Lufteinlässen. Das T-Stück kommt mir ein wenig porös vor und ich würde es gern erneuern. Finde aber kein ersatzteil.
image.jpg
Morgen gehts an das Thermostat.

Ich bin sehr dankbar für weitere Hilfen!!
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bulli springt nicht mehr an wenn Motor sehr warm

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo cuki,
das T-Stück gehört zur Tankentlüftung. Dieser Händler hat den passenden Ersatz:
http://www.bus-ok.de/T2-Verteilerwinkel ... -211201405
Suche bitte einmal im Forum nach dem Begriff "Tankentlüftung". Da gibt es noch weitere Schläuche in diesem Tankentlüftungssystem, die man einmal auf weitere Tauglichkeit überprüfen sollte.
Das Benzinfilter habe ich so verlegt, da bleibt genügend Platz bis zum heißen Vorwärmrohr:
Dateianhänge
ZPY.JPG
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten