Warmstart-Schwierigkeiten 50PS-Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
brighty
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2006 16:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von brighty »

Zwischenbericht:
Ich denke ich habe das Corpus Delicti entdeckt: An Klemme 1 meiner Zündspule hängt schon immer ein kleiner, schwarzer Entstörkondensator.
Nachdem ich nach dem Einbau der neuen Zündspule doch wieder die gleichen Probleme beim Warmstart hatte, habe ich den mal auf gut Glück abgezogen.....und seitdem ist alles in bester Ordnung!!!....Auch das leichte Ruckeln in unteren Drehzahlbereich unter Last bei warmen Motor (hab ich ehrlich gesagt für normal gehalten :roll: ) ist weg.
Und der Radio hat auch keine Störgeräusche.... :?
Wie so oft....kleine Ursache, große Wirkung.

Eine andere Frage: Was fahrt, bzw. empfehlt ihr denn für ein Öl? Ich habe momentan ein modernes Leichtlauföl in 5W-40 eingefüllt, glaube aber letzthin irgendwo gelesen zu haben, das sowas für den alten Lufti gar nicht so gut wäre. Ist das nun ok, oder tue ich hier dem guten Stück keinen Gefallen?
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

brighty hat geschrieben:
Eine andere Frage: Was fahrt, bzw. empfehlt ihr denn für ein Öl? Ich habe momentan ein modernes Leichtlauföl in 5W-40 eingefüllt, glaube aber letzthin irgendwo gelesen zu haben, das sowas für den alten Lufti gar nicht so gut wäre. Ist das nun ok, oder tue ich hier dem guten Stück keinen Gefallen?
EIne geisterscheidende Frage.... Hast du deinen Motor neu abgedichtet, oder möchtest ihn in kürze neu abdichten, nimm Leichtlauföl ;-) Wenn der auf "dickes" Öl eingestellt ist kann es sein, daß dir die Dichtungen siffen. Wenn die neu sind, sollten sie es nicht.
Hast du nen AD oder AS- Motor ohne Ölfilter, dann Finger weg von Ölen die so leicht laufen, daß sie dir die Ablagerungen im Motorraum anlösen. Das Zeug verteilt sich sonst wieder überall und zwar nichtmehr homöopatisch, wie im Urzustand, sondern geballt, weil dann kommt der Dreck auch 100 Litern Öl zusammen anstatt nur der aus 2,5.
Jetzt kommt wieder mein angelesenes Halbwissen zum Tragen... irgendwo hab ich gelesen, daß das billigste Öl das beste wäre: 15W30 vom Baumarkt oder ATU. Wie es sich allerdings bei Flachmotoren verhält hab ich mangels Notwendigkeit noch nicht gemerkt.

Das mit dem "dicken" Öl hab ich allerdings von nem KFZler dem ich eigentlich blind vertraue.

edit sagt: ich hab nochmal nachgeschaut... du hast ja nen AS-Motor, also sollte das schon hinkommen, was ich gesagt hab.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
brighty
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2006 16:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von brighty »

Hallo,
ok, es wurde folgendes gemacht:
Der AS-Motor war komplett zerlegt, ich hab alle Lager erneuert, natürlich alles peinlichst gereinigt, neue Zylinder und Kolben eingebaut und bei der Gelegenheit eine neue Ölpumpe mit angeflanschten Ölfilter nachgerüstet (man muß dazu die linke Halterung der Motortraverse neu konstruieren und anschweissen, aber es geht). Hab halt nur irgendwo gelesen, das dickere Öl eventuell besser wären....gefahren wird der Gute ja eh nur noch im Sommer. Bisher (nach ca. 300 km, zu mehr hats wegen der Startprobleme noch nicht gereicht )ist zumindest noch alles dicht.

Gruß
Roger
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Beitrag von bigbug »

Ich hab ja überhaupt keine Ahnung, aber das klingt eigentlich alles prima.... Wenn funktioniert und du nen Filter hast umso besser.
Dann würd ichs drin lassen und mich freuen, daß die Schmierung schneller funktioniert. Aber da gibts sicher welche mit mehr Wissen und Erfahrung.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Beitrag von MichaB »

Hi
Zum Öl:

Ich fahre grundsätzlich Castrol Classic 20W50.
Dieses Öl ist auf Fahrzeuge wie wir sie fahren abgestimmt.
Castrol wirbt damit und stellt auch entsprechende Datenblätter zum Öl zur Verfügung.

Leichtlauföle 5Wxx halte ich für bedenklich. (Filmabriss) Es ist ja nicht nur eine Frage der eingesetzten Dichtungen.

Öl aus dem Baumarkt ist imho tödlich.

Mit vernünftigem Öl gehts auch dem Motor gut.

Ich mache regelmässig die Ölwechsel.
Seit dem letzten Wechsel hab ich 3000km gefahren, Wenn ich den Ölstab zu Kontrolle ziehe ist das Öl am Stab immer noch Klar und Durchsichtig. Nix schwarzes. Trotzdem fliegt die Brühe in 2000 Kilometer samt Filter wieder raus. :lol:

An der Stelle wird nicht geknausert.

#micha#
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo brighty,
wenn man in einem Auto- oder Motorradforum eine verbale Massenschlägerei inszenieren will, dann startet man am besten einen Öl-Thread. Bei Motorrädern tut's manchmal auch ein Reifen-Thread, aber Öl, das funktioniert immer! ;)
Meine Meinung (also höchst subjektiv):
- Ein Leichtlauföl ist für den Bulli definitiv nix! Aber jetzt, zum Einfahren ist es vielleicht garnicht mal so verkehrt und nach spätestens 1000km kommt die Plörre ohnehin wieder raus.
- Viele Käferfahrer sind mit ganz normalem 10W40 oder 15W40 zufrieden.
- Wenn der Bus bestimmungsgemäß für Langstrecken benutzt wird und zum Brötchenholen noch was anderes in der Garage steht, dann empfehle ich jedoch 20W50. Das benutze ich auch selbst. Bei den BMW-2V-Boxer-Fahrern gibt's immer wieder die Diskussion, daß BMW für diesen Motor (der dem VW-Boxer ja nicht unähnlich ist) nur die API-Klassen SG und SH freigegeben hat (die mittlerweile wirklich nur noch schwierig zu beschaffen sind). Die aktuelle Klasse für Ottomotoren ist glaube ich SJ. Der Hintergrund ist, daß bei dem schweren Ventiltrieb vor allem an den Kipphebeln und Stösselstangen enorme Flächendrücke erreicht werden, die bei modernen Motoren so eigentlich nicht mehr vorkommen. Bei den Klassen oberhalb von SH wurden gewisse Hochdruckadditive (v.a. Zinkverbindungen) eliminiert, weil sie den Abgaskatalysatoren zugesetzt haben.
Wenn du des Englischen mächtig bist und einen genügenden Vorrat an Chips und Bier zur Verfügung hast, kannst du unter nachfolgendem Link alles Wesentliche dazu erfahren:
http://www.airheads.org/content/view/224/98
Was den VW außerdem von "richtigen Autos" unterscheidet, ist die Luftkühlung. Aufgrund derer erreicht er deutlich höhere Öl- und Bauteiltemperaturen als ein Motor, bei dem das ganze Drumherum qua Kühlmedium auf ca. 100°C gedeckelt ist. Die Folge sind größere Wärmedehnungen, es ist ein größeres Kolbenlaufspiel notwendig und die Lagerspalte "atmen" stärker als bei einem wassergekühlten Motor. Das ist das Hauptargument gegen Leichtlauföle und für die zähflüssigere Brühe.
Noch mal zur BMW zurück: Ich habe eine R100GS, die ich aus vierter Hand gebraucht gekauft habe und mit der ich gewiß keinen schüchteren Umgang pflege, beim Kilometerstand von 100.000 überholt und bei einer sehr renommierten Firma tunen lassen. Die ganzen Arbeiten am Motor habe ich dieser Firma übertragen, denn die mußten hinterher auch dafür gerade stehen. Was der Motor auf seinen ersten 40.000 km an Wartung und Pflege und Öl genossen hat, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es gab genügend Hinweise dafür, daß nicht immer alles sonderlich fachmännisch erledigt worden war. Bei mir wurden die Ölwechselintervalle mal gleich von den vorgeschriebenen 7.500km auf 10.000 km gestreckt und das 20W50 beziehe ich billigst in 20l-Kanistern vom Landmaschinenhandel um die Ecke. Der einzige meßbare Verschleiß nach 100.000km waren etwas abgetragene Nockengipfel, die etwa 0,3mm Ventilhub eingebüßt hatten. Das ist ein typischer Leerlaufverschleiß, der beim Warten an der Ampel passiert und absolut nichts mit dem Fahrstil zu tun hat. Meine Wartungsintervalle habe ich auch an dem sauteuren, neuaufgebauten Motor so beibehalten und er ist jetzt schon wieder über 60.000km so gelaufen.
Ein 20W50 wirst du weder an der Tanke, noch im Supermarkt noch im Autoteilehandel so ohne weiters bekommen. Erhältlich ist es bei Motorradläden (z.B. Louis oder BMW- oder Harley-Davidson-Händlern) oder eben im Landmaschinenhandel. Und wenn du dir mal anguckst, was so ein Traktor kostet, dann ist etwas Vertrauen in das dort angebotene Öl wohl gerechtfertigt. Falls du es bestellen mußt, kannst du mal gucken, ob du ein Öl speziell für Diesel- oder Turbo-Dieselmotoren bekommen kannst (also API-C? ohne S- oder mit niedriger S-Spezifikation). Diese Öle enthalten nach wie vor dieses Zink-Hochdruck-Dingsda. Näheres steht in dem verlinkten Artikel von snowbum.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:Das 20W50 beziehe ich billigst in 20l-Kanistern vom Landmaschinenhandel um die Ecke.
Guter Tip, werde ich mal nachfragen.

Mein 20W50 kriege ich noch bei einem seriösen Autoteile-Händler (damit meine ich nicht Filialisten, die auf Grillgeräte und Innenraumbedufter spezialisiert sind) von Liqui Moly. Kostet da aber bei 5L-Kanister 25 Euronen. Bis letztes Jahr gab es 20W50 noch als No-Name sehr günstig in den Niederlanden in jedem Baumarkt. Habe dieses Jahr da nur mal kurz reingeschaut und es nicht mehr gesehen. Wer häufiger nach Holland fährt kann ja mal schauen.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
brighty
T2-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 18.09.2006 16:12
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von brighty »

Hallo Clemens,
das Letzte was ich wollte, ist hier eine verbale Massenschlägerei anzuzetteln..... :lol:
Aber Du hast sicher recht, als ebenfalls ambitionierter Motorradfahrer kenn ich das natürlich....geht ja bei den Reifen schon im Freundeskreis los :roll:

Ok, 20W-50 scheint mir also wohl das richtige zu sein... was haltet ihr davon:

http://cgi.ebay.de/Castrol-CLASSIC-SAE- ... dZViewItem

Und was meint ihr: die Fahrt nach Tschechien und zurück nächste Woche wird er ja wohl auch mit dem Leichtlauföl überstehen?

Gruß
Roger
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Tja Roger,

da hast Du mit Versand 5 Liter 20W50 für EUR 40,00, welches Du für EUR 26,00 (oder noch billiger beim Landmaschinenhandel) auch kriegen kannst und nen schönen Blechkanister.

Was sollen wir meinen?

Ich würde mit Leichtlauföl bei den Temperaturen nicht nach Tschechien fahren wollen - bin aber auch eher ängstlicher Natur, was meinen Bulli angeht. Liegt daran, daß mir die Zeit fehlt, irgendwo im Nichts zu versuchen, einen ADAC-Rücktransport für den Bulli zu organisieren.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Beitrag von MichaB »

Bis letztes Jahr gab es 20W50 noch als No-Name sehr günstig in den Niederlanden
Also ein No-Name Öl kommt in meinen Motor nicht rein.

Diese, häufig aufbereiteten Altöle, sind mir nicht geheuer. Da mag die Viskosität noch stimmen, aber ob die unter Last noch funktionieren ?

Da doch lieber das Öl aus dem Landmaschinenhandel. Wie Clemens schon sagte, son Traktor ist Teuer !!


#Micha#
Antworten