Welches Gewinde haben die Lagerbockmuttern beim Typ 4 ?
Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
ups - ich war bei Typ1 Motor
Welches Gewinde haben die Lagerbockmuttern beim Typ 4 ?
Welches Gewinde haben die Lagerbockmuttern beim Typ 4 ?
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Auch UPS
Beim Typ 4 6mm 14NM
Beim Typ 1 8mm 25NM
Jetzt sollte es stimmen
#micha#
Beim Typ 4 6mm 14NM
Beim Typ 1 8mm 25NM
Jetzt sollte es stimmen
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7307
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Yep! Bei mir im Regal. Dort bin ich aber erst wieder ab Mittwoch. Gib zwischendurch mal bekannt, um was für Gewinde es sich handelt. Grundsätzlich ist es schon so, daß alles, womit du oben am Ventildeckel ziehst, unten am Kipphebelbock die Auflagekraft reduziert.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Gibt es eigentlich irgendwo Tabellen, welcher Druck sich bei welchen Anzugsmomenten ergibt?
Gruß,
Clemens
- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5073
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Hi Clemens,
auf den Lagerblöcken sind es M6 Gewinde.
Und die Schrauben in dem Deckel sind M8.
Ich vermute, das Der Verkäufer einfach in die Tabellen für Schrauben Anzugsmomente geschaut hat.
Und bei 8.8 Schrauben kommt man dann ja auf die angegebenen Werte.
Viele Grüße,
Thomas
Und seelig sind die geistig armen, die würden sich an dieser Stelle gar keine Gedanken machen..
auf den Lagerblöcken sind es M6 Gewinde.
Und die Schrauben in dem Deckel sind M8.
Ich vermute, das Der Verkäufer einfach in die Tabellen für Schrauben Anzugsmomente geschaut hat.
Und bei 8.8 Schrauben kommt man dann ja auf die angegebenen Werte.
Womit im Moment die Kipphebel mit 15Nm-25Nm=-10Nm in der Luft hängen.boggsermodoa hat geschrieben:Grundsätzlich ist es schon so, daß alles, womit du oben am Ventildeckel ziehst, unten am Kipphebelbock die Auflagekraft reduziert.
Viele Grüße,
Thomas
Und seelig sind die geistig armen, die würden sich an dieser Stelle gar keine Gedanken machen..
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Ich kann es physikalisch leider nicht fundieren aber ich denke es handelt sich um verschiedene Verbindungsarten. Die Kipphebelwellen werden kraftschlüssig montiert, der Deckel selber geht aber aufgrund der Dichtungen und seiner Verwindung beim Anziehen keine kraftschlüssige Verbindung ein und diese Differenz ist nicht unerheblich. Ich kann mich gut erinnern wie der Deckel beim Anziehen nachgibt...
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7307
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
... würden, wenn's beiderseits das gleiche Gewinde wäre.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Womit im Moment die Kipphebel mit 15Nm-25Nm=-10Nm in der Luft hängen.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7307
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
zulässige Anzugsdrehmomente und resultierende Vorspannkraft für Schaftschrauben unterschiedlicher Güte mit Regelgewinde:Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Gibt es eigentlich irgendwo Tabellen, welcher Druck sich bei welchen Anzugsmomenten ergibt?
µges = 0,125 (~ Gewinde leicht geölt)
Code: Alles auswählen
Güte | Drehmoment (Nm) | Vorspannkraft (N)
M6
6.9 8,0 7.800
8.8 9,5 9.250
10.9 13,0 13.000
12.9 16,0 15.600
M8
6.9 19,0 14.300
8.8 23,0 17.000
10.9 32,0 23.900
12.9 39,0 28.700- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5073
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Vielen Dank Clemens!
In Mechanik Fragen bist du immer eine verläßliche Quelle.
Wenn ich das nun grob da raus lese bin ich mit den 15Nm bei M6 ja bei rund 14.000N
Die M8 mit 25Nm liegen dann ja bei rund 18.000N
Damit hebe ich also den Anpressdruck auf die Kipphebelblöcke ja wieder auf.
Wenn ich jetzt die M8 Schrauben ebenfalls mit 15Nm anziehe, sollte ich ja unter den 14.000N bleiben und die Kipphebelblöcke sollten dann ja noch fest sitzen.
Ich glaube das werde ich erst mal so machen und mal sehen, ob alles dicht ist.
Oder hat da jemand Einwände?
Viele Grüße,
Thomas
In Mechanik Fragen bist du immer eine verläßliche Quelle.
Wenn ich das nun grob da raus lese bin ich mit den 15Nm bei M6 ja bei rund 14.000N
Die M8 mit 25Nm liegen dann ja bei rund 18.000N
Damit hebe ich also den Anpressdruck auf die Kipphebelblöcke ja wieder auf.
Wenn ich jetzt die M8 Schrauben ebenfalls mit 15Nm anziehe, sollte ich ja unter den 14.000N bleiben und die Kipphebelblöcke sollten dann ja noch fest sitzen.
Ich glaube das werde ich erst mal so machen und mal sehen, ob alles dicht ist.
Oder hat da jemand Einwände?
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Hab ich doch gleich gesagt.
Nimm 12NM und guck ob's Dicht ist
Ihr Erbsenzähler
#micha#
Nimm 12NM und guck ob's Dicht ist
Ihr Erbsenzähler
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7307
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Schraubbare Ventildeckel Anzugsmomente
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Wenn ich jetzt die M8 Schrauben ebenfalls mit 15Nm anziehe, sollte ich ja unter den 14.000N bleiben und die Kipphebelblöcke sollten dann ja noch fest sitzen.
Ist es so wie in der Zeichnung oder liegt der Ventildeckel im Inneren auf der Mutter auf? Falls Letzteres, biegt er sich elastisch soweit durch, bis er aufliegt und die Dichtung gepreßt ist und ab dann kannst du die M8er Schraube anziehen, wie du willst, ohne daß der 6er Stehbolzen, der den Kipphebelbock hält, davon etwas merkt. Der kriegt dann nur die Biegekraft mit.
Falls es jedoch so ist, wie in der Zeichnung, müßte der Stehbolzen eigentlich schon ausgerissen sein, wenn er die volle Schraubenkraft der mit 25Nm angezogenen M8er abbekommen hat.
Gruß,
Clemens
