
Problem mit Batterie/LIMA/Regler
- Archibulli
- T2-Profi
- Beiträge: 66
- Registriert: 21.01.2015 17:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Tja, irgendwie rätselhaft
auch heute Batterie vollständig geladen, der Bulli springt weiterhin problemlos an. Beim Laden der Batterie ist mir allerdings eins aufgefallen: die Klemmen waren gar nicht fest verschraubt, also könnte es sein, dass dadurch die Leitfähigkeit beeinträchtigt war? Ich fahre momentan auch nur Kurzstrecke. Ich werds im Auge behalten, vielen dank jedenfalls für die lehrreichen Kommentare. MFG

- mircomat
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 216
- Registriert: 15.12.2014 12:16
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Hallo,
Ich hatte als ich heute mit dem Bulli heim kam auch eine merkwürdige Sache mit der Lima-Leuchte. Sie ging nämlich an, als ich die Zündung ausmachte. Und aus, als ich den Motor anließ. Also habe ich vorsichtshalber die Batterie abgeklemmt damit sie nicht von dem Lämpchen leer gesaugt wird. Dabei ging ein dünner schwarzer Draht ab, weil lose. Ich also den Kabelschuh etwas angedrückt und alles wieder montiert.
Und tadaa, Zündung aus Licht aus, Zündung an Licht an. Aber dann habe ich den Motor angelassen und die Lampe wurde zwar dunkler, ging aber nicht aus???
Hoffentlich weiß jemand was da los ist. Es baumelt übrigens auch ein grünes Kabel ganz unmotiviert da rum.
Gruß,
Mirco
Ich hatte als ich heute mit dem Bulli heim kam auch eine merkwürdige Sache mit der Lima-Leuchte. Sie ging nämlich an, als ich die Zündung ausmachte. Und aus, als ich den Motor anließ. Also habe ich vorsichtshalber die Batterie abgeklemmt damit sie nicht von dem Lämpchen leer gesaugt wird. Dabei ging ein dünner schwarzer Draht ab, weil lose. Ich also den Kabelschuh etwas angedrückt und alles wieder montiert.
Und tadaa, Zündung aus Licht aus, Zündung an Licht an. Aber dann habe ich den Motor angelassen und die Lampe wurde zwar dunkler, ging aber nicht aus???
Hoffentlich weiß jemand was da los ist. Es baumelt übrigens auch ein grünes Kabel ganz unmotiviert da rum.
Gruß,
Mirco
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Normalerweise ist das ein Indiz für eine defekte Gleichrichterdiode - also LiMa, Diodenplatte. Und ja, die Batterie entlädt sich dann im Stand. Abklemmen war also eine sinnvolle Maßnahme. Ob stattdessen irgendwelche rumbaumelnden oder sonstwie vorhandene Kabel was damit zu tun haben, kann ich dir aus der Ferne nicht sagen. Sinnvoll wär's aber auf jeden Fall, mal die Ladespannung zu prüfen und - falls unzureichend - mal ein Oszilloskop (Bosch-Dienst) dranzuhängen. Da sieht man sofort, wenn eine Phase fehlt.mircomat hat geschrieben:Sie ging nämlich an, als ich die Zündung ausmachte. Und aus, als ich den Motor anließ.
- mircomat
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 216
- Registriert: 15.12.2014 12:16
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Ah, ja? Tja, das sagt nur erstmal nicht so viel, da muss ich mich wohl heran Tasten.
Jedenfalls hatte ich die Batterie dann doch nicht abgeklemmt, da die Lampe ja dann aus war. Und heute ist der Bus nach 24h sofort angesprungen. Die Lampe gibt jetzt halt ein bisschen wenn der Motor läuft. Morgen schau ich mal beim Bus Doktor vorbei.
Danke für die Tipps!
Gruß,
Mirco
Jedenfalls hatte ich die Batterie dann doch nicht abgeklemmt, da die Lampe ja dann aus war. Und heute ist der Bus nach 24h sofort angesprungen. Die Lampe gibt jetzt halt ein bisschen wenn der Motor läuft. Morgen schau ich mal beim Bus Doktor vorbei.
Danke für die Tipps!
Gruß,
Mirco
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Hoppla, ich seh gerade einen T2a auf deinem Avatar. Du hast wahrscheinlich eine Gleichstromlichtmaschine drin (lang und dünn statt kurz und dick). Da liegt der Fehler wahrscheinlich im Regler, genauer gesagt beim Rückstromschalter. Der hat da wohl mal kurz gehangen. Batterie abklemmen war trotzdem richtig. Die Gleichstromlichtmaschine unterscheidet sich durch ziemlich genau nix von einem Elektromotor und wenn sie steht und eine Batterie angeschlossen ist, dann würde sie auch als Elektromotor laufen. Genau das verhindert der Rückstromschalter, indem er ihr den Saft abschaltet, solange sie nicht selbst eine Spannung oberhalb der Batteriespannung erzeugt. Erst dann schaltet er die Verbindung zum Bordnetz durch. Ohne Keilriemen wäre sie also losgelaufen.
- mircomat
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 216
- Registriert: 15.12.2014 12:16
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Eigentlich ein T2a/b, aber ich habe mal geschaut und die Lima ist länger als breit! Danke für die Erklärung mit der Lima als Motor, das führte zu einem "Aha" Effekt!boggsermodoa hat geschrieben:Hoppla, ich seh gerade einen T2a auf deinem Avatar. Du hast wahrscheinlich eine Gleichstromlichtmaschine drin (lang und dünn statt kurz und dick). Da liegt der Fehler wahrscheinlich im Regler, genauer gesagt beim Rückstromschalter. Der hat da wohl mal kurz gehangen. Batterie abklemmen war trotzdem richtig. Die Gleichstromlichtmaschine unterscheidet sich durch ziemlich genau nix von einem Elektromotor und wenn sie steht und eine Batterie angeschlossen ist, dann würde sie auch als Elektromotor laufen. Genau das verhindert der Rückstromschalter, indem er ihr den Saft abschaltet, solange sie nicht selbst eine Spannung oberhalb der Batteriespannung erzeugt. Erst dann schaltet er die Verbindung zum Bordnetz durch. Ohne Keilriemen wäre sie also losgelaufen.
Du meinst also, dass Problem war nur ein kurzfristiger Hänger? Es könnte sein, dass das Problem nur zufällig weg ging als ich das ominöse schwarze Kabel wieder an die die Masse angeschlossen habe. Ich glaube aber nicht, dass das Lämpchen vorher beim Fahren geglimmt hat, denn in der Garage, z.B. kann man das gut sehen.
Naja, wenn die Lampe mit der Zündung an und aus geht und beim laufenden Motor glimmt, dann heißt dass vermutlich, dass die Lima nicht soviel Spannung an das Lämpchen schickt, wie die Batterie. Ob das schlimm ist? Und was sind das für komische Kabel die da bei der Batterie herumbaumeln. Außer dem Schwarzen habe ich noch ein Braun/Gelbes und ein Grün/Rotes gefunden, die nirgends angeschlossen sind...

Gruß,
Mirco.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
So isses - und bei der Gleichstrom-LiMa ist das im Standgas eigentlich normal. Wenn die Lampe hingegen bei hoher Drehzahl zu glimmen anfängt, je höher desto heller, dann deutet das auf schlechte Kabelverbindungen/große Übergangswiderstände zwischen LiMa und Batterie (B+). Ein Teil des Ladestroms quetscht sich dann lieber durch die Kontrollleuchte als durch das B+Kabel.mircomat hat geschrieben:Naja, wenn die Lampe mit der Zündung an und aus geht und beim laufenden Motor glimmt, dann heißt dass vermutlich, dass die Lima nicht soviel Spannung an das Lämpchen schickt, wie die Batterie.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Hallo Mirco,
Deine genannten Farben kann ich zwar nicht alle zuordnen, vielleicht haben die sich auch im Laufe der Zeit verändert und man könnte aber heraus messen ob sie tatsächlich auf den Diagnosestecker führen. Es handelt sich um die Kabel, die mit einer Kennzeichnung in einem orangenen Kreis versehen sind. Das wäre also in diesem Fall nicht weiter schlimm, die VW Diagnosesysteme habens nicht überlebt.
Diesen Plan solltest Du ausdrucken und immer parat haben, wenn sich jemand mit der Elektrik Deines Busses abquälen muss:
http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
(an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Rolf-Stephan für die Bereitstellung dieser Pläne)
Ist aber B+ gleich D+, so hat man offensichtlich einen ungewünschten Spannungsabfall auf der gesamten Kabellänge, angefangen bei der Batterie bis hin zum Kabel 15 vorn mit allen dazwischenliegenden Kontaktstellen!
Vgl. bitte:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 6_1-2.html
Man kann aber sich auch mit einem Voltmeter auf die Suche nach dem "Spannungsklau" machen. Batterie voll aufgeladen, dann Verbraucher anschalten und an sämtlichen Kontaktstellen messen. Als Referenz hatte ich mir Batt+ über Kabel nach vorn gezogen und gut isoliert aufs Messgerät gelegt. Mit der Minusmesspitze hatte ich dann sämtliche Kontaktstellen überprüft und konnte schließlich einen defekten Zündanlassschalter ausfindig machen.
Achtung! Da diese Messung mit eingeschalteter Zündung erfolgt, sollte die Zündspule abgetrennt werden damit sie nicht durchbrennt. Kabel 1 abziehen und (isoliert) beiseite legen. Das ist die grüne Leitung die zum Zündverteiler führt.
(Siehe mein Beispiel mit dem Zündanlassschalter, da wäre ich ganz schön gekniffen gewesen.
)
... das sieht stark nach Überbleibsel von Anschlüssen für den Diagnosestecker aus, die einmal von der Batterie abgingen.mircomat hat geschrieben:Und was sind das für komische Kabel die da bei der Batterie herumbaumeln. Außer dem Schwarzen habe ich noch ein Braun/Gelbes und ein Grün/Rotes gefunden, die nirgends angeschlossen sind...
Deine genannten Farben kann ich zwar nicht alle zuordnen, vielleicht haben die sich auch im Laufe der Zeit verändert und man könnte aber heraus messen ob sie tatsächlich auf den Diagnosestecker führen. Es handelt sich um die Kabel, die mit einer Kennzeichnung in einem orangenen Kreis versehen sind. Das wäre also in diesem Fall nicht weiter schlimm, die VW Diagnosesysteme habens nicht überlebt.

http://www.vw-t2-bulli.de/data/wiring/1 ... iagram.jpg
(an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Rolf-Stephan für die Bereitstellung dieser Pläne)
Ich darf das einmal so interpretieren: Die Ladekontrolllampe K2 ist einerseits vorn am geschalteten Plus (Kabel 15) an der Sicherung 11 und andererseits am Regler Kabel 61 (gleiches Potential wie D+) angeschlossen. Brennt (oder glimmt) diese Lampe, so ist das zunächst nur ein Zeichen dafür, dass Potentialunterschied zwischen den genannten Anschlüssen herrscht. Im Idealfall, wenn alle Kontaktstellen einwandfrei sind, ist das Aufleuchten der Lampe (meist) ein Zeichen dafür, dass der Ladekreis nicht mehr richtig funktioniert und die Ladespannung geringer als die Batteriespannung ist. Mit einem Voltmeter lässt sich dann schnell der Beweis antreten, man misst dann einerseits die Spannung an B+ und andererseits die Spannung an D+. Der Regelkreis ist dann also definitiv gestört, wenn D+ kleiner ist als B+. In diesem Falle erfolgt die Störungseingrenzung im Bereich Lichtmaschine und Regler.mircomat hat geschrieben:Naja, wenn die Lampe mit der Zündung an und aus geht und beim laufenden Motor glimmt, dann heißt dass vermutlich, dass die Lima nicht soviel Spannung an das Lämpchen schickt, wie die Batterie
Ist aber B+ gleich D+, so hat man offensichtlich einen ungewünschten Spannungsabfall auf der gesamten Kabellänge, angefangen bei der Batterie bis hin zum Kabel 15 vorn mit allen dazwischenliegenden Kontaktstellen!
Vgl. bitte:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 6_1-2.html
Man kann aber sich auch mit einem Voltmeter auf die Suche nach dem "Spannungsklau" machen. Batterie voll aufgeladen, dann Verbraucher anschalten und an sämtlichen Kontaktstellen messen. Als Referenz hatte ich mir Batt+ über Kabel nach vorn gezogen und gut isoliert aufs Messgerät gelegt. Mit der Minusmesspitze hatte ich dann sämtliche Kontaktstellen überprüft und konnte schließlich einen defekten Zündanlassschalter ausfindig machen.
Achtung! Da diese Messung mit eingeschalteter Zündung erfolgt, sollte die Zündspule abgetrennt werden damit sie nicht durchbrennt. Kabel 1 abziehen und (isoliert) beiseite legen. Das ist die grüne Leitung die zum Zündverteiler führt.
Schlimm nicht, das Problem sollte man aber doch bald angehen, bevor irgend etwas durchschmort bzw. plötzlich und unverhofft ausfällt.mircomat hat geschrieben:Ob das schlimm ist?
(Siehe mein Beispiel mit dem Zündanlassschalter, da wäre ich ganz schön gekniffen gewesen.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Nachtrag (man vergisst doch immer etwas zu erwähnen
):
Anmerkung zum Spannungsregler: Clemens spricht da sicher aus Erfahrung, dass der Rückstromkontakt (zeitweise) "kleben" könnte. So eine Erfahrung ist mir nicht fremd. Bei den alten elektromechanischen Reglern lässt sich da meistens noch etwas machen.
Ich habe meinen Regler vor etlicher Zeit reanimieren können. Man kann die verlackte Schraube oben mittig auf dem Blechdeckel freilegen und diese herausdrehen. Danach den Deckel vorsichtig abnehmen, so dass die darunter liegende Dichtung nicht beschädigt wird und schon liegt das Innenleben frei und man kann die Kontakte inspizieren. Ich hatte meine seinerzeit mit einer Kontaktfeile wieder in Form bringen können und der Regler tat wieder was er tun sollte.

Diese Messung geschieht natürlich bei laufendem Motor, Drehzahl etwas über Leerlauf, ca. 1500 Umdrehungen/min sollten ausreichen. Jeweilige Spannungswerte von 13,8 bis 14,4 V sollten sich dabei einstellen (Voraussetzung ist eine hinreichend voll geladene Batterie).T2NJ72 hat geschrieben:Mit einem Voltmeter lässt sich dann schnell der Beweis antreten, man misst dann einerseits die Spannung an B+ und andererseits die Spannung an D+.
Anmerkung zum Spannungsregler: Clemens spricht da sicher aus Erfahrung, dass der Rückstromkontakt (zeitweise) "kleben" könnte. So eine Erfahrung ist mir nicht fremd. Bei den alten elektromechanischen Reglern lässt sich da meistens noch etwas machen.
Ich habe meinen Regler vor etlicher Zeit reanimieren können. Man kann die verlackte Schraube oben mittig auf dem Blechdeckel freilegen und diese herausdrehen. Danach den Deckel vorsichtig abnehmen, so dass die darunter liegende Dichtung nicht beschädigt wird und schon liegt das Innenleben frei und man kann die Kontakte inspizieren. Ich hatte meine seinerzeit mit einer Kontaktfeile wieder in Form bringen können und der Regler tat wieder was er tun sollte.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- mircomat
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 216
- Registriert: 15.12.2014 12:16
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Am Wochenende packe ich mal das Messgerät aus.
Viele Grüße,
Mirco
Viele Grüße,
Mirco