Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Momentan sieht es bei halben Ventilhub so aus. 2 Plättchen unterlegt (1,5 und 0,7) und die Stößelstange so umgebaut, das sie eingestellt werden kann.
Würdet ihr das so lassen?
Würdet ihr das so lassen?
Gruß aus dem Hochsauerland,
Volker
T2a Westfalia Bj 1971
Volker
T2a Westfalia Bj 1971
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Hey!
Gilt das auch für die von Racehase gezeigten Kipper wo die Einstellschraube auf der Stösselstangenseite ist? Demnach ist bei mir die Kipphebelwelle zu hoch, obwohl ich nichts untergelegt habe. Also von den Böcken 1,5mm abfräsen unten?
Gruß, Niko
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1615
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Hallo Frank,
um irgendwas aus der Ferne zu beurteilen, wäre aber ein gutes Foto die Grundvoraussetzung
Ralph
um irgendwas aus der Ferne zu beurteilen, wäre aber ein gutes Foto die Grundvoraussetzung

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Hallo Ralph
Ja, nicht so einfach das zu Fotografieren was ich meine.
Ich habe mal einige Hinweise mit farbigen Linien Hinzugefügt.
Wenn ich das richtig Verstanden habe beim CSP-Techtip und allem was ich sonst so gelesen habe, muss die Einstellschraube genau senkrecht stehen auf dem Ventil wenn dieses halb geöffnet ist.
Jetzt habe ich aber keine Einstellschraube, sondern nur die Gleitstücke (Einstellschraube ist auf der anderen Seite, beim Stößel)
Hier müsste meiner Schlussfolgerung nach das Ventil (Die Ventilschutzkappe in meinem Fall) genau Rechtwinklig zur Mitte der Kipphebelwelle zeigen.
Um das auszuprobieren habe ich im Bild eine dünne Fühlerlehre zwischen Kipphebel und Ventilschutzkappe eingespannt (gelbe Linie) und auf Halben Ventilhub gedreht, Diese Fühlerlehre zeigt Richtung Mitte der Welle (Rotes X) Liegt ja flächig auf der Ventilschutzkappe auf welche auf dem Ventil aufliegt.
Demnach ist bei mir die Kipphebelwelle OutoftheBox zu hoch, obwohl ich nichts untergelegt habe. Also von den Böcken 1,5mm abfräsen unten oder habe ich einen Denkfehler?
Eine verstellbare Stößelstange habe schon drin, aber das ändert an dieser geschichte ja nichts.
Danke & Gruß, Niko
Ja, nicht so einfach das zu Fotografieren was ich meine.
Ich habe mal einige Hinweise mit farbigen Linien Hinzugefügt.
Wenn ich das richtig Verstanden habe beim CSP-Techtip und allem was ich sonst so gelesen habe, muss die Einstellschraube genau senkrecht stehen auf dem Ventil wenn dieses halb geöffnet ist.
Jetzt habe ich aber keine Einstellschraube, sondern nur die Gleitstücke (Einstellschraube ist auf der anderen Seite, beim Stößel)
Hier müsste meiner Schlussfolgerung nach das Ventil (Die Ventilschutzkappe in meinem Fall) genau Rechtwinklig zur Mitte der Kipphebelwelle zeigen.
Um das auszuprobieren habe ich im Bild eine dünne Fühlerlehre zwischen Kipphebel und Ventilschutzkappe eingespannt (gelbe Linie) und auf Halben Ventilhub gedreht, Diese Fühlerlehre zeigt Richtung Mitte der Welle (Rotes X) Liegt ja flächig auf der Ventilschutzkappe auf welche auf dem Ventil aufliegt.
Demnach ist bei mir die Kipphebelwelle OutoftheBox zu hoch, obwohl ich nichts untergelegt habe. Also von den Böcken 1,5mm abfräsen unten oder habe ich einen Denkfehler?
Eine verstellbare Stößelstange habe schon drin, aber das ändert an dieser geschichte ja nichts.
Danke & Gruß, Niko
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
In DEINEM Fall spielt das keine Rolle. Die Lagerböcke kannst Du so verwenden. Wichtig ist aber die korrekte Einstellung des Kipphebelspiels auf der Welle, sonst klappert dir der Ventiltrieb die Nerven weg 
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1615
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Seh ich auch so wie Emanuel, der Winkelfehler ist ja minimal.
Was mir auffällt, die Bilder sind ja bei halbem Ventilhub gemacht worden , oder?
Auf dem obersten Bild von Volker sieht man, daß die Auflagelinie am Kipphebel nicht mittig desselben, sondern recht nah am Rand liegt.
Da würde ich in jedem Fall kontrollieren, ob bei Betätigung des Ventils immer die Fläche "trägt".
Nicht daß zu Anfang der Betätigung des Ventils zuerst die Kante der Kipphebelgleitfläche trägt. Das könnte zur Überlastung derselben führen.
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Hallo Emanuel,
Hallo Ralph
Danke für euren Input.
Clas hatte die CSP-Website anscheinend genauer studiert. Hier steht:
Schau ich mir heute Abend mal an.
Andere Frage: Die Wellen haben auf Höhe der Kipphebel keine umlaufende Ölnut. In den Kipphebel(buchsen) ist ein kleines Loch. Soll ich die Nuten an den markierten Stellen noch reindrehen?
Ich meine mal bei Pauter oder CB Kipphebelwellen eine derartige Nut gesehen zu haben.
Gruß, Niko
Hallo Ralph
Danke für euren Input.
Clas hatte die CSP-Website anscheinend genauer studiert. Hier steht:
Was meint ihr dazu? Soll ich das mal versuchen hinzubekommen? Ich glaube mich zu errinnern das ich davon garnicht so weit entfernt bin.Bei halb geöffneten Ventil sollte dieses mit der Einstellschraube eine Flucht ergeben. Ist die Einstellschraube auf der Stößelstangenseite, sollten Stößelstange und Einstellschraube fluchten.
Schau ich mir heute Abend mal an.
Auch diesem Hinweis werde ich folgen.Auf dem obersten Bild von Volker sieht man, daß die Auflagelinie am Kipphebel nicht mittig desselben, sondern recht nah am Rand liegt.
Da würde ich in jedem Fall kontrollieren, ob bei Betätigung des Ventils immer die Fläche "trägt".
Nicht daß zu Anfang der Betätigung des Ventils zuerst die Kante der Kipphebelgleitfläche trägt. Das könnte zur Überlastung derselben führen.
Habe mich schon mit 1/10 + 2/10 und 5/10 Scheiben eingedeckt um 1mm Außermittig zu treffen bei ca. 0,1mm Seitespiel.Wichtig ist aber die korrekte Einstellung des Kipphebelspiels auf der Welle
Andere Frage: Die Wellen haben auf Höhe der Kipphebel keine umlaufende Ölnut. In den Kipphebel(buchsen) ist ein kleines Loch. Soll ich die Nuten an den markierten Stellen noch reindrehen?
Ich meine mal bei Pauter oder CB Kipphebelwellen eine derartige Nut gesehen zu haben.
Gruß, Niko
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Hi Nico,
Deine Hebel haben ja nur ein Loch ....
Originale sehen ja so aus:
Gruß
Clas
Deine Hebel haben ja nur ein Loch ....
Originale sehen ja so aus:
Gruß
Clas
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Da erschließt sich mir der Sinn nicht. Wo geht es den hin das Öl wenn es über die Stösselstange, über die Pfanne, um die Welle, in die Einstellschraube geht. Sind da Seitlich Spritzölbohrungen? Sowas habe ich nicht. Bei mir ist nur ein Loch wie du schon festgestellt hast.
Dachte ehr daran das Öl radial besser zu verteilen?
Gruß, Niko
Dachte ehr daran das Öl radial besser zu verteilen?
Gruß, Niko
Re: Wie ermittelt man die korrekte Lage der Kipphebelböcke nach Verdichtungsänderung
Die Bohrung endet im Gewinde.
Warscheinlich tropft Es dort auf das Ventilende.
Ganz dicht ist so ein Gewinde ja nicht.
Ganz nebenbei, wann ist so ein Kipper eigentlich verschlissen?
Bei meiner Welle Messe ich keinen Verschleiß mit der Bügelmessschraube.
Kipper sehen so aus.
Gruß
Clas
Warscheinlich tropft Es dort auf das Ventilende.
Ganz dicht ist so ein Gewinde ja nicht.
Ganz nebenbei, wann ist so ein Kipper eigentlich verschlissen?
Bei meiner Welle Messe ich keinen Verschleiß mit der Bügelmessschraube.
Kipper sehen so aus.
Gruß
Clas