Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 857
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Wo ist denn das kaputte Teil eingebaut? Bei meinen Bullis gibt es das nicht.
Gruß aus Köln Andreas
Gruß aus Köln Andreas
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Bus-Hoehle hat geschrieben: ↑15.04.2022 08:37 Wo ist denn das kaputte Teil eingebaut? Bei meinen Bullis gibt es das nicht.
Gruß aus Köln Andreas
T2b US 1973
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Moin Norbert,
der Bulli läuft schon wieder, die Frage ist nur, wie lange
Meine Teilehändler meinte, ich soll die radseitig prüfen, ob die Kronenmutter lose ist. Das ist aber alles i. O...
Nach dem Schadensbild scheint die Antriebswelle nicht zwischen Rad und Getriebe zu passen. Das Spiel der Welle ist beim Einbau schon völlig ausgenutzt. Auf der Bühne wirds ja eh enger durch das entspannte Rad. Aber wenn der Bulli dann von der Bühne kommt und auf eigenen Rädern steht, scheint das Spiel der Welle trotzdem nicht groß genug zu sein, um z. B. bei Kurven den Druck auf den Getriebeflansch aufzufangen. Damit erklärt sich für mich zumindest der durchgefräste Wellendeckel.
Hab schon vermutet, ob das Getriebe nicht richtig mittig unterm Auto hängt...
Kann man den Abstand zwischen Rad und Getriebe noch anderweitig anpassen? Oder muss ich womöglich die Welle kürzen?
Ob das gut ist
der Bulli läuft schon wieder, die Frage ist nur, wie lange

Meine Teilehändler meinte, ich soll die radseitig prüfen, ob die Kronenmutter lose ist. Das ist aber alles i. O...
Nach dem Schadensbild scheint die Antriebswelle nicht zwischen Rad und Getriebe zu passen. Das Spiel der Welle ist beim Einbau schon völlig ausgenutzt. Auf der Bühne wirds ja eh enger durch das entspannte Rad. Aber wenn der Bulli dann von der Bühne kommt und auf eigenen Rädern steht, scheint das Spiel der Welle trotzdem nicht groß genug zu sein, um z. B. bei Kurven den Druck auf den Getriebeflansch aufzufangen. Damit erklärt sich für mich zumindest der durchgefräste Wellendeckel.
Hab schon vermutet, ob das Getriebe nicht richtig mittig unterm Auto hängt...
Kann man den Abstand zwischen Rad und Getriebe noch anderweitig anpassen? Oder muss ich womöglich die Welle kürzen?
Ob das gut ist

T2b US 1973
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6535
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Hallo Olli,
wenn ich Deine Bilder richtig verstehe geht es um den ca 45mm großen Deckel am Getriebe
alias "Verschlussdeckel Gelenkflansch" VW# 002517289A.
(im VW Bildkatalog 043-00 Teil# 15 http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 04300.html)
Es gibt unterschiedliche lange Antriebswellen:
- beim Schaltgetriebe beidseitig 476mm lang.
- beim Automatic links 457mm und rechts 505mm
Bei mir waren es damals JP Gelenke, die mir auf die Straße gemurmelt sind - hatte es damals auch eilig nach'm Winter an den Start zukommen.
(die alten VW originale waren nach Marokko und Iran am Brummen - und das Maikäfertreffen stand vor der Tür).
Grüße,
wenn ich Deine Bilder richtig verstehe geht es um den ca 45mm großen Deckel am Getriebe
alias "Verschlussdeckel Gelenkflansch" VW# 002517289A.
(im VW Bildkatalog 043-00 Teil# 15 http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 04300.html)
Es gibt unterschiedliche lange Antriebswellen:
- beim Schaltgetriebe beidseitig 476mm lang.
- beim Automatic links 457mm und rechts 505mm
Bei mir waren es damals JP Gelenke, die mir auf die Straße gemurmelt sind - hatte es damals auch eilig nach'm Winter an den Start zukommen.
(die alten VW originale waren nach Marokko und Iran am Brummen - und das Maikäfertreffen stand vor der Tür).
Grüße,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 15.04.2022 09:56, insgesamt 2-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Irgendwie ist mein Beitrag verschwunden, also nochmal. Wobei Rolf Stephan inzwischen die selbe Fährte aufgenommen hat die ich vermute: Miss auf jeden Fall die Länge beider Wellen.
Kann es sein, das der Bus mal ein Automatik war und ohne Tausch der Wellen auf Schaltung umgebaut wurde? Oder irgendein US Spezialist hat eine falsche alle rein gebaut.
Prüfe auf jeden Fall radseitig wie es dort aussieht, kann eigentlich nicht viel besser sein. Druck erzeugt nun mal Gegendruck.
Was ich noch auch frage ist wie man damit denn fahren konnte. Das muss doch unfassbar laut gewesen sein
Kann es sein, das der Bus mal ein Automatik war und ohne Tausch der Wellen auf Schaltung umgebaut wurde? Oder irgendein US Spezialist hat eine falsche alle rein gebaut.
Prüfe auf jeden Fall radseitig wie es dort aussieht, kann eigentlich nicht viel besser sein. Druck erzeugt nun mal Gegendruck.
Was ich noch auch frage ist wie man damit denn fahren konnte. Das muss doch unfassbar laut gewesen sein
Thorsten (ex *123)
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Moin in die Runde,
Thorsten spricht wahre Worte,
Bin mit einer defekten Gelenkwelle mal 100 km nach Hause geknarzt, nachdem ich mir bei einem
Treckerschlosser noch das Maximum an fett in die Staubschutzkappe gedrückt habe.
Die Geräusche werd ich nie vergessen. Und erst im Rückwärtsgang
An der Stelle frisst nix unbemerkt, das stört den Fahrspaß maximal.
Gruß
Ralf
Thorsten spricht wahre Worte,
Bin mit einer defekten Gelenkwelle mal 100 km nach Hause geknarzt, nachdem ich mir bei einem
Treckerschlosser noch das Maximum an fett in die Staubschutzkappe gedrückt habe.
Die Geräusche werd ich nie vergessen. Und erst im Rückwärtsgang

An der Stelle frisst nix unbemerkt, das stört den Fahrspaß maximal.
Gruß
Ralf
Mit den allerbesten Grüßen aus Oldenburg.



- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 857
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Den Kunststoffstopfen kenne ich natürlich. Den haben alle meine Getriebe. Aber das Bild ist von irdengeiner Metallplatte. Die gehört ja wohl gar nicht in den Bereich der Antriebswellen.
Wo war die drin? Nicht dass das Ding gar nicht dazu gehört und die Länge der Antriebswelle keinen Platz mehr hatte.
Mach doch mal Bilder von deinen Getriebeflanschen.
Gruß aus Köln,
Andreas
Wo war die drin? Nicht dass das Ding gar nicht dazu gehört und die Länge der Antriebswelle keinen Platz mehr hatte.
Mach doch mal Bilder von deinen Getriebeflanschen.
Gruß aus Köln,
Andreas
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
.... Und danke an dich Rolf für deine geniale Webseite. Hat mir als Bullianfänger vor 3 Jahren super geholfen. Und ich schaue da immer noch das eine und andere nach 

T2b US 1973
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
... Der Deckel besteht doch innenseitig aus Metall und ist mit Gummi oder sowas überzogen... Hab das Ding jedenfalls vom Händler. von Heckkraft Motors.Bus-Hoehle hat geschrieben: ↑15.04.2022 12:35 Den Kunststoffstopfen kenne ich natürlich. Den haben alle meine Getriebe. Aber das Bild ist von irdengeiner Metallplatte. Die gehört ja wohl gar nicht in den Bereich der Antriebswellen.
Wo war die drin? Nicht dass das Ding gar nicht dazu gehört und die Länge der Antriebswelle keinen Platz mehr hatte.
Mach doch mal Bilder von deinen Getriebeflanschen.
Gruß aus Köln,
Andreas
T2b US 1973
- schrauberger
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1636
- Registriert: 25.03.2013 18:27
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Defekter Kopf auf Antriebswelle T2b
Hallo,
darf ich bei der Gelegenheit mal nachfragen was für eine Funktion dieser Deckel überhaupt hat?
Ralph
darf ich bei der Gelegenheit mal nachfragen was für eine Funktion dieser Deckel überhaupt hat?
Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.