Dani,
hättest Du mal eine Deiner Nebellampen mit schwarzem Kunststoffgehäuse zur Hand?
Oder könntest Du da mal einfach nur die Streuscheibe vermessen? Ich hab meine alten T2 - Nebelscheinwerfer Bj. 76
gerade vermessen: 172mm (max. Breite) x 85mm (max.Höhe) .
Das interessiert mich jetzt doch sehr.
mfg ulme
Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Hi,
Komme leider erst am Wochenende wieder an meine Halle, aber dann kann ich gerne messen und Fotos machen.
Gruß
Daniel
Komme leider erst am Wochenende wieder an meine Halle, aber dann kann ich gerne messen und Fotos machen.
Gruß
Daniel
- phmuelle *682
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 237
- Registriert: 25.03.2013 21:18
- IG T2 Mitgliedsnummer: 682
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Hi zusammen,
ich kram hier das alte Thema nochmal raus weil ich überlege mir eine Nebelschlussleuchte zu installieren.
Hab ja ne Camper vom März 71 und US-Paket mit den beiden Rückfahrscheinwerfern. Hatte mir überlegt, ob man nich den rechten einfach mit nem roten Glas versieht und umkabelt. So hätte man dann eine Nebelschlussleuchte und einen Rückfahrscheinwerfer. Man könnte doch da evtl. das Glas für Bremsleuchte vom frühen T1 nehmen, sieht zumindest genau so aus von der Größe her finde ich. :unbekannt:
http://www.typ-17.de/product_info.php/i ... 07-71.html
http://www.typ-17.de/product_info.php/i ... 05-58.html
Würde sowas gehen, ober war beim T2a auch schon die an der Stoßstange angebrachte Leuchte als original Zubehör gedacht?
Jemand Erfahrungen mit dieser Idee gemacht? Werde ja wohl nicht der erste sein der darüber nachgedacht hat
ich kram hier das alte Thema nochmal raus weil ich überlege mir eine Nebelschlussleuchte zu installieren.
Hab ja ne Camper vom März 71 und US-Paket mit den beiden Rückfahrscheinwerfern. Hatte mir überlegt, ob man nich den rechten einfach mit nem roten Glas versieht und umkabelt. So hätte man dann eine Nebelschlussleuchte und einen Rückfahrscheinwerfer. Man könnte doch da evtl. das Glas für Bremsleuchte vom frühen T1 nehmen, sieht zumindest genau so aus von der Größe her finde ich. :unbekannt:
http://www.typ-17.de/product_info.php/i ... 07-71.html
http://www.typ-17.de/product_info.php/i ... 05-58.html
Würde sowas gehen, ober war beim T2a auch schon die an der Stoßstange angebrachte Leuchte als original Zubehör gedacht?

Jemand Erfahrungen mit dieser Idee gemacht? Werde ja wohl nicht der erste sein der darüber nachgedacht hat

Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
ulme*326 hat geschrieben: ↑08.03.2009 12:30 Zur Position der Lampen fällt mir ein, daß an der Unterseite der Stoßstange links und rechts das oben bereits erwähnte Löcherpaar für eine Lampentragplatte vorhanden ist.
Hierzu die Stossstange wenden und dann passt es. Bugradkastenfahrer sind hier klar im Nachteil da der untere und der obere Ausschnitt für das Ersatzrad nicht gleich groß sind - zumindest nicht wenn die Ausschnitte nach Einbauschablone Westfalia gefertigt sind. Aber man kann ja auch die Lochkoordinaten auf die Oberseite übertragen.
Wichtig ist daß dieser originale Nebellampentyp mit dem schwarzen Kunststoffgehäuse eben auf einer Tragplatte befestigt war die ihrerseits mit 2 M8-Schrauben an der Stoßstange befestigt war. Diese Maßnahme versetzte die Lampenfront vielleicht so 3 cm zurück in Richtung Vorderwand. Ich vermute es hatte damit zu tun daß die Lampen sonst bei Stosstangen ohne Gummi mit einer Ecke zu weit über die Stoßstange hinausragten. Der Schwenkbereich des Bugradkastens mit Stecklasche links ist nach meiner Erinnerung auch gewährleistet.
gruss ulme
PS: ich bin übrigens der Meinung daß es beim T2 ein anderes Nebelscheinwerfer Streuscheibenformat gegenüber T3 gab. Die T2-Leuchten waren weniger hoch bei gleicher Breite und Tiefe. Heute gibt es fast nur noch die T3-Ausführung z.B. im Auktionshaus und so.
ich recherchiere nochmal. Aber sicher ist: Zumindest diese T3-Nebellampen und auch die T2-Hauptscheinwerfer H4 gibt es noch heute beim Mercedes G in der Standard-Ausführung - sind somit bei Daimler im ET-Programm (wie übrigens auch die T2-Heckleuchten vom Mercedes-Sprinter-Vorgänger).
Und noch nen Hinweis: Da es den G mittlerweile ja auch mit Poly-Elipsoid-Scheinwerfern gibt lohnt es sich vielleicht mal den Umkehrschluss zu prüfen - nämlich, ob der G-PES in den T2 passt. Bin ich dran - werde berichten. Kleiner Ausflug in die non-originale Welt.
Hat einer noch diese im Text erwähnte Lampentragplatte zu verkaufen? Oder ein Bild bzw. Maße davon. Ich möchte bei mir Nebelscheinwerfer nachrüsten.
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6524
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Detailbilder Z01 - Nebelscheinwerfer, -schlußleuchte?
Halo Frank,
original nur eine lausige verzinkte, rechteckige Platte
mit 2 Löchern für die 6kant-Stossstangenschrauben (umgedrehte Stossstange) und 1 für den Nebelscheinwerfer:
Ich habe meine Platte etwas dezenter, eher abgerundet dreieckig geformt
(Schablone aus Pappe ist schnell gemacht und dann Blech sägen/feilen/bohren)
und mit Edelstahl-Schloßschrauben montiert:

Und es sind dann doch nicht die Hella Jumbo sondern nur die 181 Classic geworden - nur unwesentliche größer als das Plaste-Original:

Mehr zum Thema: https://www.vw-t2-bulli.de/foglights-de.html
Grüße,
original nur eine lausige verzinkte, rechteckige Platte
mit 2 Löchern für die 6kant-Stossstangenschrauben (umgedrehte Stossstange) und 1 für den Nebelscheinwerfer:
Ich habe meine Platte etwas dezenter, eher abgerundet dreieckig geformt
(Schablone aus Pappe ist schnell gemacht und dann Blech sägen/feilen/bohren)
und mit Edelstahl-Schloßschrauben montiert:

Und es sind dann doch nicht die Hella Jumbo sondern nur die 181 Classic geworden - nur unwesentliche größer als das Plaste-Original:

Mehr zum Thema: https://www.vw-t2-bulli.de/foglights-de.html
Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung