Anlasser zieht permanent Strom

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Anlasser zieht permanent Strom

Beitrag von boggsermodoa »

Jörch *198 hat geschrieben: Bin mal gespannt, wozu das Kabel da ist und was der Bus dann so ohne noch tut... :unbekannt:
Na, wozu das Kabel da ist, das weißt du doch jetzt: Es leitet den Strom von der Batterie nach vorne zum Sicherungskasten. Wenn du diese Leitung kappst, dann ist der komplette Bus mausetot. Und wenn du weißt, daß nach Ausräumen aller Sicherungen immer noch Strom fließt, dann bist du doch schon mal 'ne ganze Ecke weiter, denn nun kann sich die Suche auf die nicht abgesicherten Stromkreise beschränken. Da gäbe es neben dem Anlasser v.a. mal die Zündanlage. Und falls du ein Radio irgendwo angeschlossen hast, dann wird das ja wohl abgesichert sein und auch diese Sicherung wirst du testhalber rausgeräumt haben, auch wenn sie nicht im Sicherungskasten untergebracht ist.
Das Problem, daß der Bus beim Orgeln keinen Zündfunken zustande bringt, kann mit einer schwachen Batterie zusammenhängen. Es kann aber auch an hohen Übergangswiderständen auf dem langen Leitungsweg von hinten nach vorne und dann wieder nach hinten liegen. Dazu mißt man am besten mal bei laufendem Motor den Spannungsabfall vom Batterie-Pluspol zu Klemme 15 an der Zündspule - und wenn der erheblich ist (sagen wir über 2V), dann nochmal von Steckverbinder zu Steckverbinder.
Eine hemdsärmelige Methode das Problem aus der Welt zu schaffen wäre, von dieser Steckfahne am Magnetschalter aus ein Relais anzusteuern, das direkt vom Batterie-Pluspol auf die Zündspule durchschaltet. Dann werden während des Anlassens alle Leitungswiderstände übergangen. Modernere Autos haben zu diesem Zweck häufig einen zusätzlichen Anschluß "Klemme 15b" am Anlasser, von dem aus irgendwelche fest eingebauten Vorwiderstände von elektronischen Zündanlagen beim Anlassen übergangen werden. So'n Anlasser (IIRC von irgend 'nem Audi 80, bin mir aber nicht sicher) hatte ich auch schon mal im Bus.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Irgendwer zieht permanent Strom

Beitrag von Jörch *198 »

So, bin ein Stück weiter, aber nicht schlauer:

Rot- weißes Kabel am Sicherungskasten entfernt, kein Stromfluss mehr.
Wieder angebaut, Lichtschalter, Zündschloss usw. (alles was ich auf Dauerplus finden konnte) abgeklemmt. Ergebnis: Problem bleibt.
Das braune Kabel an diesem Bauteil (links vor der Lenksäule) abgebaut (lasst euch nicht von dem Foto irritieren - das blau-grüne ist wieder dran):
Bauteil für die Standheizung, denke ich. Welche Funktion hat es?
Bauteil für die Standheizung, denke ich. Welche Funktion hat es?
Ergebnis: 0,25 A weniger, schon mal ein Teilerfolg? Sollte ich evtl. die Standheizung mal komplett abklemmen? Problem hierbei: Ich bekomme den ... - Stecker nicht vom Schalter! :wall:

Was mich besonders wundert:
Nach längerer Fahrt vorgestern (400 km) wurden nicht mehr 0,2 A, sondern 1,25 A abgesaugt! Das kann ich mir evtl. erklären - wenn die Batterie mehr Saft liefert, fließt auch mehr Strom. (vermute ich - je mehr Druck auf dem Rohr, desto mehr Wasser fließt durch das Loch...)
Jetzt kommts:
Nach dem Abklemmen des o.g. Bauteils war ich auf 1,0 A runter. Danach bin ich erstmal losgefahren. (300 km zurück)
Als dann eine Pause eingelegt habe, hab ich nochmal nachgemessen:
Ergebnis: 0,7 A :shock:
Bild
Bild
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Anlasser zieht permanent Strom

Beitrag von Jörch *198 »

Rosalie46 hat geschrieben:Das hilft Dir jetzt ´mal gar nichts.. aber: Ich habe exakt das gleiche Problem!
Jemand futtert Strom.
Meine derzeitige Lösung: Strom gibt´s nur, wenn Rosalie und ich unterwegs sind.
Sprich: Ein NATO-Knochen beendet jegliches Anfragen nach Strom an mir vorbei. Ätsch.
Werde diesen Fred jetzt aber ´mal hübsch verfolgen... :mrgreen:
Alles Gute und gib´ dann bidde ma Zeichen! :yau:
So, dann gebe ich mal 'n Zeichen - Stromanfrage läuft jetzt nur noch von der Uhr im Armaturenbrett. :gut:

Warum?
Ich habe nicht die geringste Ahnung, aber das Phänomen ist weg.
Die einzige Maßnahme zwischendurch war das Erneuern des Massekabels der Heckscheibenheizung, aber da schließe ich mal den Zusammenhang aus.
Also freue ich mich solange das so bleibt und ärgere mich weiter, wenn es wieder losgeht.
Bild
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Anlasser zieht permanent Strom

Beitrag von Roman »

boggsermodoa hat geschrieben:...Wenn du diese Leitung kappst, dann ist der komplette Bus mausetot...
Genau!
Wenn du schon dabei bist, sieh dir mal die Ringöse von dem Kabel an. Hatte diesen Sommer eigenartige Symptome mit Ruckeln sowie flackerndem Licht beim Bergauffahren oder beschleunigen - bis das Kabel komplett ab war: die Ringöse war wegen Korrosion und Vibration abgebrochen.

Das Pluskabel geht von der Batterie zum Anlasser, von dort dann ein weiteres Kabel nach vorne zum Sicherungskasten. Entweder hast du den Fehler im Hauptkabelbaum zwischen Anlasser und Sicherungskasten, dann kannst du einfach Batterie und Anlasser abklemmen und das Kabel zwischen Anlasser und Sicherungskasten durchmessen.
Oder das Problem liegt im Sicherungskasten oder bei einem Verbraucher danach. Funktioniert sonst die gesamte Elektrik? Mein ehemaliger Zweitbus hatte einen defekten Abblendlichtschalter, das Relais bekam dauernd Strom und wurde ganz heiss...

Viel Erfolg!
Roman
Bild
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Anlasser zieht permanent Strom

Beitrag von Jörch *198 »

Die Ringöse sah noch gut aus. Beide dort ankommenden Kabel hatte ich ab, die Stromabfrage war nur nach dem Trennen des nach vorne gehenden Kabels beendet. Also liegt es zwischen der Stelle auf dem Foto und weiter vorne.

Wenn ich das jetzt noch richtig übersehe, kann ich die Fehlerquelle bis zum Sicherungskasten ausschließen, da ich das dort ankommende Kabel(rot-weiß) auch vom Sicherungskasten abgebaut hatte und daraufhin keinerlei Strom mehr floss.

Nach entfernen aller Sicherungen im Kasten, wurde aber weiterhin Strom abgefragt, so dass m.E. andere Verbraucher in Frage kämen, die nicht über diese laufen. Ich habe mich aber anfangs nicht getraut alles mögliche nach und nach abzuziehen, da ich mir nicht sicher war ob ich das mit meine Wurschtfinger wieder unbeschadet drankriege. Hätte ich das gleich gemacht, hätte ich die Quelle eigentlich finden müssen...

Evtl. liegt es auch am Sicherungskasten selbst, aber bevor das Problem nicht wieder auftritt, werde ich wohl auch nichts weiteres herausfinden können. :wall:
Optisch ist alles in gutem Zustand, kein Grünspan, keine angerissenen oder wackeligen Verbindungen o.ä.

Schaun wir mal! :thumb:
Bild
Bild
Antworten