Na, wozu das Kabel da ist, das weißt du doch jetzt: Es leitet den Strom von der Batterie nach vorne zum Sicherungskasten. Wenn du diese Leitung kappst, dann ist der komplette Bus mausetot. Und wenn du weißt, daß nach Ausräumen aller Sicherungen immer noch Strom fließt, dann bist du doch schon mal 'ne ganze Ecke weiter, denn nun kann sich die Suche auf die nicht abgesicherten Stromkreise beschränken. Da gäbe es neben dem Anlasser v.a. mal die Zündanlage. Und falls du ein Radio irgendwo angeschlossen hast, dann wird das ja wohl abgesichert sein und auch diese Sicherung wirst du testhalber rausgeräumt haben, auch wenn sie nicht im Sicherungskasten untergebracht ist.Jörch *198 hat geschrieben: Bin mal gespannt, wozu das Kabel da ist und was der Bus dann so ohne noch tut... :unbekannt:
Das Problem, daß der Bus beim Orgeln keinen Zündfunken zustande bringt, kann mit einer schwachen Batterie zusammenhängen. Es kann aber auch an hohen Übergangswiderständen auf dem langen Leitungsweg von hinten nach vorne und dann wieder nach hinten liegen. Dazu mißt man am besten mal bei laufendem Motor den Spannungsabfall vom Batterie-Pluspol zu Klemme 15 an der Zündspule - und wenn der erheblich ist (sagen wir über 2V), dann nochmal von Steckverbinder zu Steckverbinder.
Eine hemdsärmelige Methode das Problem aus der Welt zu schaffen wäre, von dieser Steckfahne am Magnetschalter aus ein Relais anzusteuern, das direkt vom Batterie-Pluspol auf die Zündspule durchschaltet. Dann werden während des Anlassens alle Leitungswiderstände übergangen. Modernere Autos haben zu diesem Zweck häufig einen zusätzlichen Anschluß "Klemme 15b" am Anlasser, von dem aus irgendwelche fest eingebauten Vorwiderstände von elektronischen Zündanlagen beim Anlassen übergangen werden. So'n Anlasser (IIRC von irgend 'nem Audi 80, bin mir aber nicht sicher) hatte ich auch schon mal im Bus.
Gruß,
Clemens