Um mal den Gedanken vom Klaus weiter zu spinnen: Ihr habt doch die Vorderachse getauscht. Habt Ihr dabei vielleicht irgendwas mit den Bremsen falsch gemacht? Lass den Bus mal mit getretener Kupplung rollen, dann merkst Du ziemlich schnell, ob er von alleine bremst. Kann aber auch sein, dass die Beläge nur schleifen, dann geht die Bremse bei höheren Geschwindigkeiten erst richtig von alleine zu und die Scheibe wird dann heiss. Wenn's anfängt zu stinken, dann ist spätestens Zeit zum rechts ranfahren. Fahr mal eine Runde und halte nach ein paar Kilometern mal die Hand auf die Radkappe. Wenn die sich erwärmt, dann schleift was. Wenn die Bremse hinten klemmt, dann wird die Bremsflüssigkeit heiss und Du kriegst ein weiches Bremspedal. Vorsicht: kann durchsacken und die Bremse dann versagen!clipperfreak hat geschrieben:sind die Bremsen vorne freigängigWenn die Kolben nicht ganz öffnen dann laufen die auch nicht schneller als 70 oder 80km/h
Gründe für feste Bremse gibt es generell zwei:
1. Bremsschläuche aufgequollen (von aussen nicht zu erkennen) -> Am besten einfach mal neue einbauen.
2. Bremse geht nicht mehr auf, weil schwergängig -> gängig machen (lassen) oder wenn das nicht mehr hilft neue Bremssättel vorn bzw. Trommeln hinten mal auf und schauen, woran es liegt.
Ich hatte mit meinem T2b das gleiche Problem. In München gekauft, 650 sorgenfreie Kilometer bis Düsseldorf und zwei Monate später plötzlich die linke Bremse fest. Nach Austausch der Schläuche war dann wieder alles im Lot und der Bus fuhr auch wieder über 100km/h. Bei meinem T2a waren wegen der langen Standzeit bei der Feuerwehr auch die Schläuche hinten komplett zu. sahen aus wie neu, aber als ich sie durchgeschnitten hatte, war da vielleicht noch ein Querschnitt von 2mm übrig.

Für Vergaser und Zündung habe ich keine Tips, da haben sich ja auch schon die Päpste des Forums eingeschaltet...
