Bei 70 ist Schluss

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
T2beule
T2-Süchtiger
Beiträge: 511
Registriert: 07.07.2010 19:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 215

Re: Bei 70 ist Schluss

Beitrag von T2beule »

clipperfreak hat geschrieben:sind die Bremsen vorne freigängig :?: Wenn die Kolben nicht ganz öffnen dann laufen die auch nicht schneller als 70 oder 80km/h :schlaumeier:
Um mal den Gedanken vom Klaus weiter zu spinnen: Ihr habt doch die Vorderachse getauscht. Habt Ihr dabei vielleicht irgendwas mit den Bremsen falsch gemacht? Lass den Bus mal mit getretener Kupplung rollen, dann merkst Du ziemlich schnell, ob er von alleine bremst. Kann aber auch sein, dass die Beläge nur schleifen, dann geht die Bremse bei höheren Geschwindigkeiten erst richtig von alleine zu und die Scheibe wird dann heiss. Wenn's anfängt zu stinken, dann ist spätestens Zeit zum rechts ranfahren. Fahr mal eine Runde und halte nach ein paar Kilometern mal die Hand auf die Radkappe. Wenn die sich erwärmt, dann schleift was. Wenn die Bremse hinten klemmt, dann wird die Bremsflüssigkeit heiss und Du kriegst ein weiches Bremspedal. Vorsicht: kann durchsacken und die Bremse dann versagen!

Gründe für feste Bremse gibt es generell zwei:
1. Bremsschläuche aufgequollen (von aussen nicht zu erkennen) -> Am besten einfach mal neue einbauen.
2. Bremse geht nicht mehr auf, weil schwergängig -> gängig machen (lassen) oder wenn das nicht mehr hilft neue Bremssättel vorn bzw. Trommeln hinten mal auf und schauen, woran es liegt.

Ich hatte mit meinem T2b das gleiche Problem. In München gekauft, 650 sorgenfreie Kilometer bis Düsseldorf und zwei Monate später plötzlich die linke Bremse fest. Nach Austausch der Schläuche war dann wieder alles im Lot und der Bus fuhr auch wieder über 100km/h. Bei meinem T2a waren wegen der langen Standzeit bei der Feuerwehr auch die Schläuche hinten komplett zu. sahen aus wie neu, aber als ich sie durchgeschnitten hatte, war da vielleicht noch ein Querschnitt von 2mm übrig. :shock:

Für Vergaser und Zündung habe ich keine Tips, da haben sich ja auch schon die Päpste des Forums eingeschaltet... :thumb:
Bild
Benutzeravatar
Marfi
T2-Profi
Beiträge: 65
Registriert: 08.06.2010 21:07
IG T2 Mitgliedsnummer: 638
Kontaktdaten:

Re: Bei 70 ist Schluss

Beitrag von Marfi »

Ein freudiges guten Abend :jump: an alle Lieben die uns hier schrieben!

Also nachdem ich die hier gemachten Vorschläge und Vermutungen überprüft habe (die, die ich überprüfen konnte..Zündung ging nicht hab ja noch kein Blitzlicht
;-) ) habe ich dann mal beherzt (aber mit Gefühl) an der CO-Schraube gedreht und siehe da... es läuft :lol:.
Nach einer Testfahrt war ich so was von begeistert das könnt Ihr nicht glauben. Nicht nur, dass wir spielend die 50 knackten ...nein nach ein paar Metern kamen wir sogar der 100 nahe.
Nun stellen sich mir nur noch zwei Fragen:
1. Was ist Eurer Erfahrung nach so der beste CO-Wert? Ich weiß nun 2,3 ist es nicht und in meiner "Bulli-Bibel" steht ein Wert zwischen 3-4.
2. Ist jemand in der Nähe von uns mit einem CO-Tester ausgerüstet? Damit könnte ich den Wert evtl. auch noch richtig einstellen. Möchte dafür nicht unbedingt in eine Werkstatt, die haben mir nicht genug Feingefühl...

So nun noch mal vielen Dank an alle und bis bald,
liebe Grüße vom Markus, der Steffi und dem Nepomuk
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Bei 70 ist Schluss

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Hallo ins All!

Ich möchte mal darauf hinweisen, daß über die Co-Einstellung lediglich das Gemisch für den Leerlauf, bestenfalls für die untere Teillast beeinflußt wird. Wenn sich also durch Verstellen des Leerlaufgemischs ein etwaiger "Fehler" beheben läßt, liegt hier wesentlich mehr und auch tiefgreifender im Argen! Da ist dann oberflächliche Symptomkosmetik genauso unangebracht, wie die (Entschuldigung!) schnelle Freude über die Wiedergenesung. Im Übrigen sind die Bremsen ja noch lange nicht vom Tisch: Durch die paar Tage Standzeit kann sich der Bremsdruck hinter den zugequollenen Schläuchen ja kapillar abgebaut haben, und die Probefahrt nach vermeintlicher Reparatur ergab hier noch nicht wieder die "volle Bremse". Ich will nicht unken, aber solange da nicht wirklich ein Fehler gefunden wurde, gebe ich auf Spontanheilung nicht viel...
Bitte logisch weitersuchen, dabei unbedingt denken und niemals raten!

Viel Erfolg,
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Antworten