Thomas,
ich habe auch schon gehört, das die Graukittel das nicht mehr prüfen. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen dass so eine Kontrolllampe schon Sinn macht. Bin mal 100 km Nachts durch die Pampa mit abgefallenem Stecker gefahren ohne es zu merken. Bootstrailer ohne Beleuchtung mit Mast der noch 1 m hinten raus ragt.
Diese elektronischen Dinger mag ich nicht. Die brauchen Dauerplus und erkennen den abgefallenen Stecker auch nicht . So was will ich im T2 nicht haben.
Rolf-Stephan,
danke für die Bilder. genau so habe ich mir das gedacht. Sieht meines Erachtens irgendwie improvisiert aus. Schätze die Jungs in Stöcken sind damals am Band mit der Bohrmaschine dran gegangen. Wenn ich mich recht entsinne ist die Stelle von hinten im instrumententräger markiert.
Hast Du etwa auch dokumentiert wie die Leitungen zur AHK
genau verlegt sind? Wo geht die Leitung aus dem Motorraum raus? Wo liegen die Leitung zur jeweils anderen Seite? Über der Klappe in den Schläuchen zusammen mit den anderen Strippen?
Habe eine 1800er Westfalia verbaut, da gehen die Kabelbefestigungslaschen nach rechts. Hatte aber auch mal eine1800er Oris in der Garage. Die verlangte Leitungsführung von links.
Ich denke ich bleibe bei C2 Kontrolllampe und die am liebsten im Stopfen.
Also hat jemand eine Idee wo ich einen neuen Stopfen oder einen Bremskontrollampe her bekommen?
Ralf