Sgt. Pepper hat geschrieben:Mach es so wie ich, und nehme die Werte nicht so ernst, sondern beachte eher den Trend.
Das sowieso. Mein 1.6er is' ja eh kein Rennwagen...
Sgt. Pepper hat geschrieben:Wenn du wirklich die ungefähren Temperaturen messen willst, dann wirst du wohl nicht drumherum kommen einen Peilstabsensor zu montieren, welche meiner Meinung nach die beste Methode zum Messen der Öltemperatur darstellen, da hier tatsächlich auch "im Motor" gemessen wird.
Ein Peilstabgeber ist natürlich okay und liefert wahrscheinlich bestmögliche Temperaturwerte. Ich bin nur immer zu faul den Ölmeßstab zu suchen.
So als Überlegung...
Was wäre wenn ich nun einen 120°C Geber in Verbindung mit dem 150°C Instrument benutzen würde? Vorausgesetzt der niedrigste Widerstand vom 150°C Geber entspräche (ungefähr) dem des 120°C Gebers, würde ja praktisch am Instrument eine zu hohe Temperatur angezeigt. Das wäre dann aber in etwa die korrekte Temperatur an der Kurbelwelle - jedenfalls wenn ich von meinen Praxis-Meßwerten ausgehe.
Von VDO gibt's ja auch einen 120°C Geber mit M14x1.5 Gewinde und der gleichen Länge (Nummer 323-801-001-006 K oder N). Der hat bei 90°C laut Datenblatt 51,2 Ohm Widerstand.
Mein 150°C Geber hat bei 120°C einen Widerstand von 36,5 Ohm. Jetzt wäre interessant zu wissen wieviel Ohm der 120°C Geber bei 120°C hat... verwirrend genug?
Hat da jemand 'ne Idee? Gibt's zu den Gebern vielleicht irgendwo genauere Daten bzgl. welcher Widerstand bei welcher Temperatur?
Gruß,
Martin