VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von boggsermodoa »

mmatthes hat geschrieben:aber die Öltemperaturanzeige ging nie über 60-70 °C
Hallo Martin,

das heißt doch, daß die Anzeige im Prinzip funktioniert und nur evtl. falsche Werte anzeigt.
Ist der Geber von VDO? Ich weiß nicht, ob die irgendwie genormt sind und ob man da alles mögliche von verschiedenen Herstellern durcheinander würfeln kann. Du kannst den Geber auch mal ausbauen und in kochendes Wasser halten (dann natürlich mit einem Masseanschluß). Sollte dann 100°C anzeigen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Clemens hat recht:

Es gab/gibt verschiedene Geber auch von VDO. Du musst gucken ob der Geber zur Anzeige passt.
Die maximale Gebertemperatur, die auf dem Geber steht (z.B. 150 °C) muss zur Anzeige passen,
also die Skala auch bis 150 °C gehen.

Wenn du den Geber statt der Ölablassschraube verwendest, dann beachte auch, dass hier prinzipiell etwas niedrigere Temperaturen gemessen werden. Zum Einen steht der Geber voll im Fahrtwind und kühl dadurch ab, und zum Anderen misst du nicht an der heißesten Stelle, da hier das Öl durch den Kontakt zum Gehäuse schon etwas abgekühlt ist.


Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von Andi »

Hier gibt es nichts hinzuzufügen. Außer, das man solche Instrumente "massefrei" bezeichnet (ohne Masse am Gehäuse)
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
mmatthes
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 11.04.2011 11:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von mmatthes »

Hallo!

Danke mal wieder für die Denkanstösse. :thumb:

Ich habe mal probehalber einen Peilstabgeber an das Instrument angeschlossen. Damit war die angezeigte Öltemperatur "normal", ging aber auch nicht über 90 °C. Beide Geber sind von VDO und der eingeschraubte hat einen Temperaturbereich bis 150°C, sollte also zum VDO Instrument passen.

Mein geschraubter Geber befindet sich allerdings mittels Adapter an gleicher Stelle wie der Öldruckgeber, nicht im Öldeckel. Als "Elektrik-Idiot" dachte ich zwischendurch mal daß der Geber dort vielleicht nicht richtig Masse bekommt (zuviel Dichtmittel beim reinschrauben). Aber da der Öldruckgeber gut funktioniert, sollte die Masse wohl okay sein.

Unterm Strich denke ich daß der Geber schon funktioniert aber aufgrund der Einbauposition einfach niedrigerer Werte anzeigt. Macht das Sinn?

Gruß aus'm Norden!
Martin
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Jo, das macht dann schon sinn.
Immerhin ist der Sensor nun nen ganzes Stück vom eigentlichen Geschehen weg. Die Anzeigen streuen auch etwas.

Mach es so wie ich, und nehme die Werte nicht so ernst, sondern beachte eher den Trend.
Ich weiß, dass mein Sensor zuwenig anzeigt, das ist zudem auch noch stark von der Außentemperatur und den Bedingungen abhänig. Bei Regen bspw. ist die Temperatur aufgrund des Wassers was von unten gegen den Sensor platscht viel höher.
Wenn ich sehe, dass die Temperatur z.B. bei langen Steigungen stark ansteigt, dann nehme ich einfach den Fuß vom Gas (oder schalte einen Gang zurück und gebe dem Affen Zucker)

Wenn du wirklich die ungefähren Temperaturen messen willst, dann wirst du wohl nicht drumherum kommen einen Peilstabsensor zu montieren, welche meiner Meinung nach die beste Methode zum Messen der Öltemperatur darstellen, da hier tatsächlich auch "im Motor" gemessen wird.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
mmatthes
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 11.04.2011 11:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von mmatthes »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Mach es so wie ich, und nehme die Werte nicht so ernst, sondern beachte eher den Trend.
Das sowieso. Mein 1.6er is' ja eh kein Rennwagen... :mrgreen:
Sgt. Pepper hat geschrieben:Wenn du wirklich die ungefähren Temperaturen messen willst, dann wirst du wohl nicht drumherum kommen einen Peilstabsensor zu montieren, welche meiner Meinung nach die beste Methode zum Messen der Öltemperatur darstellen, da hier tatsächlich auch "im Motor" gemessen wird.
Ein Peilstabgeber ist natürlich okay und liefert wahrscheinlich bestmögliche Temperaturwerte. Ich bin nur immer zu faul den Ölmeßstab zu suchen. :wink:

So als Überlegung...
Was wäre wenn ich nun einen 120°C Geber in Verbindung mit dem 150°C Instrument benutzen würde? Vorausgesetzt der niedrigste Widerstand vom 150°C Geber entspräche (ungefähr) dem des 120°C Gebers, würde ja praktisch am Instrument eine zu hohe Temperatur angezeigt. Das wäre dann aber in etwa die korrekte Temperatur an der Kurbelwelle - jedenfalls wenn ich von meinen Praxis-Meßwerten ausgehe.

Von VDO gibt's ja auch einen 120°C Geber mit M14x1.5 Gewinde und der gleichen Länge (Nummer 323-801-001-006 K oder N). Der hat bei 90°C laut Datenblatt 51,2 Ohm Widerstand.
Mein 150°C Geber hat bei 120°C einen Widerstand von 36,5 Ohm. Jetzt wäre interessant zu wissen wieviel Ohm der 120°C Geber bei 120°C hat... verwirrend genug? :)

Hat da jemand 'ne Idee? Gibt's zu den Gebern vielleicht irgendwo genauere Daten bzgl. welcher Widerstand bei welcher Temperatur?

Gruß,
Martin
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Klingt interessant. Auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen.
Ich würde es einfach mal ausprobieren. Versuche aber erstmal herauszufinden, was deine Anzeige bei 100°C auch wirklich anzeigt und verwendet dabei bitte die Kabel und Anschlüsse in deinem Bus. Also Sensor abschrauben, mit nem Wasserkocher in den Motorraum und da den Sensor reinlegen. Dabei musst du aber noch eine Masseleitung an den Sensor legen.
Wenn die Anzeige dann etwa 100°C anzeigt kannst du sicher sein, dass z.B. aufgrund von Übergangswiderständen in der Leitung von hinten nach vorne keine falschen Werte geliefert werden.
Dann kannst du es ja mal mit einem anderen Sensor probieren.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von Andi »

warum nicht einfach ein hochohmiges Poti mit dran und dann bei 100° einregeln, wobei, das geht nur wenn die Kurve zu Steil vom NTC ist.
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
mmatthes
T2-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 11.04.2011 11:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von mmatthes »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Versuche aber erstmal herauszufinden, was deine Anzeige bei 100°C auch wirklich anzeigt und verwendet dabei bitte die Kabel und Anschlüsse in deinem Bus.
Das war eine gute Idee! Habe ich am Wochenende gemacht und - siehe da - bei ca. 95°C Wassertemperatur zeigt das Instrument 80°C an. Also so um die 15°C Verlust in der Leitung. :|

Auf der VDO Webseite und hier gibt es Widerstandskenndaten zu den Gebern. Die habe ich mal in Excel verarbeitet und denke daß der Widerstand vom Geber durchschnittlich um 110 Ohm angehoben werden müßte um am Instrument die korrekte Öltemperatur (an der Kurbelwelle) angezeigt zu bekommen. Die Widerstandskennlinie verläuft zwar nicht linear, aber so mehr oder weniger sollte das hinhauen.

Deshalb hört sich
Andi hat geschrieben:hochohmiges Poti mit dran und dann bei 100° einregeln
ganz interessant an. Allerdings bin ich, wie schon erwähnt, wohl immer noch ein "Elektrik-Idiot"... :roll:
Wie würde das funktionieren? Man klemmt das Poti einfach vor dem Instrument zwischen das Kabel vom Geber? Wäre das dann stufenlos einstellbar? Und wo kauft man sowas?

Gruß,
Martin
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: VDO Ölthermometer Instrument Anschlussbelegung

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
das die Abweichung doch so groß ist durch die Leitungen wundert mich. Da muss ich selber auch mal gucken beim nächsten Ölwechsel (Sensor als Ablassschraube) wie groß bei mir der Fehler ist. Die Anzeigen haben aber sowieso eine recht große Streuung und die angegeben Messwerte werden nur erreicht wenn die Kabellänge sehr kurz ist. Beim Bus ist ja prinzipiell ein langes Kabel notwendig.
Das mit dem Poti funktioniert genauso wie du es vermutest. Du muss es in Reihe zum Anzeigeinstrument schalten und dann kannst du das entsprechend nachjustieren. Ich würde das so machen, dass die Anzeige im relevanten Bereich von (100 - 130°C) möglichst genau ist, der Rest ist eh sekundär.
Den Poti bekommste bspw. bei Reichelt oder Conrad. Messe aber mal kurz welcher Strom zum Sensor fließt. Sollte eigentlich nicht besonders viel sein.
Nicht dass sich der Poti in Schall und Rauch auflöst bei den geringen Widerständen.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten