Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von rogerWilco »

Hallo!

möchte das Thema natriumgefüllte Ventile nochmal aufwärmen. Also, laut Ersatzteilnummernliste gibt es:

Auslaßventil 33 mm: 021 109 612 bzw. 021 109 611
Auslaßventil 34 mm: 021 109 612 A bzw. 021 109 611 A

wobei 021 109 611 und 021 109 611 A natriumgefüllt sind, das geht IMHO aus dem technische Merkblatt M-107 hervor. Wenn da jemand anderer Meinung ist bitte ich um entsprechende Postings. Bei Eckstein gibt es die Zylinderköpfe 021 101 371 S. Wo wurden die original verbaut? In der Doku zum Industriemotor 127 finde ich nur die Köpfe 021 101 351 F (1,7 l) bzw. 022 101 351 C (1,8l). Habe 021 101 371 S hier und habe heute neue Ventilfedern eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese 021 109 611 A (also natriumgefüllt) haben. Das ist am oberen Ende der Ventile zu lesen. Das sollte man sogar bei eingebauten Ventilen lesen können, die Nummer ist ganz oben, also noch oberhalb der Ventilkeile. Wenn man die Kipphebelwelle abbaut dann sollte das (mit starker Lampe und Lupe) auch ohne weitere Zerlegungen lesbar sein. Werde auf jeden Fall auf 0,20 mm einstellen.

BTW, die angeblich "optimierten" Brennräume habe ich ausgelitert - 55 ccm - das ist ziemlich genau der selbe Wert wie bei meinen Serien-CJ-Köpfen. Im Vergleich zu was die jetzt optimiert sind weis ich auch nicht :? aber immerhin größere Ventile sind ja auch nicht zu verachten.

Hoffe das hilft bei der Entscheidung 0,15 oder 0,20

luftgekuehlte gruesse

Edgar
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von OliverH »

Bist du sicher mit 55 ccm? Habe da eher 53 ccm im Kopf. Hast du vertrauenswürdige Literatur?
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1560
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von TEH 29920 »

Moin Edgar,

die Zylinderköpfe 021 101 371 S wurden serienmäßig im Bus beim AP - Motor verbaut; Mj 74+75.
Wo noch weiß ich nicht.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,
OliverH hat geschrieben:Bist du sicher mit 55 ccm? Habe da eher 53 ccm im Kopf. Hast du vertrauenswürdige Literatur?
Eigentlich 54,5 ccm, selbst gemessen. Heute nach dem Ventile einbauen nochmal gemessen, 54 ccm. So genau lässt sich das wohl nicht feststellen. Wird wohl auch nicht viel Unterschied machen, wenn man bedenkt, dass der Muldenkolben alleine schon 16 ccm dazugibt. Literatur hab ich leider nicht.
TEH 29920 hat geschrieben:die Zylinderköpfe 021 101 371 S wurden serienmäßig im Bus beim AP - Motor verbaut; Mj 74+75.
Ich dachte, das sind die 022 101 351 C bzw. 022 101 351 C H ?

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1560
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von TEH 29920 »

rogerWilco hat geschrieben:Ich dachte, das sind die 022 101 351 C bzw. 022 101 351 C H ?
Die Nummern hab ich bisher nur in irgendwelchen Listen gefunden - auf dem AP - Motoren im Bus immer nur die S - Köpfe.

Ich hab mich auch schon drüber gewundert - Erklärung dafür hab ich keine.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

rogerWilco hat geschrieben:Hallo!

möchte das Thema natriumgefüllte Ventile nochmal aufwärmen. Also, laut Ersatzteilnummernliste gibt es:

Auslaßventil 33 mm: 021 109 612 bzw. 021 109 611
Auslaßventil 34 mm: 021 109 612 A bzw. 021 109 611 A

wobei 021 109 611 und 021 109 611 A natriumgefüllt sind, das geht IMHO aus dem technische Merkblatt M-107 hervor. Wenn da jemand anderer Meinung ist bitte ich um entsprechende Postings. Bei Eckstein gibt es die Zylinderköpfe 021 101 371 S. Wo wurden die original verbaut? In der Doku zum Industriemotor 127 finde ich nur die Köpfe 021 101 351 F (1,7 l) bzw. 022 101 351 C (1,8l). Habe 021 101 371 S hier und habe heute neue Ventilfedern eingebaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass diese 021 109 611 A (also natriumgefüllt) haben. Das ist am oberen Ende der Ventile zu lesen. Das sollte man sogar bei eingebauten Ventilen lesen können, die Nummer ist ganz oben, also noch oberhalb der Ventilkeile. Wenn man die Kipphebelwelle abbaut dann sollte das (mit starker Lampe und Lupe) auch ohne weitere Zerlegungen lesbar sein. Werde auf jeden Fall auf 0,20 mm einstellen.

Habe auch die 021 101 371 S Köpfe auf dem Stationärmotor. Also besser dochmal Kipphebelwelle ausbauen und nachsehen!? Hattest du irgendwelche Aufkleber auf deinem Motor die auf natriumgefüllte Ventile hingewiesen haben?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

rogerWilco hat geschrieben:Das sollte man sogar bei eingebauten Ventilen lesen können, die Nummer ist ganz oben, also noch oberhalb der Ventilkeile. Wenn man die Kipphebelwelle abbaut dann sollte das (mit starker Lampe und Lupe) auch ohne weitere Zerlegungen lesbar sein.
Habe eben mal bei meinem Motor nachgesehen. Es geht aber noch einfacher, die Kippelhebelwelle muss nicht demontiert werden!

Man braucht ne starke Taschenlampe und nen "Zahnarztspiegel"
18062011969.jpg
Damit kann man dann zum Teil zwischen die Windungen der Ventilfedern und wenn man noch gute Augen hat gehts ganz ohne Lupe etc. Man muss nur nah genug ran.
Habe versucht das mal festzuhalten. Mit dem Spiegel in der einen und der lampe in der anderen Hand + Handy um ein Bild zu machen :D
18062011968.jpg
Habe die 021 109 612 A Ventile drin! Also keine natriumgefüllten. Also ist die Einstellung auf 0,15mm richtig! :thumb:
Also für alle die sich unschlüssig sind, einfach mal nachsehen. Geht einfacher als gedacht! Klar ist es ein wenig gefummel, aber es geht ohne großen Zeitaufwand und vorallem ohne etwas abschrauben zu müssen!

Was bedeutet diese gelb/grüne Markierung auf der Ventilfeder? (Es haben alle Federn diese Markierung) Ggf. nur ne Einbauhilfe?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,
TEH 29920 hat geschrieben:Die Nummern hab ich bisher nur in irgendwelchen Listen gefunden - auf dem AP - Motoren im Bus immer nur die S - Köpfe.

Ich hab mich auch schon drüber gewundert - Erklärung dafür hab ich keine.
Danke für die Info!
VWBusGarage hat geschrieben:Habe auch die 021 101 371 S Köpfe auf dem Stationärmotor. Also besser dochmal Kipphebelwelle ausbauen und nachsehen!? Hattest du irgendwelche Aufkleber auf deinem Motor die auf natriumgefüllte Ventile hingewiesen haben?
Hab keinen Stationärmotor, sondern bau das gerade auf einen CJ, daher weis ich über Aufkleber nichts.
VWBusGarage hat geschrieben:Habe eben mal bei meinem Motor nachgesehen. Es geht aber noch einfacher, die Kippelhebelwelle muss nicht demontiert werden!

Man braucht ne starke Taschenlampe und nen "Zahnarztspiegel"

Damit kann man dann zum Teil zwischen die Windungen der Ventilfedern und wenn man noch gute Augen hat gehts ganz ohne Lupe etc. Man muss nur nah genug ran.
Habe versucht das mal festzuhalten. Mit dem Spiegel in der einen und der lampe in der anderen Hand + Handy um ein Bild zu machen :D

Was bedeutet diese gelb/grüne Markierung auf der Ventilfeder? (Es haben alle Federn diese Markierung) Ggf. nur ne Einbauhilfe?
Sehr cool :gut: Befürchte, so gut sehe ich nicht mehr. Solche Markierungen auf den Federn hab ich noch nie gesehen. Hab gerade Standardfedern gekauft, da war nichts drauf.

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Es könnte sein das die Markierungen angebracht wurden um ein mögliches verdrehen der Ventilfeder/Ventil zu erkennen.
Oder weiß jemand ob beim Stationärmotor andere Federn eingesetzt wurden? Da diese Motoren ja nur auf einer bestimmten Drehzahl gelaufen haben, könnten die Federn demenstprechend ausgelegt sein.

Die 36-40 Vergaser sind mittlerweile auch da. Was noch fehlt sind die 50er Abschaltventile. Hat jemand eine Idee wo man diese noch herbekommt?
Und gibt es eine Einstellanleitung / Grundeinstellung für diese Vergaser?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Harald »

Hallo Bastian,

Ich habe meine 50er von Ralfs VW-Teile gebraucht, Ruddies hat die in neu, Eckstein meinte (nachher), er könne die auch besorgen.

Zur Einstellung hatte ich da neulich in dem anderen Thread nen Link, bemühe da doch mal die Suche - geht mit meinem iphone gerade nicht so gut.

Grüsse
Harald


... von meinem Handy - daher ausnahmsweise mal so kurz
Bild
Antworten