Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

- Der Ölstand ist mittig zwischen den beiden Markierungen.
- Riechen tuts "normal" (kann ich schlecht beurteilen), Öl ist noch wie neu. Also transparent.

- Kompressionsdruck: Zylinder 1 und 3 etwas über 8 bar, Zylinder 2 und 4 haben ca. 9 bar

Hatte die Kerze raus um mir den Funken anzusehen, da lief er deutlich schrecklicher als mit der (nassen) Kerze!

Kann es irgendwo am Ventiltrieb liegen? Also Stößel kaputt oder sonst was? Wenn man die Kiste mit Anlasser dreht arbeitet alles ordentlich. Nur bei schnelleren Drehzahlen ggf. nicht mehr?
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

So eben nochmal versucht Ursachen zu finden. Vergaser wieder drauf alles kontrolliert und angeschmissen.

Motor läuft fast ganz normal (immernoch leichte Fehlzündungen auf Zylinder 1), nach ca. 1 min. fängt er an zu qualmen. Mittlerweile ist der Qualm auch etwas blauer. (meine ich zumindest) und er spuckt Öltröpfchen aus dem Auspuff.

Fuck...
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Andi »

Klingt das nicht nach Überdruck im Kurbelgehäuse? Geht die Entlüftung nicht in den Ansaugweg? LAss doch mal den Ölpeilstab draußen :-D. (Die Erfahrungen kommen vom Golf4 Motor :-D, meiner hat auch blau geraucht und gesifft)
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Andi hat geschrieben:Klingt das nicht nach Überdruck im Kurbelgehäuse? Geht die Entlüftung nicht in den Ansaugweg? LAss doch mal den Ölpeilstab draußen :-D. (Die Erfahrungen kommen vom Golf4 Motor :-D, meiner hat auch blau geraucht und gesifft)

Hallo Andi,

die Kurbelgehäuseentlüftung geht zum Luftfilterkasten. Habe noch einen Ölwechsel gemacht um auszuschließen das es am Öl liegen kann. Habe den Ölpeilstab rausgenommen, aber keine Besserung. Dann auch noch den Öleinfülldeckel abgeschraubt aber ebenfalls keine Besserung.

Vielleicht doch ein Ölabstreifring oder ne Ventilschaftführung? Hätte er bei ner defekten Ventilschaftführung bzw. Ölabstreifring noch volle Kompression?
Er qualmt jetzt übrigens schon direkt beim starten.

Und ich dachte ich könnte in 2 Wochen damit in Urlaub fahren :cry:

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

So, Kopf ist ab!

Hier der Krümmer - Anschluss zum Auspufftopf, Rohr zu Zylinder 1 ist ölig:
Krümmer
Krümmer
Hier der Kopf:
Zylinderkopf
Zylinderkopf
Zylinderkof
Zylinderkof
Sind das die Standard Typ 4 Ventilfederteller? Kann das jemand sagen, oder ist das wieder was Typ 127 spezielles. Werde die Federn direkt tauschen und nun ist die Frage ob ich die Teller weiterverweden kann!?

Hier die Zylinder:
Zylinder und Kolben
Zylinder und Kolben
Zylinder 1
Zylinder 1
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

So hier die Positionen der Kolbenringe von oben gesehen, der Stoß/Öffnung des vordersten Rings wurde durch den Stehbolzen verdeckt! Er liegt seitlich oben.
Kolbenringe von oben gesehen
Kolbenringe von oben gesehen
Und einmal von unten gesehen, der Ölastreifring hat seinen Stoß/Öffnung unten leicht seitlich:
Ölabstreifring von unten gesehen
Ölabstreifring von unten gesehen
Der solte doch eigentlich mit dem Stoß/Öffnung nach oben eingebaut sein! Oder liege ich da falsch? Kann das schon der Grund fürs qualmen sein?

Jemand ne Idee?

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Uuuuii, das ist aber ein riesiges Stoßspiel. Fehlt da ein Teil des Kolbenringes? Ist das Stoßspiel bei den anderen Ringen ebenso groß? Ich hab' dunkel in Erinnerung, dass ich mein Stoßspiel mit der Fühlerlehre nachmessen konnte. Du brauchst ja fast ein Bandmaß :o. Oder ist das beim Stationärmotor normal?

Dass sich dort Öl vorbei mogelt, wundert mich nicht.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 266
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von rogerWilco »

Hallo!
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Ich hab' dunkel in Erinnerung, dass ich mein Stoßspiel mit der Fühlerlehre nachmessen konnte.
Ich habe auch dunkel in Erinnerung, dass ich das Stoßspiel mit der Fühlerblattlehre nachmessen konnte. Allerdings habe ich dazu den Kolbenring vom Kolben genommen und in den Zylinder rein gesteckt. Nur so vom Foto würde ich da noch keine Aussage treffen.

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

rogerWilco hat geschrieben:Allerdings habe ich dazu den Kolbenring vom Kolben genommen und in den Zylinder rein gesteckt. Nur so vom Foto würde ich da noch keine Aussage treffen.
Hallo Edgar,

stimmt genau, daran habe ich gar nicht mehr gedacht.

Schöne Grüße

Wolfgang
(der ganz froh ist, dass er seinen Motor seit ein paar Jahren nicht mehr zerlegen musste)
Benutzeravatar
VWBusGarage
T2-Süchtiger
Beiträge: 161
Registriert: 31.03.2010 18:45
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Stationärmotor 127 (Typ 4, 1,8l)

Beitrag von VWBusGarage »

Hallo zusammen,

genau, so wird das gemessen.

Hier noch aus der Anleitung:
Spiel Kolbenringe
Spiel Kolbenringe
Also werde ich das mal prüfen. Und wie werden die 3 Ringe richtig eingesetzt?

- der Ölabstreifring mit dem Stoß nach oben
- dann die beiden anderen Ringe um 120° zueinander versetzt! Bedeutet das jetzt jeweils im 60° Winkel zum Stoß des Ölabstreifrings oder einfach 120° zueineinander und egal wo der Stoß sitzt?
- soll ich die ganzen Kolbenringe ersetzten? Der Motor ist ja quasi noch neu! Oder Spiel prüfen, passend drehen und wieder zusammenschrauben?
Kolbenringe
Kolbenringe
Danke euch.

Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
Antworten