Also: Ein Autoradio kann maximal 4x7W oder 2x14W leisten. Egal, was auf der Verpackung geschrieben steht...aircooled68 hat geschrieben:Um es noch mal zusammenzufassen:
Ein radio mit ein wenig Leistung kaufen (wie viel? 4x50W?) dafür auf die unnütze kleine Endstufe verzichten.
Grundsätzlich richtig. Aber die "modernen Lautsprecher" haben zwar einen relativ linearen Frequenzganz, dafür einen unterirdisch schlechten Wirkungsgrad. Das ist in den meisten Fällen nicht wirklich schlimm, weil es mittlerweile brauchbare Endstufen um 100€ gibt.aircooled68 hat geschrieben:Dazu baue ich System wie das von dir verlinkte ein. Klingt machbar. Da das System Frequenzweichen enthält brauche ich vom Radio weg dann ja nur 2 Audio Ausgänge und die Weichen verteilen das Signal dann entsprechend auf Hoch- und Tieftöner, korrekt?
In Deinem Fall ist es aber schon eher relevant, da die Lautsprecher nur einen Kennschalldruck von 91dB/W/m erreichen. Mit Deinen 14W besteht schnell die Gefahr, daß das Radio ins Clipping kommt und die Lautsprecher über den Jordan gehen.
Mit einem Wirkungsgrad von 91dB/W/m erreichst Du genau den halben Schalldruck zu den CB4500, die 97dB/W/m an Kennschalldruck haben...
Für das radio alleine reichen die Standardmäßig verbauten 1,5mm² Kabel leicht aus...aircooled68 hat geschrieben:Nachtrag:
Wie dick müssen denn die Kabel sein? Soweit ich mich noch erinnern kann ist das ja von der Stromstärke und der Kabellänge abhängig. Kann ich da einfach die Leistung des Radios durch 12V rechnen um die Stromstärke zu bekommen?