Heizgebläse VW T2 defekt?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4962
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Archibulli hat geschrieben:Moin!
Hier ein paar Bilder von der Öffnung, welche von der Herzklappe abgehen kann nd von meinem Motor, folgende Fragen habe ich:
- kann ich die Öffnungen einfach verschließen?
- woran erkenne ich, dass ich einen einspritzer habe?
Hi,

1. Die Öffnung auf keinen Fall verschließen!!!!!

Die braucht du für die Wärmetauscherkühlung bei abgeschalteter Heizung.
Die Wärmetauscher müssen bei laufendem Motor gekühlt werden, da dir sonst die Kühlrippen schmelzen würden.
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02410.html
Dir fehlt Teil 39 und 43, das ist aber wirklich nicht schlimm und hat keinen Einfluss auf die Funktion der Heizung.
Bei dir wird die Heizklappengrundeinstellung falsch sein.
Bei rotem Heizungshebel oben (Hebel in der Mitte) müssen die Seilzüge leicht vorgespannt an der Heizklappe montiert sein.
Bei Heizungshebel unten müssen die Klappen offen sein.
Archibulli hat geschrieben:- woran erkenne ich, dass ich einen einspritzer habe?
An dem Blick in den Motorraum.
Ja du hast noch die zuverlässige L-Jetronic verbaut, sprich Einspritzer.

Infos hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=18525

Viel Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Ist das die 11A im Bildkatalog Seite 024-10?
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 02410.html
Ja, genau. Halt nur bei den "exotischen" US Motoren verbaut und damit im Death Valley der letzte Tropfen Benzin im Tank noch flüssig bleibt.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Archibulli
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 21.01.2015 17:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Archibulli »

vielen Dank für die vielen Tipps und Hilfestellungen!
Ich werde morgen mal die Heizklappen ausbauen, säubern, fetten und schaun, ob sich die Klappen auch richtig öffnen. Anschließend die Grundeinstellung wie von Tanjas&Thomas_T2b beschrieben versuchen einzustellen und dann werde ich weitersehen.
@TobiasM: Das linke Heizrohr geht in ein ziemlich weit vorne liegende Öffnung, welche mit der Heizbirne verbunden ist, ich habe heute ein Foto gemacht, werde ich morgen senden.
Schönen Abend!
Freundliche Grüße aus Berlin
Bild
Benutzeravatar
Archibulli
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 21.01.2015 17:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Archibulli »

Hier das Foto von dem linken Lüftungsrohr:
Dateianhänge
image.jpeg
Freundliche Grüße aus Berlin
Bild
Benutzeravatar
TobiasM
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 30.09.2015 14:49

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von TobiasM »

Das ist aber auch irgendwie nicht so richtig original. God bless America! :lol:

gruß Tobias
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7527
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Norbert*848b »

TobiasM hat geschrieben:Das ist aber auch irgendwie nicht so richtig original.
Jein, passt wohl nicht zum Modelljahr. Wer weiß welche Symbiose da statt gefunden hat.
Bisher kenne ich das auch nur so (vom Atwell geklaut, auch ein Amerikaner :lol: ):
Y_775448.jpg
So etwas gab es aber auch einmal, allerdings nur beim "75-76 Only Preheat System":
Y_75_76 Only Preheat System.jpg
Y_75_76 Only Preheat System (2).jpg
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Archibulli
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 21.01.2015 17:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Archibulli »

Hallo!
Ganz schlau werde ich nicht aus meiner Heizgeschichte:
Ich habe die Eistellung überprüft und nachjustiert, die Klappen geschmiert, gesäubert, sie schliessen und öffnen einwandfrei.
Es wird auch ein wenig wärmlich im Auto, von warm kann aber keine Rede sein.
Ich habe die Luftdurchlässe überprüft an den Übergangsstellen, angefangen am Lüfter: Dort bläst es hurricane-mäßig bei angeschaltetem Gebläse aus dem Rohr. Hinter den Heizbirnen kommt es zwar noch gut spürbar raus, allerdings nicht mit der gleichen Power wie am Lüfter direkt. Wie stark muss es hinter den Heizbirnen rauskommen?
Aus der Öffnung im Fahrgastraumim Boden kommt es noch eineigermaßen merklich raus, allerdings vorne an der Windschutzscheibe ist es fast nicht mehr zu spüren.
Hat jemand noch eine Idee, was ich kontrollieren könnte?
Schönen Gruß :)
Freundliche Grüße aus Berlin
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7527
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Archi,
Archibulli hat geschrieben:Aus der Öffnung im Fahrgastraum im Boden kommt es noch einigermaßen merklich raus, allerdings vorne an der Windschutzscheibe ist es fast nicht mehr zu spüren.
Wie steht dann der Hebel für die Warmluftverteilung, denn laut Betriebsanleitung gilt:
Damit vorn an der Windschutzscheibe der maximale Luftstrom ankommt, muss sich der Hebel für die Warmluftverteilung (der linke von den 3 Hebeln) in der untersten Stellung befinden.
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/ma ... manual.pdf
Archibulli hat geschrieben:Wie stark muss es hinter den Heizbirnen rauskommen?
Nun ja, dass was man an Luft hineinschiebt sollte auch wieder hinter den Heizbirnen heraus kommen. :wink:
Ich kann nur hoffen, dass Deine Rückschlagklappen (Non Return Flaps) am Frischluftgebläse (Cooling Fan) ihren Dienst nicht versagen und hoffentlich auch noch vorhanden sind.
Vielleicht hilft das Übersichtsbild von R. Atwell weiter. Die hier eingezeichnete Zusatzheizung betrifft Dich wohl nicht, aber das generelle Prinzip des Heizsystems sollte wohl klar werden können.
http://www.ratwell.com/technical/Heating.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Archibulli
T2-Profi
Beiträge: 66
Registriert: 21.01.2015 17:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Archibulli »

Hallo T2NJ72,
vielen Dank für deinen Beitrag. Ja, wenn ich den linken Hebel nach unten mache, passiert auch nicht sehr viel mehr. Ich vermute ehrlich gesagt, dass das Problem zwischen Gebläse und hintere Heizklappe liegt. Wahrscheinlich muss da mehr Power rauskommen, so dass vorne im Cockpit noch was rauskommt. Daher danke für den Tip mit den Rückschlagklappen.
sind die Rückschlagklappen denn innerhalb des Gebläses verbaut? Dies konnte ich aus der Zeichnung nicht entnehmen. Kann ich denn das Gebläse einfach austauschen mit einem neuen oder ist das komplizierter?
Schönen Abend!
Freundliche Grüße aus Berlin
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7527
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Heizgebläse VW T2 defekt?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Archi,
Archibulli hat geschrieben:... sind die Rückschlagklappen denn innerhalb des Gebläses verbaut?
Damit wir nicht aneinander vorbeireden. Ich meinte die Rückstauklappen 41 und 42 vom (motorbetriebenen) Gebläse.
Aus diesem Beitrag sollte die Position zu identifizieren sein:
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... order=desc
(An dieser Stelle möchte ich außerdem darauf hinweisen, dass auch der elektrische Lüfter über Rückstauklappen verfügt, und zwar für jede Seite eine. Das sollte aber hier zunächst nicht das Thema sein.)
Hier noch ein Beitrag zur Vertiefung:
http://www.lovemybus.com/forum/index.php?topic=2502.0

Wie die Luft vom Frischluftgebläse (motorbetrieben) weitergeleitet wird, sollte aus dieser Übersicht deutlich werden.
Y_FLG.jpg
Einen einfachen Zugang zu den besagten Klappen dürfte es wohl nicht geben, schließlich ist alles durch Wärmetauscher und Auspuff verbaut. Es mag auch sein, dass bei Deiner Ami-Ausführung alles ein wenig anders aussieht bzw. gestaltet ist, dann können nur die speziellen US-erfahrenen Forumskollegen weiterhelfen.
Archibulli hat geschrieben:... Kann ich denn das Gebläse einfach austauschen mit einem neuen oder ist das komplizierter?
Welches Gebläse gedenkst Du denn auszutauschen? Das elektrische funktioniert doch wohl. Das von mir zitierte Frischluft- / Kühlluftgebläse (motorbetrieben) besteht aus dem Lüfterrad hinter dem Gitter und sitzt mit auf der Kurbelwelle. Das sollte doch wohl auch funktionieren, denn man sieht ja ob es sich dreht. Dieses Gebläse dient ja hauptsächlich der Motorkühlung. Ein relativ kleiner Nebenstrom wird abgezweigt, um auch bei ausgeschalteter Heizungsfunktion (alle roten Hebel oben) noch Luft durch die Heizbirnen zu schieben, damit diese nicht den Hitzetot sterben.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten