Warum klappert der Typ 4 ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1698
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Dani*8 »

Moin,
Also abgesehen davon, dass ich bei Öldruckproblemen immer dazu tendiere, das Kurbelgehäuse zu öffnen: Die Serienölpumpe ist völlig ausreichend. Wenn, dann würde ich da `ne Neue besorgen (Schmidt-Lorenz hat glaube ich noch welche). Auf jeden Fall hat Clemens Recht: Öldruck-Tricksereien funktionieren immer über den Regulierkolben bzw. dessen Feder.
Ach ja: Und lass´Deine Zylinderköpfe am Sitz der Dichtringe planen. Das kostet nicht viel und ist der sichere Weg, dass die neuen Ringe auch dicht bleiben. Da habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht: Nach acht Monaten, bzw. 5000 Kilometern hatte ich einen Ring zum zweiten Mal zerblasen... :shock: Daraufhin hab´ich mal eben den Motorbauer drüberschleifen lassen und gut war´s 8)
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Inox,

das, was Clemens und Dani gesagt haben, kann ich nur unterstreichen. Ich hatte vor einiger Zeit eine verstärkte Ölpumpe drin, weil bei meinem alten Motor die Lager fertig waren. Die Pumpe konnte einfach nicht mehr genug Öldrück aufbauen, weil es munter an den Lagern vorbeigesprudelt ist. Die 30er Pumpe war unterwegs das kleinere Übel, weil sie schneller einzubauen war als neue Lager. Im nächsten Jahr kam dann ein neuer Motor.

Ich habe heute trotz Zusatzfilter und Ölkühler die normale Pumpe (26 mm) drin und gut ist's, selbst bei extremen Außentemperaturen.

Und, wie oben gesagt, Deine durchgepfiffene Dichtungsfläche unbedingt planen lassen, sonst ist der nächste Durchpfiff garantiert.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Danke für die guten Tipps :gut:

Planen der Köpfe ist in Planung :wink:

Heute habe ich den Motor erst mal vom Dreck befreit.

Bild

Um die Zylinder und Zylinderfüße zu reinigen muss ich sie ausbauen. Wenn ich alle auf einmal entferne, dann baumeln mir die Kolben im Weg herum und ich riskiere Beschädigungen. Daher würde ich mir gern einen nach dem anderen vornehmen. Dann kann ich allerdings die Fußdichtungen nicht mit einem Dichtsilikon einsetzen, weil sie ja nicht unmittelbar danach festgezogen werden.
Habt ihr Erfahrung damit? Ist es sinnvoll mit einer zusätzlichen Dichtpaste zu arbeiten oder sind die trockenen Dichtringe ausreichend?

Wie sieht es mit den Kopfdichtringen aus? Ich habe gehört, dass es auch ohne gehen soll. Wie sieht es mit Dichtsilikon im Kopfbereich aus?
Freu mich über Tipps, Meinungen und Erfahrungen.



VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Moin Jörn,

in der Haushaltswarenabteilung gibt's Plastikkisten in allen Geschmacksrichtungen. Davon kaufst du vier Stück und beschriftest sie mit den Ziffern 1 bis 4. Und da rein kommen alle Bauteile von Zylinder 1 bis 4. Auch die Kolben, die nach Reinigung des Kolbenbodens nacheinander samt zugehörigem Bolzen mal eben auf die Briefwaage gelegt werden. Der leichteste hat Recht, alle anderen bekommen Besuch von Onkel Dremel. Ab Werk können die Kolbengewichte bis zu 10g unterschiedlich sein - und das kannst du besser.
Den Stahlring würde ich nicht weglassen. Du solltest jedoch alle ausbauen und auch den intakten Kopf auf das gleiche Maß überplanen wie den defekten, damit du hinterher wieder gleiche Brennraumvolumina hast. Das Verdichtungsverhältnis steigt dabei ohnehin bereits ein wenig.
Am Kopf braucht's keine Dichtmasse - und du wirst wohl auch keine finden, die die Temperaturen aushält. Am Fuß kann man eine dauerplastische Dichtmasse (z.B. das gute alte Hylomar) verwenden, muß es aber m.E. nicht. IIRC ist da unten eine Papierdichtung drunter. Wenn ja, dann guck mal bisschen genauer hin, was du da als "Dichtsilikon" bezeichnest. Es gibt heutzutage exzellente anaerobe Dichtmassen, wie z.B. 3Bond, die auf Silikon basieren. Die härten unter !Metallkontakt aus, wollen also von Papierdichtungen nichts wissen. Für das Fügen der Gehäusehälften wären sie meine erste Wahl und bei meiner Kuh ersetzen sie auch komplett die Zylinderfußdichtung. Ob das allerdings beim VW mit den Graugußzylindern (andere Wärmedehnung als der Block) genauso problemlos funktioniert, weiß ich nicht.

Gruß,

Clemens
Zuletzt geändert von boggsermodoa am 08.02.2010 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Harald »

Moin Inox,

willst Du denn wirklich die alten Kolben und Zylinder weiterverwenden? Schau doch mal bei den gängigen Händlern nach, so teuer ist doch ein neuer Satz gar nicht. Ich wollte damals eigentlich nur die Kolbenringe ersetzen und war erstaunt, wie teuer nur die Ringe im Verhältnis zu nem kompletten Satz Kolben und Zylinder waren.

Da dann in meinen Zylindern nicht mal mehr ansatzweise irgendwelche Hohnspuren vorhanden waren habe ich die dann ersetzt. Die Kolben halten ziemlich was aus. Mir sind die mit kalten Händen auch ein- bis zweimal auf die Gehäusekante gefallen. Denen ist nix passiert. Nur ein Ring, den hat es erwischt.

Zusammengtebaut habe ich das alles mit dem Dichtsatz von Renz, also ohne Dichtmasse. War dicht.


Bei mir lohnte sich dann nur der Geiz im Hinblick auf die Köpfe nicht. Da habe ich die alten weiterverwendet - und das hat sich dann gerächt. Ich vermute, daß da auch die "neue" wieder bessere Kompression der Zylinder in den Kolben ne Rolle gespielt hat.

Ist ja gut, daß Deine Ventile noch dicht sind - aber haben Sie Spiel?

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Inox »

Ich finde es total klasse, wie gut hier beraten wird. :respekt: vielen Dank :D Tolles Forum.

Ich werde auf jeden Fall die Kolben wiegen und anpassen. Jetzt habe ich ja auch einen Grund sie auszubauen. :wink:

Die Zylinder und Kolben haben keine sichtbaren Verschleißspuren, daher möchte ich sie wieder verwenden.
Die Ventilführungen habe ich noch nicht gecheckt. Da der Motor aber fast kein Öl verbraucht hat, rechne ich nicht mit übermäßigem Verschleiß.
Ich lass mich überraschen.

VG

Jörn
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Jörn,

einen hab' ich noch:
Bislang doktorn wir nur am Symptom, nämlich dem durchgeblasenen Dichtring.
Für dieses Symptom gibt's aber auch 'ne Ursache - und die heißt Überhitzung!

Bild

An der durchgebrannten Stelle kannst du mehrere Abdrücke des Ringes in der Ölkohle zum Brennraum hin finden. Das ist ein ganz typischer Effekt bei überhitzten Motoren und hängt mit der unterschiedlichen Wärmedehnung von Alu und Stahl/Guß zusammen. Der Kopf dehnt sich weiter aus als der Ring und nimmt diesen dann beim Abkühlen mit nach innen. Irgendwann steht der Ring an der Stelle fast völlig frei im Brennraum, ist großflächig der Flamme ausgesetzt und hat andererseits kaum mehr Flächenkontakt zum umliegenden Material von Kopf und Zylinder. Deshalb glüht er auf und brennt durch. Und wahrscheinlich ist er erst beim Abnehmen des Kopfes in seine jetzige Position zurückgefedert.
Weswegen es ausgerechnet dem hier zu warm wurde, dafür solltest du noch eine plausible Erklärung finden.
Guck mal, ob der Ring im benachbarten Brennraum ebenfalls deformiert ist. Das spräche dann dafür, daß die komplette Bank überhitzt war, wahrscheinlich wegen zu mageren Gemisches. Wenn nicht könnte es vielleicht an einer defekten Saugrohrdichtung am Einlaßkanal dieses Zylinders hängen oder an einem defekten Gummiwinkel dort (isses Zylinder 2?) oder an einer fehlerhaften Verblechung oder an verdreckten Kühlrippen oder, oder, oder ...
Irgendwas solltest du finden!


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1698
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Dani*8 »

Moin,
Noch eins: Der Dichtring unter dem Zylinder ist aus Alu. Ohne geht´s nicht! Kompletten Dichtsatz besorgen und gut is´.
Dichtmasse = Curil. Mit Hylomar habe ich an dieser Stelle keine so dollen Erfahrungen gemacht, das ist auf Dauer doch nicht so temeperaturbeständig.
Und Ventilführungen ist beim Typ4 immer ein Thema. Auch wenn´s jetzt auszuarten droht: Eiiiigentlich sollte man die "auf Verdacht" neu machen. Ab ca. 120.000 km können die gerne mal unvermittelt rausfallen... :motz:
Gruß
Daniel
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von boggsermodoa »

Dani*8 hat geschrieben: Und Ventilführungen ist beim Typ4 immer ein Thema. Auch wenn´s jetzt auszuarten droht: Eiiiigentlich sollte man die "auf Verdacht" neu machen. Ab ca. 120.000 km können die gerne mal unvermittelt rausfallen... :motz:
Dani,

du meinst die Sitzringe!?
Führungen kann man messen, da braucht's keinen Verdacht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Warum klappert der Typ 4 ?

Beitrag von Harald »

Dani*8 hat geschrieben:Ab ca. 120.000 km können die gerne mal unvermittelt rausfallen...
Die Führungen oder die Sitzringe?

Auch egal - ich geb Dani Recht, der mir ja auch so´bischen Recht gegeben hat: Nutze die Stunde und check die Zylinderköppe ganz genau. Einen ersten Anhalt hast Du ja schon, wenn Du mal die Ventile "befreist". So merkst Du ja schon, wie die in ihren Führungen sitzen. Wenn Du nen Ventilfederspanner baruchst: Irgendnen Kumpel demnächst auf dem Weg nach Bremen?

Was heißt eigentlich, daß Du an Zylinder und Kolben keinen Verschleiß festgestellt hast? Ich hätte lieber gelesen: "so ein bischen sind da noch Hohnspuren zu erkennen."

Zu den Sitzringen der Ventile habe ich - wenn der kleine Exkurs gestattet ist - am Wochenende auch was Neues gelernt. Beim Geschwätz mit Herrn Eckstein fiel mir meine Standardfrage am Brenner wieder ein: was eigentlich tun, wenn das Ölthermometer wirklich mal 150° anzeigen sollte - Motor aus?

Wie gewohnt war die Frage für Herrn Eckstein merkwürdig :roll:

Naja, er überlegte jedenfalls und meinte dann, er würde unter keinen Umständen den Motor ausmachen. Lieber im Standgas oder niedriger Drehzahl weiter. Begründung: Bei ausgeschaltetem Motor stehen ja ein paar Ventile raus. Der Alu-Zylinderkopf mit seinen eingepressten Stahlringen wäre höllisch heiß. Das Risiko, daß beides jetzt unterschiedlich abkühlt und der Ring sich löst und aus seinem Sitz rutscht, wäre ihm zu groß. Dann lieber alles im Betrieb abkühlen lassen, da schieben wenigstens die Ventile einen möglicherweise sich gerade lösenden Sitzring wieder dahin, wo er hingehört.

Hörte sich für mich plausibel an.

Grüße,
Harald

Mist - ich mit meinen langen Texten, jetzt war Clemens wieder schneller :sad:
Bild
Antworten