Dani*8 hat geschrieben:Ab ca. 120.000 km können die gerne mal unvermittelt rausfallen...
Die Führungen oder die Sitzringe?
Auch egal - ich geb Dani Recht, der mir ja auch so´bischen Recht gegeben hat: Nutze die Stunde und check die Zylinderköppe ganz genau. Einen ersten Anhalt hast Du ja schon, wenn Du mal die Ventile "befreist". So merkst Du ja schon, wie die in ihren Führungen sitzen. Wenn Du nen Ventilfederspanner baruchst: Irgendnen Kumpel demnächst auf dem Weg nach Bremen?
Was heißt eigentlich, daß Du an Zylinder und Kolben keinen Verschleiß festgestellt hast? Ich hätte lieber gelesen: "so ein bischen sind da noch Hohnspuren zu erkennen."
Zu den Sitzringen der Ventile habe ich - wenn der kleine Exkurs gestattet ist - am Wochenende auch was Neues gelernt. Beim Geschwätz mit Herrn Eckstein fiel mir meine Standardfrage am Brenner wieder ein: was eigentlich tun, wenn das Ölthermometer wirklich mal 150° anzeigen sollte - Motor aus?
Wie gewohnt war die Frage für Herrn Eckstein merkwürdig
Naja, er überlegte jedenfalls und meinte dann, er würde unter keinen Umständen den Motor ausmachen. Lieber im Standgas oder niedriger Drehzahl weiter. Begründung: Bei ausgeschaltetem Motor stehen ja ein paar Ventile raus. Der Alu-Zylinderkopf mit seinen eingepressten Stahlringen wäre höllisch heiß. Das Risiko, daß beides jetzt unterschiedlich abkühlt und der Ring sich löst und aus seinem Sitz rutscht, wäre ihm zu groß. Dann lieber alles im Betrieb abkühlen lassen, da schieben wenigstens die Ventile einen möglicherweise sich gerade lösenden Sitzring wieder dahin, wo er hingehört.
Hörte sich für mich plausibel an.
Grüße,
Harald
Mist - ich mit meinen langen Texten, jetzt war Clemens wieder schneller
