Problem mit Scheibenwaschanlage

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
BerndDerBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 535
Registriert: 15.11.2010 21:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von BerndDerBus »

3.5 bar hab ich mit 4x Fusspumpe sicher nicht geschafft 8)

Danke für die Hinweise! Mit dem schrulligen Technik sehe ich mittlerweile genauso...
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7210
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Norbert*848b »

@ Patrick: Der Hinweis auf die Wischerschalter ist sicherlich nett gemeint, aber leider sind das nicht die passenden. Bernd hat einen 77er Bus, da sollte die Teilenummer 211 953 519G -
ab FIN 214 2 164 060 gelten.... und diese Teile sind mehr als verdammt rar. :(

Bei Thesamba hat jemand einen Microswitch anstelle des Ventils implantiert und auf Elektropumpe umgebaut.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Elenor
T2-Meister
Beiträge: 106
Registriert: 26.07.2012 11:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Elenor »

Ui, danke für die Hinweise. Wieder was gelernt... :-)

Gruss Patrick
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7210
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Norbert*848b »

Die Scheibenwaschanlage kann aber nur dicht sein, wenn die Schläuche am Ventil richtig angeschlossen sind.
Da sollte es eine Kennung für die Behälterseite geben, mit B gekennzeichnet, wobei die Düsenseite mit D markiert ist.
Wenn ich mich nicht täusche, ist die Behälterseite der gerade Abgang:
Y_SWV.jpg
Hier habe ich den Beitrag gefunden, wo das jemand auf elektrisch mit Schalter umgefrickelt hat:
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... ?p=4693506
...zwar bei 'nem "Thing", aber vielleicht als Anregung nicht schlecht.
Edit: bitte auch diese Verlinkung "Or perhaps this one" anschauen:
http://www.thesamba.com/vw/forum/viewto ... mp;start=0

Das mit dem Behälterdruck (3 bar) steht in der Betriebsanleitung, da braucht es dann keine Mutmaßungen. :wink:
(Rolf-Stephan sei abermals gedankt :thumb: )
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/ma ... manual.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 20:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Jonas_Kessler »

... wenn ihr schrullig wollt, dann bittesehr!

Mir jedenfalls ist es lieber, wenn man die Spitzanlage auch wirklich benutzen kann, also auch Wochen nach dem Auffüllen und immer zuverlässig und immer mit der selben Zielstelle auf der Scheibe und so. Also habe ich seit jeher alle meine VWs auf elektrische Pumpen umgebaut. Bei den alten Drehschaltern mit Spritzventil in der Mitte kann man einfach das Ventil abbauen und durch einen Microschalter ersetzen. Beim 1303 und beim späten Karmann-Lenkstockschalter ist ein Kontakt serienmäßig vorhanden, der wird nur von VW nicht für eine Pumpe genutzt, sondern war für die Wisch-Wasch-Automatik (Sonderausstattung). Ob der T2b Bus diesen Kontakt auch hat, entzieht sich meiner Kenntnis, denn mein Bus ist ein a/b mit externem Wischerschalter - siehe oben.

Als Pumpe habe ich 10-EUR-Kreiselpumpen (Ersatzteile für modernere Autos) oder schöne Zahnradpumpen verbaut, letztere selbstansaugend und daher in der Einbauposition variabler. Wasserbehälter bei mir immer original, man darf halt den Deckel nicht ganz zuschrauben, damit Luft nachgesaugt werden kann.

Und im Winter immer schön Frostschutzmittel pur einfüllen, dann friert auf der bei uns ja immer eiskalten Scheibe auch nichts fest.

Fröhliches Spritzen wünscht
der Jonas
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7210
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Norbert*848b »

Jonas_Kessler hat geschrieben: ... man darf halt den Deckel nicht ganz zuschrauben, damit Luft nachgesaugt werden kann.
... und wer den Deckel ganz drauf schrauben möchte, braucht nur das Ventil aus dem Füllschlauch herauszuschrauben. Da ist nämlich nur ein stinknormales Autoventil drin.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Seabrook
T2-Fan
Beiträge: 38
Registriert: 29.01.2015 19:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Seabrook »

Hallo,
ich versuche gerade, die mit Druckluft betriebene Scheibenwaschanlage wieder in Stand zu setzen. Leider ist der Druckluftschlauch an einer Seite defekt. Hat jemand einen Tipp, wo man Ersatz für einen solchen Druckluftschlauch bekommen kann oder wie dieser ggf. nachzubauen ist?

Vielen Dank!

Ralf
Dateianhänge
DSC_1011.jpeg
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6357
Registriert: 12.05.2008 07:50
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Ralf,

die Teile kamen auch bei Käfer & Karmann von der Firma "Helphos"
(wie auch die bekannten Suchscheinwerfer "das Auto Auge" oder andere Autoteile)...

Manchmal findet man solche NOS Ersatzteile oder gebrauchte Wassertanks mit dem Schlauch dann auch bei eBay oder theSamba usw.
(bei ebay finde ich derzeit auf die Schnelle zwei gebrauchte Wassertanks mit ähnlichen Ventil-Schlauch).
Oder bei solchen Teilen, die es nicht neu oder als Repro mehr gibt: http://www.ralfs-vw-teile.de

Du kannst natürlich auch versuchen mit einem Autoreifenventil (beim Reifenhändler) etwas selbst zu basteln.

Viel Erfolg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7210
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Ralf,
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 10.02.2018 07:30 die Teile kamen auch bei Käfer & Karmann von der Firma "Helphos...
Ja, an der Teilenummer "111 955 469" erkennt man, dass es sich um ein "uralt" Käferteil handelt.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 10.02.2018 07:30 Manchmal findet man solche NOS Ersatzteile oder gebrauchte Wassertanks mit dem Schlauch...
Sehe ich aus so. :wink: Ein Händler bietet sogar nur das Teil als Gebrauchtware an, offensichtlich mit erneuertem Schlauch, denn den Anschluss am Füllventil hat man hingefrickelt:
http://www.kieftenklok.nl/shop/index.ph ... ikt-detail
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 10.02.2018 07:30 Du kannst natürlich auch versuchen mit einem Autoreifenventil (beim Reifenhändler) etwas selbst zu basteln.
Im Prinzip ist ja wohl die Hardware soweit vorhanden bis auf den maroden Schlauch.
Der Schlauch ist der von der Waschanlage mit der Normteilenummer N0180571 (2,5 x 1,75), den gibt's bei diversen Händlern.
Händlerbeispiel: http://www.wagenteile.de/shop_de/no-018 ... 80571.html
Der Anschluss am Behälter mit dem Überwurf sollte kein Problem darstellen. Einfach über den Stutzen schieben, dann weitet sich der Schlauch soweit auf und wird von dem Überwurf druckdicht gehalten.
Etwas mehr Aufwand gibt's beim Füllanschluss, da muss der Schlauch dann wirklich drüber gequält werden. Etwas Wärme mittels Heißluftfön hilft. Dann gehört noch zur weiteren Abdichtung ein größerer Schlauch darüber. Ich hatte da noch ein Stückchen Benzinschlauch größeren Durchmessers übrig den ich dort darüber setzte. Gegebenenfalls sollte auch ein Abbinden mittels Schnur (Knopflochgarn) möglich sein, halt so, wie man Angelhaken anbindet: https://www.youtube.com/watch?v=XwcpvWPLZPA
... bzw. diese Anleitung, falls das Beispiel etwas verständlicher sein sollte: https://www.doctor-catch.com/de/angelkn ... ken-binden
... will etwas geübt sein... :D
Eine Sicherung mittels Schelle sollte wohl auch möglich sein, mich würde das aber stören wegen der Verletzungsgefahr an den meist scharfen Kanten.
...Gutes Gelingen :mrgreen:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 12:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Problem mit Scheibenwaschanlage

Beitrag von Veeduby »

Grübel, ich denke es gibt verschiedene Wischerhebel? Also ich habe auf elektrisch umgebaut und bin mir sicher
an meinem Hebel dazu Kontakte gefunden zu haben, also ich hab da nix gebastelt. Das ist auch ein Wischerhebel
mit den Kontakten für die Intervallwischfunktion. Das nach oben drücken des Hebels hat auch den Effekt so ein
dreimaliges wischen auszulösen, drückt man noch mehr nach oben, spritzt es dann noch.
Das Ventil mit Schlauchanschlüssen ist bei dem Wischerhebel aber noch vorhanden.

Das raussabbern kann auch möglich sein, wenn Dreck im Ventil ist. Da könnte putzen, oder durchpusten
vielleicht helfen. Wenn der Dreck allerdings in dem Gummi eingedrückt ist muss man das auseinanderbauen.

Es hilft den Wassertank nicht randvollzumachen, so hat man länger genug Druck um weit genug zu kommen.
Was nutzt ein voller Tank, wenn man das dann nicht mehr rausbekommt? Klar, an der Tanke bekommt man
Luft, aber auch Spritzwasser...

Ja, der T2a hat den Wischerschalter am Armaturenbrett, und es gehen zwei Schläuche dort hin.
Im Käfer war das doch genauso, oder? Bis die Rübenkisten halt "moderner" wurden.
An sich eine fast geniale Idee die Aufgabe sehr effektiv und kostengünstig zu lösen, so mit
Druckluft. Elektrischer Firlefanz war damals extrem teuer, das gabs wohl zuerst von Daimler, oder?
Ich kenne von meinem Kadett C noch die fußbetätigten Gummiboppel neben dem Kupplungspedal,
in der "Luxusausführung" mit elektrischem Schaltontakt um den Wischer zu aktivieren, wow!
Fiat hatte lange so einen kleinen Gummibalg im Armaturenbrett um das Wischwasser auf die
Scheibe zu bekommen. Die Lösung von VW war da ja schon besser, allerdings nur solange alles dicht ist.
Mir sabberte das mal in die Alarmanlage und die ganze Elektrik, und ich meinte mir regnets durch
die Windschutzscheibe rein. Irgendwann baute ich die aus und wieder ein, schmodderte Terroson
Scheibendicht hinter den Gummi, bis ich drauf kam, dass der Gummi an der Spritzdüse zu locker saß.

:lol:

Ohweh, Vauweh. :happy:

Maik
Antworten