
Braunes Kabel von Lima
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2584
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Braunes Kabel von Lima
Ha, Deiner ist nur ein paar Tage älter als meiner, jedenfalls nach der Fahrgestellnummer
.

- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5014
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Braunes Kabel von Lima
Hi Ralph,Riviera hat geschrieben:Thomas, einwandfreier Tip Fernlicht funzt wieder .
Leider streikt mein Scheibenwischer noch (lt. Deutschem Plan habe ich ein Kabel zu viel )
was war es denn nun? Relais oder Betätigung? Oder auch hier ein Massefehler?
Kabelschuhe leiern ja auch gerne mal aus.
Wenn ich deine und meine Seriennummer vergleiche, liegen da rund 2000 Bullis zwischen.
Von daher gehe ich davon aus, das du ein Modell 79 hast, sprich mit G-Kat.
Ich hoffe ihr habt nicht den Verteiler vom GE Motor übernommen mit den zwei Unterdruckanschlüssen.
Das ist der Verteiler, der in Richtung CU-Motor vom T3 geht. Da wäre bei korrekter Unterdruckverteilung der richtige Wert für die Zündung 5° nach OT.
Falls du am alten Motor noch den Verteiler dran haben solltest mit nur einer Unterdruckdose, kannst du den auch mal probieren.
Viele Grüße aus Hamburg,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Braunes Kabel von Lima
Hallo !
Hatte ein neues Relais eingebaut und mein Schwager hat dan irgedwo (ich bin Elektrikmäßig ein Nichtsblicker )ein zusätzliches Kabel angebracht !
Habe jetzt einen CJ Motor !
Der Kaufvertrag ist leider nicht meiner ,den habe ich nur irgendwo im Netz gefunden !
Meine Fahrgestellnummer ist 2282095957 !
Und liebe Leute dank euer Hilfe ist seit gestern ei neuer alter Riviera offiziell in Deutschland unterwegs
Bin Gestern von 7.45 Uhr (AU 9.00 Tüv -11.30 und 11.30 Landratsamt ) bis 14.30 Uhr unterweg gewesen und jezt ist er durch den Tüv und angemeldet !!
Gruß Ralph
Hatte ein neues Relais eingebaut und mein Schwager hat dan irgedwo (ich bin Elektrikmäßig ein Nichtsblicker )ein zusätzliches Kabel angebracht !
Habe jetzt einen CJ Motor !
Der Kaufvertrag ist leider nicht meiner ,den habe ich nur irgendwo im Netz gefunden !
Meine Fahrgestellnummer ist 2282095957 !
Und liebe Leute dank euer Hilfe ist seit gestern ei neuer alter Riviera offiziell in Deutschland unterwegs

Bin Gestern von 7.45 Uhr (AU 9.00 Tüv -11.30 und 11.30 Landratsamt ) bis 14.30 Uhr unterweg gewesen und jezt ist er durch den Tüv und angemeldet !!
Gruß Ralph
Re: Braunes Kabel von Lima
Glückwunsch!Riviera hat geschrieben:Hallo !
Bin Gestern von 7.45 Uhr (AU 9.00 Tüv -11.30 und 11.30 Landratsamt ) bis 14.30 Uhr unterweg gewesen und jezt ist er durch den Tüv und angemeldet !!
Gruß Ralph
Und H? Haben die schonmal Riviera gehabt und erkannt? Und ist das irgendwie eingetragen?
Grüße,
Harald

Re: Braunes Kabel von Lima
Hallo Harald !
H-Kennzeichen hab ich auch .
Die Herren Blaukittel sind 2,5 std um meinen Bus gelaufen haben mich 4 x in die Halle fahren lassen .
Riviera steht leider nicht in den Papieren .
Das ASI -Klappdach habe ich aber eingetragen.
Das H- wäre fast gescheitert weil mein Bus angeblich so gammelig wäre !!
Gruß Ralph
H-Kennzeichen hab ich auch .
Die Herren Blaukittel sind 2,5 std um meinen Bus gelaufen haben mich 4 x in die Halle fahren lassen .
Riviera steht leider nicht in den Papieren .
Das ASI -Klappdach habe ich aber eingetragen.
Das H- wäre fast gescheitert weil mein Bus angeblich so gammelig wäre !!
Gruß Ralph
Re: Braunes Kabel von Lima
Hallo !
Der Bus läuft jetzt wunderbar,hab noch einen DZM und Ölthemperaturdingens eingebaut um etwas mehr Kontrolle zu haben,was hinten drin los ist.
Bus ist gepackt und morgen gehts los
Also ich bin dann mal weg ( vielleicht trifft man sich ja irgendwo an der Atlantikküste )
Gruß Ralph
Der Bus läuft jetzt wunderbar,hab noch einen DZM und Ölthemperaturdingens eingebaut um etwas mehr Kontrolle zu haben,was hinten drin los ist.
Bus ist gepackt und morgen gehts los
Also ich bin dann mal weg ( vielleicht trifft man sich ja irgendwo an der Atlantikküste )
Gruß Ralph
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5014
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Braunes Kabel von Lima
Moin Clemens,boggsermodoa hat geschrieben: Was mir gestern noch aufgefallen ist: Der Motor saugt wie doof!-0,64 bar Unterdruck im Leerlauf waren Neuland für meine Manometer.
Gruß,
Clemens
ich bin ja gerade beim verrückten UMC1 Projekt. Und da wird der Motor ja über Unterdruck gesteuert.
Ich komme bei uns auch so im Bereich zwischen 60 und 65 kPa im Stand.
Das scheint also für den GE Motor ein "normaler" Wert zu sein.
Gefühlt fand ich das sogar recht wenig Unterdruck, da in der Steuersoftware die Tabelle schon bei 20 kPa beginnt.
Aber da kommt man wohl nur im Schubbetrieb hin.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Braunes Kabel von Lima
Moin zusammen,
ich krame dieses Thema einmal hoch weil mir heute die braune Leitung zwischen Lima und Lima-Regler abgeraucht ist.
Da ich den Motor erst eingebaut hatte und dies der erste Start war, dachte ich erstmal ein ein Masseproblem am Limaregler oder Motorblock.
Habe den Widerstand zwischen beiden gemessen, der war m.M.n. so gering (0,2 Ohm) das ich dies erstmal ausgeschlossen habe.
Jetzt frage ich mich, warum ist eigentlich eine Masseleitung zwischen Limaregler und Lima wenn doch beides über die Karosserie geerdet ist.
Und warum ist im Plan von ´67 der braune Draht nicht eingezeichnet und ab dem`69er braucht mal ihn?
Hat jemand eine Idee?
Grüße, Andreas
ich krame dieses Thema einmal hoch weil mir heute die braune Leitung zwischen Lima und Lima-Regler abgeraucht ist.
Da ich den Motor erst eingebaut hatte und dies der erste Start war, dachte ich erstmal ein ein Masseproblem am Limaregler oder Motorblock.
Habe den Widerstand zwischen beiden gemessen, der war m.M.n. so gering (0,2 Ohm) das ich dies erstmal ausgeschlossen habe.
Jetzt frage ich mich, warum ist eigentlich eine Masseleitung zwischen Limaregler und Lima wenn doch beides über die Karosserie geerdet ist.
Und warum ist im Plan von ´67 der braune Draht nicht eingezeichnet und ab dem`69er braucht mal ihn?
Hat jemand eine Idee?
Grüße, Andreas
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7586
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Braunes Kabel von Lima
Hallo Andreas,
ab dem Modelljahr '68 wurde eine Trennwand für den Kraftstoffbehälter eingeführt. Der Lima-Regler wurde seitdem darauf festgeschraubt. Das bedeutete aber letztlich eine "unsichere" Fahrzeugmasse. Deshalb hat man ab dem genannten Modelljahr eine extra (sichere) Leitung von der Lichtmaschine als D- zum Regler verlegt. Diese Leitung ist mit 1² mm allerdings nur für wenig Strom (bis ca. 10 A) ausgelegt. Für den Betrieb des Reglers reicht das aber allemal. Nun mag es ja sein, dass Deine Masseverbindung über die Trennwand zur Karosserie ausnahmsweise gut ausgefallen ist. Wenn jetzt aber Deine originale Masseverbindung vom Lichtmaschinengehäuse über den Lichtmaschinenträger zum Motorblock usw. irgendwie schadhaft ist, so brennt Dir das braune Kabel eben weg, weil dann der (fast) gesamte Strom sich diesen Weg (des geringeren Widerstandes) sucht. Gerade bei älteren Motoren tritt häufig Kontaktkorrosion zwischen Lichtmaschine (verzinkt) und Limaträger (Al-Guss) auf. Also bitte auf astreine, saubere Verbindung achten bzw. herstellen. Die Gewinde der Stiftschrauben sowie die Anlageflächen für diesen Träger sollten auch metallisch blank sein, um für eine saubere Kontaktgabe sorgen zu können. Fehlerbeseitigung wäre zum Einen die angemerkte Ausführung. Andererseits könnte man auch D Minus mit einem größeren Querschnitt (mind. 6² mm) ausstatten, was ich allerdings als Bastelei einstufen würde und nur im absoluten Notfall anraten könnte und dann auch nur temporär bis man den Originalzustand wieder herstellen kann.
Ich hoffe, dass ich Deine Frage hinreichend beantworten konnte und Du nun weißt was Du zu tun hast. Messtechnische Hinweise habe ich mir erst einmal erspart, denn bei Masseproblemen niederohmig etwas messen zu wollen, ist meist problematisch und häufig fehlerbehaftet weil man sich da im Milliohm-Bereich bewegt (und Otto-Normalverbraucher hat nicht unbedingt so ein spezielles Milliohmmeter zuhause). Wenn überhaupt ein Messgerät zum Einsatz kommen soll, dann bitte aber nur über Strom und Spannung. Das sollte dann nur im Bedarfsfall ein neues Thema werden.
ab dem Modelljahr '68 wurde eine Trennwand für den Kraftstoffbehälter eingeführt. Der Lima-Regler wurde seitdem darauf festgeschraubt. Das bedeutete aber letztlich eine "unsichere" Fahrzeugmasse. Deshalb hat man ab dem genannten Modelljahr eine extra (sichere) Leitung von der Lichtmaschine als D- zum Regler verlegt. Diese Leitung ist mit 1² mm allerdings nur für wenig Strom (bis ca. 10 A) ausgelegt. Für den Betrieb des Reglers reicht das aber allemal. Nun mag es ja sein, dass Deine Masseverbindung über die Trennwand zur Karosserie ausnahmsweise gut ausgefallen ist. Wenn jetzt aber Deine originale Masseverbindung vom Lichtmaschinengehäuse über den Lichtmaschinenträger zum Motorblock usw. irgendwie schadhaft ist, so brennt Dir das braune Kabel eben weg, weil dann der (fast) gesamte Strom sich diesen Weg (des geringeren Widerstandes) sucht. Gerade bei älteren Motoren tritt häufig Kontaktkorrosion zwischen Lichtmaschine (verzinkt) und Limaträger (Al-Guss) auf. Also bitte auf astreine, saubere Verbindung achten bzw. herstellen. Die Gewinde der Stiftschrauben sowie die Anlageflächen für diesen Träger sollten auch metallisch blank sein, um für eine saubere Kontaktgabe sorgen zu können. Fehlerbeseitigung wäre zum Einen die angemerkte Ausführung. Andererseits könnte man auch D Minus mit einem größeren Querschnitt (mind. 6² mm) ausstatten, was ich allerdings als Bastelei einstufen würde und nur im absoluten Notfall anraten könnte und dann auch nur temporär bis man den Originalzustand wieder herstellen kann.
Ich hoffe, dass ich Deine Frage hinreichend beantworten konnte und Du nun weißt was Du zu tun hast. Messtechnische Hinweise habe ich mir erst einmal erspart, denn bei Masseproblemen niederohmig etwas messen zu wollen, ist meist problematisch und häufig fehlerbehaftet weil man sich da im Milliohm-Bereich bewegt (und Otto-Normalverbraucher hat nicht unbedingt so ein spezielles Milliohmmeter zuhause). Wenn überhaupt ein Messgerät zum Einsatz kommen soll, dann bitte aber nur über Strom und Spannung. Das sollte dann nur im Bedarfsfall ein neues Thema werden.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.