Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von Norbert*848b »

Bus-Hoehle hat geschrieben: 26.04.2022 12:20 Ich habe keine Ahnung wie gut Wensing bei 34PICT ist.
Keine Angst, Jan kennt jemanden der meiner Meinung nach das Klavier ganz gut spielen kann. :wink:
Bus-Hoehle hat geschrieben: 26.04.2022 12:20 Wer ist denn "Jürgen"?
... auch so ein "Spaßvogel"
https://youtu.be/t660X5ml8Rk
Die Starterklappe nennt er seltsamer Weise Drosselklappe.
... und nach dem Anliegen der Begrenzungsschraube an die Stufenscheibe macht er doch glatt eine ganze Umdrehung weiter.
Dabei heißt es doch laut Reparaturleitfaden nur eine Viertel Umdrehung!
... Man schaue sich einmal die angeschliffene Begrenzungsschraube an.
Was soll das denn und wofür ist das gut? :stupid:

Ich sehe mich so langsam ermutigt, diesen Thread einmal weiter zu führen und etwas an Wissen zu ergänzen:
viewtopic.php?f=7&t=3934
... kommt Zeit kommt Rat...
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
Benutzeravatar
schrauberger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1419
Registriert: 25.03.2013 17:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von schrauberger »

Bulli-Tom hat geschrieben: 26.04.2022 07:28
Norbert*848b hat geschrieben: 25.04.2022 21:09 Moin Jan,

Mir ist aber bekannt, dass der Motor offensichtlich gut in der Lage ist, das Röhrchen schadfrei "aufzufressen"....
Mein Motor hat problemlos die Düse eines 34PCIs verdaut - die ist massiver als das Einspritzröhrchens ;-)

Gruß

Tom
Hallo,
das scheint tatsächlich so zu sein, bei meinen Motoren hat schon ein AD und ein CJ das Röhrchen gefressen. Ohne spürbaren Schaden zu nehmen :D

Ralph
Schöne Grüße aus Geisingen,

Biete in Originalqualität:
Reparaturbleche für Laderaumboden und
Typ4 Wärmetauscher.
Sämtliche BKV-Unterdruckleitungen und
Nachlaufleitungen für Bremsflüssigkeit.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7208
Registriert: 30.10.2013 21:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Jan, moin allerseits,
so, es liegen neue Erkenntnisse bezüglich Jan's "altem" Vergaser vor.
Luftdüe 60z und Hauptdüse 130 sollte also passen. :wink:

Total platt (und entsprechend luftdurchlässig) hat sich allerdings die Pull-Down-Membran gezeigt
und das Kraftstoffniveau liegt zudem nur bei etwa knapp 21 mm.
Werksvorgabe ist allerdings 18 +/- 1mm, somit also 2 mm zu tief, :?

Die Drosselklappenwellen-Lager sind außerdem sehr ausgeschlagen, etwa um knapp Faktor 10 zu viel.

Da es sich um einen Käfervergaser handelt, hat er auch nur eine Vollastanreicherung (Teil II) von 2 x 85, ansatt 2 x 95, wie es beim Busvergaser gegeben sein soll.
Teil I der Vollastanreicherung war nicht zu überprüfen gewesen, weil das Einspritzröhrchen "gefressen" wurde. Das hätte das Maß von 60 haben müssen.

Außerdem sind alle Flansche altersbedingt krumm, angefangen von Deckel / Gehäuse, Fuß, Beschleuniger-Pumpe sowie Pull-Down.

Ob all diese Fehler in Summe für eine derart eklatante Abmagerung gesorgt haben könnten, weiß ich allerdings leider auch nicht. :(
Hab da in keinster Weise Erfahrungswerte vorliegen, möglicherweise ist da noch eine weitere Falschluftquelle vorhanden.
... vielleicht weiß das jemand besser oder kann noch Tipps geben? :verweis:

Vor Verwendung des Vergasers hätte er vielleicht besser in fachkundige Hände gelangen müssen und zwingend revidiert sowie "auf Busvergaser" angepasst werden sollen. :wink:
... naja, wer es nachher nicht weiß...

BTW: Ich hab mir noch einmal den Eingangspost durchgelesen. Da war die Rede davon, dass bei Volllast kaum noch 70 km/h möglich sind. Ich würde jetzt einmal einen Kolbenklemmer oder einen sich anbahnenden Kolbenfresser vermuten. Wenn das mein Motor wäre, hatte ich nach gemachten Erfahrungen jetzt einmal die Zylinder gezogen und mir die Kolben genau angeschaut, ob sie wirklich noch unversehrt sind, bzw. hätte die weitere Vorgehensweise mit meinem Motorbauer abgesprochen.
Vgl bitte auch: viewtopic.php?p=245881#p245881
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1542
Registriert: 16.01.2009 10:48

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von sham 69 »

Ein mechanisch neuer Rumpfmotor stirbt nicht am Kolbenfresser, sondern weil etwas anderes nicht stimmt. Zum Beispiel die Zündanlage. Aber ich wiederhole mich und langsam bin ich es auch leid.
neunzehn71
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 15.10.2017 18:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von neunzehn71 »

Hallo zusammen,

eine kurze Wasserstandsmeldung:

Ich habe auf der Suche nach dem vermissten Einspritzrohr die Ansaugbrücke nebst Saugrohren demontiert und gesichtet. Auch in den Zylinderköpfen vor den Einlassventilen konnte ich nichts entdecken.
Da das Röhrchen schlecht woanders gelandet sein kann scheint es tatsächlich -so wie hier von euch beschrieben- in einen Brennraum gelangt zu sein. Ich hoffe es hat den Weg nach draußen gefunden.
Die Freigängigkeit der Kühlluftklappen habe ich geprüft, der Gebläsekasten ist ebenfalls nicht verstopft.
Den Ölkühler habe ich gegen ein Neuteil getauscht.

Um Fehler in der Gemischaufbereitung auszuschließen habe ich nun auch den Vergaser ausgetauscht. Hier sollte keine Ursache mehr zu suchen sein. Die Saugrohre sind neben den Blechdichtungen zusätzlich mit einer dünnen Schnur Dirko HT abgedichtet. Die Gummimuffen zwischen Saugrohr und Ansaugbrücke sind nicht brüchig. In Punkto Falschluft fallen mir keine weiteren Möglichkeiten ein.

Ich werde am Wochenende alles komplettieren und den Motor wieder einsetzen. Dann Kompressionstest.
Norbert*848b hat geschrieben: 28.04.2022 22:42 BTW: Ich hab mir noch einmal den Eingangspost durchgelesen. Da war die Rede davon, dass bei Volllast kaum noch 70 km/h möglich sind. Ich würde jetzt einmal einen Kolbenklemmer oder einen sich anbahnenden Kolbenfresser vermuten. Wenn das mein Motor wäre, hatte ich nach gemachten Erfahrungen jetzt einmal die Zylinder gezogen und mir die Kolben genau angeschaut, ob sie wirklich noch unversehrt sind, bzw. hätte die weitere Vorgehensweise mit meinem Motorbauer abgesprochen.
Um auf Nummer Sicher zu gehen, sicherlich richtig. Den Aufwand scheue ich allerdings noch , bzw. traue ich mich das nicht zu. Das bedeutet also den Motor einmal quer durchs Land zu fahren etc... Das möchte ich noch vermeiden.

Letzten Endes wissen wir ja nicht, ob es überhaupt zu einer Überhitzung gekommen ist. Ich konnte ja nur die Öltemperatur beobachten und habe frühzeitig reagiert.
Das bekannte "Knistern" habe ich nach dem abstellen des Motors jedenfalls nicht wahrgenommen. Das muss aber auch nichts heißen.
Bis jetzt ist ja auch nur festgestellt, dass das Öldruckregelventil (also schwungradseitig) festsaß, womit sich der hohe Öldruck erklären ließe.
Wenn das auch das Öldruckventil (riemenscheibenseitig) betrifft, dann bestünde ja die Möglichkeit, dass dieses in der geschlossenen oder fast geschlossenen Position verharrt ist und somit kaum Öl durch den Kühler geleitet wurde und somit die Öltemperatur schnell anstieg. So verstehe ich zumindest das Ölsystem.
Das ist meine "Glas-Halb-Voll-Theorie". :dance:
sham 69 hat geschrieben: 29.04.2022 03:30 Ein mechanisch neuer Rumpfmotor stirbt nicht am Kolbenfresser, sondern weil etwas anderes nicht stimmt.
Hoffen wir das Beste. Am Wochenende weiß ich mehr.


An dieser Stelle nochmals vielen Dank, dass ihr das Thema begleitet.

Grüße

Jan
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 633
Registriert: 16.05.2008 14:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von Bulli-Tom »

neunzehn71 hat geschrieben: 29.04.2022 08:30 ....

Um Fehler in der Gemischaufbereitung auszuschließen habe ich nun auch den Vergaser ausgetauscht. Hier sollte keine Ursache mehr zu suchen sein. ....
Grüße

Jan
Hi Jan,

gegen "was " hast Du jetzt den Vergaser ausgetauscht? Einen von Norbert "passend" bedüsten Vergaser oder wieder einer aus der "Krabbelkiste"?

Gruß

Tom
Zum Wohl die Pfalz :wein:
neunzehn71
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 15.10.2017 18:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von neunzehn71 »

Bulli-Tom hat geschrieben: 29.04.2022 10:43 Hi Jan,

gegen "was " hast Du jetzt den Vergaser ausgetauscht? Einen von Norbert "passend" bedüsten Vergaser oder wieder einer aus der "Krabbelkiste"?

Gruß

Tom
Hallo Tom,
keiner aus der Krabbelkiste!
Ein komplett revidierter aus sachkundiger Hand.

MfG
neunzehn71
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 15.10.2017 18:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von neunzehn71 »

Hallo zusammen,

ich habe es gestern geschafft den Motor zu komplettieren.
Der hintere Öldruckkolben wies auch deutliche Spuren auf, steckte aber nicht in der Bohrung fest. Ich konnte weder am Kolben noch in der Bohrung Späne finden.
20220501_184206.jpg
20220501_184157.jpg
20220501_183823.jpg
Die Zündspule hatte ich ebenfalls ausgetauscht um auch diese als Fehlerquelle austauschen.
Das Thermostat ist demontiert. Ich habe vor dem Einbau nochmals die Funktion der Kühlluftklappen getestet. Diese stehen definitiv in Offenstellung. Auch im Stand nimmt man einen deutlichen "Fön" unterhalb der Stößelschutzrohre wahr.
Den Ölkühler habe ich gegen ein Neuteil getauscht.
Nach einer kurzen Ausfahrt (ca. 50 km) konnte ich feststellen:
Der Motor läuft insgesamt sehr schön und hat auch hinreichend Leistung. So wie man sich das vorstellt. Leider stieg nach einiger Zeit auf der Landstraße (ca. 80 km/h) die Öltemperatur wieder in Richtung 120 ° an (Außentemperatur ca. 17 °) , gefolgt von deutlichem Leistungsverlust. Das Zündkerzenbild ist auch auf allen Zylindern gleichmäßig, eher hellbraun.
20220502_185446.jpg
Wie aussägekräftig das Kerzenbild nach einer so kurzen Strecke ist sei mal dahingestellt.
Die Öldruckproblematik hat sich durch das Gangbar machen des Ölüberdruckventils erledigt.
Ich habe bis jetzt 250km abgespult. Kann es sein, dass das einfach noch der häufig beschriebenen inneren Reibung liegt und sich einfach irgendwann legt?
Morgen kommt mein neuer Kompressionstester, dann werde das auch nochmal abgleichen und berichten.


Viele Grüße

Jan
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1542
Registriert: 16.01.2009 10:48

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von sham 69 »

Sind es neue Kerzen oder wieder die Alten? Welcher Wärmewert?
Neu aufgebaute Motoren laufen etwas wärmer aber die Leistung darf nicht einbrechen.

Edit. NGK Kerzen waren drin. Sind jetzt nochmal neue reingekommen?
neunzehn71
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 15.10.2017 18:30
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Beitrag von neunzehn71 »

Sind es neue Kerzen oder wieder die Alten? Welcher Wärmewert?
Neu aufgebaute Motoren laufen etwas wärmer aber die Leistung darf nicht einbrechen.

Edit. NGK Kerzen waren drin. Sind jetzt nochmal neue reingekommen?
[/quote]

Es sind NGK BP6ES verbaut. Bei Auslieferung waren BP6E verbaut. Ich habe sie gegen die BP6ES ausgetauscht, da diese nur SW16 haben und man bedingt durch die schlankere Stecknuss besser arbeiten kann.
Testweise habe ich die unbenutzten BP6E eingebaut. Leider hat das nichts gebracht.


Trotzdem gibt es hier neue Erkenntnisse: Mir ist eingefallen, dass ich irgendwann eine billige Endoskopkamera (Chinaware) angeschafft habe. Die Qualität ist ziemlich schlecht, dennoch hilfreich.
Ich bin damit mal alle Zylinder durch die jeweiligen Zündkerzengewinde inspiziert. Alle unauffällig, bis auf Zylinder 3:

Hier fallen messingfarbene Markierungen auf (wir erinnern uns an das abhandengekommen Einspritzröhrchen).
210716_101253.jpg
210716_101625.jpg
Zusätzlich befinden sich feine Partikel auf der Laufbahn. Wenn ich den Kurbeltrieb langsam drehe werden diese vom Kolben hin und hergeschoben. Es handelt sich also um Feststoffe. Ich könnte mir vorstellen dass es sich um die Überbleibsel des Einspritzrohres handelt.
210716_101543.jpg
Sorgen bereitet mir der schwarze Ölfilm (oder Ruß oder was auch immer) im oberen Bereich der Brennkammer, sowie folgende Aufnahme:
Ich sehe hier Riefen in der Laufbahn (links oben im Bild).
210716_095708.jpg
8
210716_102549.jpg
210716_102835.jpg
210716_102850.jpg
210716_095534.jpg
210716_102959.jpg
Die Konsequenz ist klar: Der Motor muss wieder raus und der Zylinder (wie bereits hier empfohlen) gezogen werden. :steine:


Wenn sich bewahrheitet das der Kolben angefangen hat zu fressen (was ja nun wirklich gut ins Gesamtbild passen würde) - wie würde es dann weitergehen?
Natürlich ist es schwierig sich über ungelegte Eier Gedanken zu machen, dennoch muss ich mir die Karten legen und je nach Umfang der Reparaturmaßnahmen entscheiden ob ich das ggf. selbst instand setze, oder (m)einem Motorbauer überlasse:

Müsste der Motor wieder komplett gespalten werden um weitere Prüfungen (z.B. am Kurbeltrieb) vorzunehmen oder reicht es in der Regel aus nur den betreffenden Zylinder samt Kolben auszutauschen? Oder würde man in diesem Fall alle vier oder nur ein paar der K&Z getauscht werden?

Wie würdet ihr verfahren?

Beste Grüße,

Jan
Dateianhänge
210716_095831.jpg
Antworten