Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von ulme*326 »

Klasse Beitrag! :gut: Tolle Doku :respekt: So macht das Forum Spass.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von Jörch *198 »

Wo ist hier der Kniefall- Smiley? Genau sowas habe ich gesucht. :thumb:

Workshop? :dafür:
Bild
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von bigbug »

Jörch *198 hat geschrieben:Wo ist hier der Kniefall- Smiley?
Kannst den hier nehmen : Bild

Bei dem ersten Bild mit dem Ziegelgebäude im Hintergrund hab ich gedacht: Nanu, da warst doch auch schonmal ;-)
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Ja, wirklich schön beschrieben. Und wie ulme schon geschrieben hat, das ist das was dieses Forum auszeichnet!
surferspirit hat geschrieben:So, ich glaube ich sollte mich hier mal kurz mit einschalten...
wer die Oldtimer Praxis vom September 2012 gelesen hat weiß vielleicht schon, das ich im letzten Sommer die komplette Dachhaut meines T2a ersetzt habe.
Habs glaube ich gesehen, das war aber nur das Bild vom Schlachtbus ohne Dach, oder ?

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
surferspirit
T2-Profi
Beiträge: 96
Registriert: 20.04.2009 21:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von surferspirit »

Vielen Dank für die Blumen :-)

In der Oldtimer Praxis finden sich übrigens vier Bilder:

der rote Schlachtbus, frisch skalpiert
Schlachtbus_skalpiert.jpg
mein Bus im "Open-Air-Modus"
P1060843.jpg
mein Bus mit neuer Dachhaut
IMG_1273.jpg
ich beim Rikscha ziehen ;-)
P1060849.jpg
Viele Grüße,
Jörg
Bild
und läuft und läuft und läuft...
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von aps »

bigbug hat geschrieben:Kannst den hier nehmen : Bild
Ja, den kannst Du wirklich nehmen, denn :respekt: reicht nichzt.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von Jörch *198 »

Hallo Leute,

nach Ostern möchte ich mich daran machen, die Dachhaut von dem von Marcus erstandenen Dach zu trennen.
Beim Auftrennen der Schweißpunkte möchte ich allerdings das unter der Dachhaut liegende Blech so wenig wie möglich beschädigen, da ich die darunter liegenden Blechlagen auch als Reparaturstücke für den dachlosen Briten verwenden möchte. Meine bisherigen Recherchen legen mir nahe, mir ein paar Schweißpunktbohrer zu beschaffen.

Bei meinen bisherigen Basteleien hat die Haltbarkeit von Bohrern keine wirkliche Rolle gespielt.
Daher nun die Frage: Welche Bohrer sollte ich mir zulegen? HSS-Co? HSSE-TiN? HSSE-TiCN?
(HSS war während meiner Ausbildungszeit angeblich was Tolles - kennt sich jemand anderes mit diesen anderen Kürzeln aus?) :unbekannt:

Wie viele Bohrer würde ich ungefähr brauchen, um die 298 Schweißpunkte aufzutrennen? Ich dachte so an 10 Stück...

BTW:
Ich habe keine Möglichkeit, (und auch keine Übung darin!) die Bohrer nachzuschleifen. Daher wäre es sehr ärgerlich, wenn ich mir nun welche bestelle und ich mich bei den letzten Löchern mit stumpfen Bohrern rumärgern müsste.
Bild
Bild
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2453
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von Rüdiger*289 »

Hallo, ich habe vom Korrosionsschutzdepot die Schweißpunktfräser benutzt. Die Ladefläche einer Pritsche hat so ca. 200 Schweißpunkte. 2 Stück haben mir gereicht.
Der Fräser hat mittig so einen Dorn. Dadurch rutscht derselbige nicht in Gegend herum.
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von boggsermodoa »

Jörch *198 hat geschrieben: HSS-Co? HSSE-TiN? HSSE-TiCN?
(HSS war während meiner Ausbildungszeit angeblich was Tolles - kennt sich jemand anderes mit diesen anderen Kürzeln aus?) :unbekannt:
HSS bedeutet Hochleistungs-Schnellschnitt-Stahl. Die kryptischen Kürzel dahinter weisen auf Beschichtungen hin, mit denen HSS-Werkzeuge seit den 80er Jahren etwas aufgemotzt wurden. Sind sie verschlissen, wartet darunter ein konventionelles HSS-Werkzeug. Die älteste und berühmteste ist TiN (Titannitrid) und eigentlich ein Zufallsfund. Es ging ursprünglich nur um die güldene Farbe für Modeschmuck. Daß das Zeuch als Schneidenbeschichtung taugt, fand man eher zufällig heraus. Die anderen Beschichtungen sind grau oder bläulich, rötlich.
Früher war HSS was tolles, aber heute stellt man sich unter "Schnellschnitt" etwas anderes vor (HSC / high-speed-cutting). Klartext: Woraus früher die Fräser gemacht wurden, das fräsen wir heute, gerne auch durchgehärtet auf 60HRC. Mit anderen Worten: Heute besteht z.B. im Schmiedegesenkbau das Werkstück aus dem selben Material in der selben Härte, aus dem früher das Werkzeug bestanden hat. Als Werkzeugmaterial dafür taugt Vollhartmetall, ein gesintertes (= pulvermetallurgisch hergestelltes) Material aus verschiedenen Carbiden (z.B. Wolframcarbid) und Kobalt als Bindemittel. (Beim Sintern wird nur der Schmelzpunkt des Bindemittels überschritten, das Carbid bleibt hingegen fest, und die Qualität des Endprodukts hängt u.a. von dessen Feinkörnigkeit ab.) Stahl ist überhaupt nicht mehr drin.
Ein 5er Bohrer kostet da gerne mal 50 Oiro und hat sich bei mir erst ein einziges Mal ins Futter der Handbohrmaschine verirrt. Da mußte ich aber auch durch eine gehärtete Kugelrollspindel durch, die etwa so hart ist, wie ein Kugellager. :roll: Ging! :surprised:
Daß das Material nix mehr mit Stahl zu tun hat, spürt man sofort. Es ist viel schwerer, ein Magnet interessiert sich kaum dafür, es ist wesentlich biegesteifer, bricht aber schon bei geringer Verformung. (Beim HSC-Fräsen ist das ein Sicherheits-Plus. Das abgebrochene Ende plumpst friedlich nach unten, statt mit Hochgeschwindigkeit gegen die Arbeitsraumscheibe zu knallen.)
Wie du schon merkst, ist das alles ein bisschen speziell und auch kostenintensiv. Einen einfachen Schleifbock bekommst du hingegen für einen Appel und ein Ei nachgeschmissen und er gehört m.E. überall hin, wo sich auch eine Bohrerkassette befindet. HSS-Bohrer muß man einfach ständig nachschleifen oder man verliert rasch den Spaß daran. Wie das geht, laß dir von jemandem zeigen und dann opfer halt einfach mal einen 8er Bohrer und einen halben Nachmittag, um die Bewegung zu trainieren. Ist kein Hexenwerk.
Bohrer schonend zu behandeln, ist auch keine dumme Idee. Meist glühen sie aus, weil die Drehzahl zu hoch war. Also am besten eine Bohrmaschine mit Getriebe verwenden oder den Zeigefinger streng unter Kontrolle halten. Auch ganz nützlich ist die Verwendung von Schneidöl. Wenn nicht vorhanden, tut's auch jedes hocherhitzbare Öl aus der Küche, wie z.B. Erdnußöl. :surprised: (been there, done that!) 8)

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Was würdet Ihr mit diesem Dach machen?

Beitrag von Jörch *198 »

Da spricht der Werkzeugmacher. :D

Ich hatte mal das Vergnügen, einen ganzen Tag lang Bohrer nachschleifen zu dürfen. Es ist ewig lange her, und ich habe es damals als Bestrafung empfunden. Aber du hast mich überredet - ich schaffe mir beizeiten mal nen Schleifbock an.
Vielleicht war ich damals einfach zu ungeduldig und bin inzwischen in der Lage, die Contenance gegenüber dem Objekt zu bewahren. Außerdem kann ich mir die beschichteten Werkzeuge dann sparen... :wink:
Rüdiger*289 hat geschrieben:Hallo, ich habe vom Korrosionsschutzdepot die Schweißpunktfräser benutzt. Die Ladefläche einer Pritsche hat so ca. 200 Schweißpunkte. 2 Stück haben mir gereicht.
Der Fräser hat mittig so einen Dorn. Dadurch rutscht derselbige nicht in Gegend herum.
Das klingt doch gar nicht schlecht.
Auf den Trichter mit den Bohrern bin ich gekommen, weil bei den Fräsern ja der Schweißpunkt auf der unteren Lage stehen bleibt, was ich eigentlich nicht wollte. Vielleicht ist das mit den Fräsern gerade deshalb die bessere Idee, wenn ich bedenke, dass ich möglichst viel Material erhalten will. Dann muss ich die Reste zwar hinterher entfernen, um eventuell an die darunter liegenden Schweißpunkte zur nächsten Lage zu kommen, aber ich habe ja Zeit. 8)
Bild
Bild
Antworten