Seite 6 von 9

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 10.05.2022 15:39
von Clas
Moin,

Für mich sieht das aber nach Riefen aus auf den Bildern der Kolbenbolzen.
Nicht am Pleulauge, aber dort wo sie im Kolben sitzen.

Gruß
Clas

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 10.05.2022 17:18
von sham 69
Clas hat geschrieben: 10.05.2022 15:39 Moin,

Für mich sieht das aber nach Riefen aus auf den Bildern der Kolbenbolzen.
Nicht am Pleulauge, aber dort wo sie im Kolben sitzen.

Gruß
Clas
Tatsächlich schwer zu sagen aufgrund der Bilder. Wie sah denn eigentlich das abgelassene Öl aus? Gab es darin oder im Sieb Überraschungen? 🤔

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 10.05.2022 18:28
von neunzehn71
Clas hat geschrieben: 10.05.2022 15:39 Moin,

Für mich sieht das aber nach Riefen aus auf den Bildern der Kolbenbolzen.
Nicht am Pleulauge, aber dort wo sie im Kolben sitzen.

Gruß
Clas
Das hab ich mir jetzt noch einmal genauer angesehen.
Zunächst nochmal Fotos im Tageslicht:
20220510_193031.jpg
20220510_193027.jpg
20220510_193017.jpg
20220510_193013.jpg
Alle sichtbaren Spuren entlang des Bolzens kann ich mit dem Daumennagel nicht ertasten.

Auffällig ist aber tatsächlich dass sich auch entsprechende Riefen an den von dir erwähnten Stellen im Lager des Kolbens sind.
Eigentlich sollte der Bolzen doch an dieser Stelle fest sitzen,sodass die Reibung nur am Pleuelauge anfällt, oder verstehe ich das falsch?
20220510_200140.jpg
20220510_200209.jpg

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 10.05.2022 18:32
von neunzehn71
sham 69 hat geschrieben: 10.05.2022 17:18
Clas hat geschrieben: 10.05.2022 15:39 Moin,

Für mich sieht das aber nach Riefen aus auf den Bildern der Kolbenbolzen.
Nicht am Pleulauge, aber dort wo sie im Kolben sitzen.

Gruß
Clas
Tatsächlich schwer zu sagen aufgrund der Bilder. Wie sah denn eigentlich das abgelassene Öl aus? Gab es darin oder im Sieb Überraschungen? 🤔
Das Sieb hatte ich noch nicht raus da ich im Deckel eine Ablasschraube habe. Vielleicht sollte ich da auch nochmal nachsehen.
Das Öl wies neben feinem Abrieb aber keine groben Späne auf.
Ich denke und hoffe dass der Ölfilter das alles einfängt.

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 10.05.2022 20:36
von Steve
Wenn der Bolzen nicht im Pleuel drehen will muss wohl der Kolben auf dem Bolzen drehen im Betrieb.
Die Passung wird ja durch den Alukolben locker bei Wärme wie du es schon selbst festgestellt hast mit dem Heißluftfön. Daher dann die Spuren auf dem Bolzen.
Die Bude die den Motor überholt hat hat offensichtlich die Buchsen im Pleuel nicht passend aufgerieben, tolle Fachwerkstatt...

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 10.05.2022 21:09
von bullijochen
Nur zur Info die Kolbenbolzen laufen sowohl im Kolben wie auch im Pleuel quasi ohne Reibung.Die lassen sich saugend mit einem Finger ohne Kraftaufwand hin und her schieben.Alles andere funktioniert nicht auf dauer. Der Meister Röhrig würde sagen "dat gehört so" :wink:
Das könnte zwar funktionieren das der Kolben das abfängt aber dann ist halt eben die große Frage wie lange macht der das mit? Und das weiß eben keiner.
Also ab zum Motorenbauer und die Pleuel nacharbeiten lassen..

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 11.05.2022 06:51
von Clas
Moin,

Ja, grundsätzlich schon. Der Bolzen geht saugend durch alle Stellen hindurch. Mit der Zeit backt er aber doch am Kolben fest.
Ich finde die Spuren auf dem Kolbenbolzen schon heftig für das bisschen was sie gelaufen sind.

Wird der Bolzen überhaupt mit Öl versorgt?

Gruß
Clas

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 30.11.2023 19:44
von neunzehn71
Hallo liebes Forum,

ich hatte hier längere Zeit kein Feedback mehr zu diesem Thema. Nachdem das Projekt nun einige Monate ruhte, habe ich nun den Motor weiter zerlegt und möchte euch die Ergebnisse nun nicht vorenthalten. Bei Öffnen des Ölsiebs fanden sich große Bruchstücke, magnetisch, einseitig oberflächenbearbeitet.

Die Demontage von Zylinder 4 offenbahrte dann, dass die Stößel gebrochen sind. :tear:
Der entstandene Abrieb erklärt dann wohl auch die gesamte Thematik.

Grundsätzlich wirft das bei mir die Frage auf, welche Materialqualitäten bei Instandsetzungen angeboten werden. Hier waren FEBI Stößel verbaut.

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 01.12.2023 06:53
von Steve
das ist ein wirklich seltsamer Schaden. Wir sieht denn die Nockenwelle aus?
Das Material am Stößel ist ja aufgeworfen, hat da irgendwas kollidiert?
Auf dem Foto durch die Kurbelgehäuseöffnung sieht die Nockenwelle echt komisch aus.

Re: Typ1 1600 AS - Leistungsverlust nach Warmlaufphase (nach Neuaufbau)

Verfasst: 01.12.2023 10:25
von kabul
Analoger Schaden hier bei Marvin?!:

viewtopic.php?p=277694#p277694

Das dürfte dann ziemlich eindeutig zu Lasten des Motorenbauers gehen....

Grüße
Hubertus