[Workshop] Drehstäbe verstellen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von madsin »

@Thomas / bigbug
ich habe mal in irgend einem Rep. Leitfaden gelesen, dass man sehr wohl die Federstäbe links und rechts unterschiedlich einstellen kann und soll!
Im laufe der Jahre lässt die Federwirkung nach (ab Werk waren eure Original Original Busse bestimmt auch den einen, oder anderen CM höher).
Das beide genau gleich viel "nachlassen" ist eher unwahrscheinlich und deshalb soll man dann die höhe wieder anpassen!
Bei meinem 62er Käfer und meinem 72er Bulli habe ich das allterdings nicht gemacht und siehe da… beide stehen minimal schief :roll:

Gruss David
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Ich habe ein paar Vereinfachungen zu Peters Vorgehensweise.
Ich nehme einfach noch einmal Peters Text und ändere einfach ein paar Sachen:

Radmuttern hinten anlösen.
Wagen gegen Wegrollen sichern und hinten aufbocken.
Rad abnehmen, Stoßdämpfer und Antriebswelle müssen nicht demontiert werden!.
Drehstabdeckel ausbauen.
Bremstrommel los nehmen und Handbremsseil aushängen
Bremsleitung am Querlenker lösen und lose hängen lassen. (Zwei Befestigungen, Gummitülle und einmal mit Halteklammer)
Radlagergehäuse, Federschwert und Querlenkerposition oben und unten Markieren. (Sturz und Spureinstellung!)
Bremsträger mit einem Holzblock oder ähnlichem unterbauen.
die 4 Schrauben (22er SW) am Radlagerträger herausschrauben.
Radlagerträger nach hinten verdrehen, dabei aufpassen, die Bremsleitung nicht zu beschädigen.
Das Radlagehäuse samt Bremsträger wird nun durch den Stoßdämpfer aufrecht gehalten. Das Gewicht aber abfangen!
Federschwert1.JPG
Federschwert2.JPG

Ausrichtung vom Schwert zum Drehstab markieren.
Rangierwagenheber unter dem hinteren Ende des Schwertes positionieren und diesen leicht (ca. 5mm anheben)
Schwert mit geeignetem Hebel (z.B. Montiereisen) etwa 5mm vom Drehstab abziehen, um über den Anschlag zu kommen.(Achtung, im Serienzustand ist der Drehstab vorgespannt)
Rangierwagenheber ablassen, dabei darauf achten, dass das Schwert auch wirklich über den Anschlag rutscht.

Ich habe mir eine Wasserwaage mit Neigungsmesser gekauft. Damit kann man nun den Winkel der Federstrebe messen.
Winkelmesser.JPG
Ich habe erst die Wasserwage auf der Regenrinne "genullt" und dann über die "inc" Funktion den Winkel gegenüber der Regenrinne gemessen.
Wenn man sich diesen Wert notiert, bevor man das Schwert abzieht, hat man auf jeden Fall die Ausgangslage.


Schwert vom Drehstab abziehen, ohne diesen aus dem Achsrohr zu ziehen.
und nach belieben verdrehen (das werde ich bei Zeiten noch mal genauer ausführen) 1 Zahn außen entsprechen etwa 5cm Höher-/Tieferlegung.

Der Winkel der Drehstäbe hängt von den Verwendeten Drehstäben ab:
Vorspannwinkel.JPG
Dicke Drehstäbe (die grünen) haben eine höhere Federrate, deshalb verdrehen die sich bei Belastung nicht so stark wie die dünnen. (die roten)
Deshalb müssen die die dicken Federstäbe mit 20° (Toleranz +50') vorgespannt werden und die dünnen mit 23° (Toleranz +50') Um bei der gleichen Höhe zu landen.

Für die Tieferlegungsfraktion sind deshalb eher die Dicken Federstäbe zu empfehlen. (Härter und geben bei Belastung nicht so weit nach.)
Die Dünnen sind weicher und bieten mehr Kompfort für die Bandscheibe.
Ab Fahrgestellnummer 212 2 000 001 sind die 26,9mm und 28,9mm Federstäbe untereinander austauschbar.
Wie das vorher ist weiß ich nicht.


Zusammenbau:

Neues Drehstabgummi einsetzen
Schwert soweit aufschieben, bis es seitlich gegen den Anschlag stößt.
Drehstabdeckel mit neuem Gummi mit längeren Schrauben anschrauben (geht durch das Schwert natürlich nicht ganz. rund 4mm Luft lassen.)
Das Radlagergehäuse und den Querlenker so anbringen, das die Markierungen wieder getroffen werden.
Handbremsseil einhängen, Bremstrommel anschrauben, Bremsleitung einhängen
Rad anschrauben
Auto ablassen.
Drehstabdeckel nun komplett mit original Schrauben festziehen (45Nm).
22er Schrauben am Radlagerträger nachziehen. (130Nm)
Spur und Sturz kontrollieren.


Alle Gummi-Metalllager (Querlenker, Stoßdämpfer Drehstablager) im belasteten Zustand festschrauben.
Dann sind die Gummilager nicht vorgespannt. Das würde sonst zu schnellerem Verschleiß führen.

Eigentlich ist das eine Baustelle an der man im Busleben so gut wie nie arbeiten muss.

Es sei denn man möchte den Bus tieferlegen, oder man hat einen tiefergelegten Bus gekauft (sind ja mittlerweile doch nicht wenige) und möchte ihn wieder auf Serienhöhe bringen,
oder die Drehstabgummis sind hinnüber.
IMG_5352.JPG
Spur und Sturz:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=3842

Benötigte Teile wenn man hier anfängt:
4 Drehstabgummis (Gibt es als original von VW noch neu)
2 Querlenker Gummimetalllager
2 Bremsleitungs Gummidurchführungen


Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Mario73 »

Prima Thomas! Merk Dir mal die Vorgehensweise,dann kannst Du das in Geste bei meinem Bus machen :mrgreen:
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Mario73 hat geschrieben:Prima Thomas! Merk Dir mal die Vorgehensweise,dann kannst Du das in Geste bei meinem Bus machen :mrgreen:
Machen wir das vor oder nach dem Cocktailzelt?
Und wenn dann wieder Helene Läuft könnte es passieren das die Verzahnung der Drehstäbe Schaden nimmt.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Sgt. Pepper »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: Und wenn dann wieder Helene Läuft könnte es passieren das die Verzahnung der Drehstäbe Schaden nimmt.
Na, ich glaube das Mischpult ist nicht so stabil, da nehmen die gehärteten Federn schon schnell keinen Schaden.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Deleted User 7534

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Deleted User 7534 »

Ich habe ja meinen Bulli in einem Drehgestell. Die markierung bringe Ich doch oben an,wo Ich meinen Finger habe richtig?

Möchte Ihn ein wenig tieferlegen-Also verstelle Ich das Schwert in Richtung Anschlagdämpfer?


Wenn Ich das Schwert aushebel. Kommt mir da irgendetwas entgegen? Bin ja noch nicht so gut auf den Beinen? Nicht das noch was passiert :wink:
Danke
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Micky,
Micky77 hat geschrieben: 08.05.2018 14:51 Ich habe ja meinen Bulli in einem Drehgestell. Die markierung bringe Ich doch oben an,wo Ich meinen Finger habe richtig?
Ja, Position Schwert zu Drehstab markieren und zwar für die Dauerhaftigkeit bitte mit Drehmel arbeiten, Edding wird womöglich zu leicht weggeputzt.
Wenn Du das Schwert mit Montierhebeln über die Kante ziehst, entlastest Du den Drehstab. Vorsicht mit den Fingern!
Dann misst Du am hinteren Ende Vom Schwert (am besten äußere Bohrung) den Abstand zur oberen Stoßdämpferaufnahme und notierst diesen Wert.
So ist gewährleistet, dass Du später alles wieder so einbauen kannst wie es einst war. Bei Wiedereinbau würde ich aber kontrollieren, ob man noch bei den vorgeschriebenen Winkelwerten liegt. Ggf. korrigieren.
Micky77 hat geschrieben: 08.05.2018 14:51 Wenn Ich das Schwert aushebele, Kommt mir da irgendetwas entgegen?
Nein, Du hast aber nun Zugang zum inneren Gummilager. :wink:
Um den Deckel wieder drauf zu bekommen, wirst Du zunächst längere Schrauben brauchen, die man danach wieder gegen die originalen tauscht.
Das Schwert über die Kante zu heben, geht wohl am besten, wenn sich das Fahrzeug in Bodennähe befindet. Ich hatte da einen Rangierwagenheber genommen, so dass da nichts wegrutschen konnte.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Deleted User 7534

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Deleted User 7534 »

Habe den Drehstab ausgebaut.
Habe noch 2 fragen dazu.


Möchte den Bus ein wenig tieferliegen.
Wenn Ich das richtig verstehe. Drehe Ich den Drehstab rechts Rum. D.h. das das Achsschwert näher in Richtung Kotflügel kommt . Ist das so richtig ?


Wenn Ich die Zähne verdrehe. Muss Ich diese immer innen und aussen gleich verstellen oder würde es reichen wenn Ich den Drehstab nur innen verstelle und daß Achsschwert auf dem Drehstab so lasse ?
Tieferlegung ist so 2 bis 3 cm gedacht

Hoffe Ihr versteht was Ich meine 😀
Danke
Benutzeravatar
Jesus
T2-Meister
Beiträge: 123
Registriert: 19.05.2017 21:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 940

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Jesus »

Micky77 hat geschrieben: 15.05.2018 16:46
Wenn Ich die Zähne verdrehe. Muss Ich diese immer innen und aussen gleich verstellen oder würde es reichen wenn Ich den Drehstab nur innen verstelle und daß Achsschwert auf dem Drehstab so lasse ?
Tieferlegung ist so 2 bis 3 cm gedacht

Hoffe Ihr versteht was Ich meine 😀
Danke
Servus, lies mal diesen Fred von Seite 1 beginnend, dann werden deine Fragen beantwortet :wink:
Für so wenig Tieferlegung musst du innen und aussen verstellen, immer gegengleich. Je tiefer du gehst, umso weniger Vorspannung bekommt das Schwert und nähert sich dem Radkasten. Hört sich komplizierter an als es ist.
Gruß vom Cornelius

VW T2 Westfalia Campmobile70, Bj.1976
VW T4 Mulivan Projektzwo, Bj.2000
Jeep Grand Cherokee LX 5.9, Bj.1998
Indian Chief Silvercloud, Bj.2000
Benutzeravatar
Clas
T2-Süchtiger
Beiträge: 847
Registriert: 10.08.2019 09:44
IG T2 Mitgliedsnummer: 214

Re: [Workshop] Drehstäbe verstellen

Beitrag von Clas »

Moin,

Ich hab da eine Frage zum Verstellen.
Um wie viele Zähne kann ich denn verstellen (um etwas runter zu kommen) ohne das die Schwerter am Anschlag der Achsrohre anschlagen?
Oder um wie viel cm?
Ich möchte gern alles original lassen, damit es jederzeit rückrüstbar ist.
Vielen Dank.

Gruß
Clas
Bild
Antworten