CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Michael,

nach 2-3 km ist der Motor ja noch nicht bei 80° Öltemperatur.
Die Köpfe sind da eigentlich schön über dem Wert, wo es noch Einfluss hat.
Aber das solltest du schon bei wirklich warm gefahreren Motor einstellen.
10km aufwärts können da nicht schaden.

Und welches CO Messgerät hast du genutzt? Der Gunson misst ja auch mal gerne etwas komisch, wenn man den nicht richtig kalibriert hat.

Meist landet man bei der CO Einstellung rund 2-3 Umdrehungen "raus" vom Anschlag.
Und eine Umdrehung macht einen deutlichen Unterschied im CO Wert.
Ich stelle bei mir immer nach der Breitband Lambda Anzeige auf AFR 14.7 ein.
Dann ist der CO Wert unter 1%, das freut den Tüv.

Ein Übergangswiderstand in irgendwelchen Steckverbindungen kann natürlich auch noch Einfluss haben.
Der Temperatursensor im Kopf ist ja eigentlich recht eindeutig kaputt oder auch nicht.
Aber da hatte ich auch schon mal ein Exemplar mit zeitweiligem Übergangswiderstand im Flachstecker.

Die Drosselklappe kann man offen immer axial verschieben. Die ist da ab Werk leider nicht gelagert, was gerne zum Verschleiß der Drosselklappe führt.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
MaticMichi
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 04.12.2020 19:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von MaticMichi »

Hallo Thomas,

danke für deine Infos. Dann gehe ich noch mal auf Start zurück und stelle den CO Wert erst mal provisorisch auf 2-3 Umdrehungen (raus) ein. Ich kann den Motor dann besser etwas fetter stellen als zu mager. Danach mache ich noch mal eine ausgedehnte Probefahrt. Dann sollte zumindest die Temperatur zum genauen einstellen passen.
- Schadet es eigentlch wenn der Motor etwas fetter eingestellt wird (ca. 2% CO)?
- Wie würde es sich äußern, wenn der Temperatursensor im Kopf defekt ist?

Ich benutze übrigens ein CO Messgerät von Bosch. Das ist nicht mehr das jüngste aber beim Vergleich mit der AU passt es. Ich habe mal ein Bild mitgeschickt

Ich werde hier die Tage berichten ob es daran gelegen hat.

Schöne Grüße Michael
Dateianhänge
P1010032.JPG
P1010031.JPG
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Michael,

bei deinem Bosch CO Tester hätte ich jetzt erst mal weniger Sorgen, das der nicht richtig anzeigt.
MaticMichi hat geschrieben: 18.04.2022 12:16 - Schadet es eigentlch wenn der Motor etwas fetter eingestellt wird (ca. 2% CO)?
Wenn zu viel Sprit eingespritzt wird, kann es sein das durch zu viel unverbranntes Benzin der Ölfilm abgewaschen wird und der Motor ohne Schmierung läuft.
Du solltest da auch den vorgegebenen Wert von 1% CO anstreben.
Unter Last hat die Einstellschraube am Luftmengenmesser so gut wie keinen Einfluss mehr auf das Gemisch.
Die Schraube wirkt sich hauptsächlich im Teillastbereich zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen aus.
Danach merkt man da quasi nichts mehr von.

Von daher bringt es auch nicht viel den Motor im Standgas fetter zu drehen in der Hoffnung das er bei höheren Drehzahlen unter Last besser läuft.

Ich empfehle immer den Einbau einer Breitband Lamda Anzeige. Da kann man dann bei der Fahrt auch sehen, ob die Gemischaufbereitung stimmt. Zündaussetzer können auftreten, wenn der Motor zu fett oder auch zu mager läuft.
Mit einer Lambda Anzeige sieht man, in welche Richtung das ganze geht.
MaticMichi hat geschrieben: 18.04.2022 12:16 - Wie würde es sich äußern, wenn der Temperatursensor im Kopf defekt ist?
Das kommt drauf an, wie kaputt der ist. Mal angenommen der ist gar nicht angeschlossen, dann startet der Kalte Motor läuft aber irre fett. Der Warme Motor läuft dann sehr schlecht und springt warm vermutlich auch gar nicht mehr an.

Wenn du einen Übergangswiderstand in einem Stecker hast, ist alles möglich. Da kann man hier nur eine "Glaskugel" Aussage treffen.
Die Anreicherung läuft bis 80° Zylinderkopftemperatur.
Je "kälter" die Köpfe, desto mehr Benzinanreicherung. Und das ganze stufenlos.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
MaticMichi
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 04.12.2020 19:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von MaticMichi »

Heute Morgen habe ich mir noch mal in Ruhe Zeit genommen um den CO Wert einzustellen.

Bevor der Motor warm war habe ich mal im kalten Zustand den CO Wert gemessen. Ergebnis: 4,5%
Der Wert ging bei Leerlaufdrehzahl nach kurzer Zeit auf 1% runter. Ich habe dann eine längere Probefahrt gemacht (ca. 12km). Danach lag der Wert bei 1,5%. Ich konnte ihn dann auf 1,1% einstellen. Soweit ist erst mal alles OK. Was mir noch aufgefallen ist: Wenn ich im Stand die Drehzahl erhöhe sinkt der CO Wert. Ist das richtig?
Hier ist ein Video: https://youtube.com/shorts/7tuKdj3oeUU?feature=share

Im Stand läuft der Motor meiner Meinung nach aber noch nicht richtig rund. Die Drehzahl ändert sich ab und an ganz leicht. Ist das nicht ein Zeichen für Falschluft? Oder höre ich Flöhe husten? Ich habe daraufhin mit der Nebelmaschine noch mal alles voll gepustet. Die Drosselklappe habe ich dabei aber diesmal geöffnet. Leider kam dann im geöffneten Zustand nicht nur ein Hauch raus, sondern etwas mehr. Ich vermute mal das hier schon der Fehler liegt. Kann man die Drosselklappe ausbuchsen oder reparieren?
Hier ist ein Video: https://youtu.be/t4JEejgoUxI


Den Sensor im Zylinderkopf habe ich auch noch mal gemessen. Laut Unterlagen soll er folgende Werte haben:
Kalt: 2500 Ohm
Warm 300Oh

Im Warmen Zustand komme ich aber nur auf 76 Ohm. Ist der Sensor defekt?

Gruß Michael
Dateianhänge
20220419_105159.jpg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Michael,
MaticMichi hat geschrieben: 19.04.2022 13:30 Im Warmen Zustand komme ich aber nur auf 76 Ohm. Ist der Sensor defekt?
Meiner Meinung nach nicht, wenn man sich einmal anschaut, was Ratwell da herausgefunden hat:
https://ratwell.com/technical/TempSensorII.html
... und hier:
viewtopic.php?p=228154#p228154

... warten wir noch einmal ab, was Thomas dazu sagt. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
MaticMichi
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 04.12.2020 19:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von MaticMichi »

Was die Drosselklappe angeht bin ich schon mal weiter gekommen. Ich habe sie heute Abend noch mal ausgebaut und richtig sauber gemacht. Unter dem Hebel ist noch ein Dichtring verbaut ist. Die Dichtung ist bei Wagenteile auch noch lieferbar. Das werde ich mal testen.
Hat jemand den Ring schon mal erneuert? Muss ich etwas beachten?

https://www.wagenteile.de/shop_de/13306 ... 33069.html
Dateianhänge
20220419_200720.jpg
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Michael,
MaticMichi hat geschrieben: 19.04.2022 20:59 Hat jemand den Ring schon mal erneuert?
... muss ja wohl, wenn man sich diesen Thread einmal zu Gemüte führt:
viewtopic.php?f=7&t=17740
Die das gemacht hatten, lesen wohl derzeit leider nicht mit. :(
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2164
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von bullijochen »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 18.04.2022 21:13 bei deinem Bosch CO Tester hätte ich jetzt erst mal weniger Sorgen, das der nicht richtig anzeigt.
Hallo Thomas
Ich habe beruflich viel mit dem Zeug zu tun und muss dir da widersprechen. So CO Messgeräte können ordentlich driften. Die werden turnusmäßig jede Woche mit Prüfgas justiert. Nach langer Zeit ohne Kalibrierung können die ohne weiteres auch 1vol% daneben liegen. Ich würde für die Hobbyanwendung immer eine Lambdasonde empfehlen. Die zeigen normalerweise mit Alterung weiterhin korrekte Werte an werden nur sehr träge. Erst wenn sich die Werte dann quasi gar nicht mehr ändern sind sie so verschmutzt das sie ausgetauscht werden müssen.
Das ist meine Erfahrung mit 20ig Jahren Abgasmesstechnik.
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Michael,

der CO Wert ist nur für Standgas angegeben.
Für den Fahrbetrieb wirst du nirgendwo Angaben zum CO Wert finden. Aber im Vergleich zum Lambda Wert ist der CO Wert aus meiner Sicht auch nur mäßig Aussagekräftig.

Das was du jetzt gemessen hast, scheint mir alles plausibel zu sein. Aber sagt halt nichts über die Abgaswerte im Fahrbetrieb aus.

Dein Temperaturfühler ist vollkommen in Ordnung, der hat bei jeder Temperatur andere Werte. Die 2500 Ohm soll der bei rund 20°C haben.
300 Ohm bei 80°C. Aber die Köpfe werden im Fahrbetrieb gerne zwischen 100 und 150° warm. Bei Bergfahrten im Sommer kann es an der Meßstelle auch mal 170° sein.

Den Simering an der Drosselklappe habe ich schon öfter getauscht. Der könnte gerne etwas strammer rein gehen.
Ich verstemme die nach dem Einbau immer noch.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
MaticMichi
T2-Profi
Beiträge: 92
Registriert: 04.12.2020 19:06
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: CO-Wert einstellen Typ-4 GD US-EInspritzer L-Jetronik

Beitrag von MaticMichi »

Vielen Dank für die ganzen Infos. :-). Ich hoffe das ich mittlerweile nicht zu nervig bei dem Thema bin.
Was die Breitband Lamda Anzeige angeht bin ich am überlegen so etwas nachzurüsten. Dann sehe ich sofort wenn etwas faul ist. Durch Zufall habe ich gehört das in einer befreundeten Werkstatt vor einiger Zeit ein US Porsche 912 auch damit ausgestattet worden ist. Mal schauen welche Erfahrungen dabei rum gekommen sind.
Ansoansten habe ich hier auch schon viel gelesen viewtopic.php?f=7&t=28856&hilit=LAmda
Antworten